• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fische im Aquarium - Fokusprobleme?

fangorn

Themenersteller
Hallo,

heute war ich mal im Kölner Aquarium und habe da versucht die Fische zu fotografieren.
Nun sind einige Exemplare irgendwie fotoscheu und schwimmen recht schnell durchs Becken.
Leider so schnell, dass der AF nicht hinterherkommt bzw. bei neuem Fokussieren dann woanders sitzt, wo er nicht sein sollte.
Bei einem Becken mit sehr dicker Scheibe war sogar das Problem, dass der AF auf die Innenscheibe mit Verschmtzungen lag und sich da auch nicht wegbewegen liess - nur manuell.

Nun die Frage an die Profis: Wie kriegt man bei den schnellen Bewegungen von Fischen den Fokus so hin, dass er passend sitzt?
Manuell bin ich irgendwie auch nicht schneller als der AF. Gibts da noch einen Tip?

VG Fangorn

PS:
Was ich da heute an Ausrüstung gesehen habe...manche schleppen da Ausrüstung mit, mit der man locker ein Mittelklassewagen zahlen kann.
Braucht man das alles???
 
Gibts da noch einen Tip?
Ich wüßte keinen. Aquarien sind meist recht dunkel, schnelle Bewegungen daher ohnehin kaum bis garnicht fotografierbar.
Problem mit Scheibe kann man vermeiden, indem man so dicht wie möglich an eben diese Scheibe rangeht (-> Objektiv direkt andrücken).

Braucht man das alles???
Braucht man überhaupt 'ne DSLR? ;)
Braucht man eine Modelleisenbahn im Werte eines Mittelklasse-Autos?

Fotografieren als Hobby ist ein Luxus, den man sich leistet. Da stellt sich die "braucht man"-Frage nicht ...
 
Im Kölner Zoo hat uns auf jeden Fall ein Polfilter was gebracht, wir waren aber nicht im Aquarium! Bei Teuren Objektiven hast du zudem einen kürzeren Weg beim Manuellen Focus und Zoom! Wo man ein 17-85mm oder 55-250mm eine runde drehen muss, ist es beim 70-200mm nur eine viertel Drehung im gesamten Bereich. Ansonsten fiele mir nur ein wenns dunkel ist Iso hoch für eine Kürzere Belichtungszeit ggf eine möglichst kleine Blende wenn es geht... Die 600D ist bei ISO 800 ok, aber besser ein Bild mit Rauschen als gar kein Bild :top:
Es gibt Programme mit denen man Bilder entrauschen kann, habe aber nur Freeware mit der das nicht geht und eins ist auf Englisch und das kann ich auch nicht sonderlich gut, deswegen kann ich dir dazu leider nichts sagen.
 
Ich wüßte keinen. Aquarien sind meist recht dunkel, schnelle Bewegungen daher ohnehin kaum bis garnicht fotografierbar.
Puh, also muss ich mir selbst ein Seewasser-Aqaurium anschaffen, wenn Bilder nicht so gut möglich sind ;)

Fotografieren als Hobby ist ein Luxus, den man sich leistet. Da stellt sich die "braucht man"-Frage nicht ...
Ich selbst bin da recht minimalistisch ausgestattet und bei so manchem Anblick frage ich mich, ob ich zu wenig Ausrüstung habe ;)
Kurzzeitig hatte ich auch den Gedanken, dass man die Fische und Aquarien nur mit bestimmter Ausrüstung gut fotografisch festhalten kann, und ich deshalb meine Probleme da hatte.
 
Ansonsten fiele mir nur ein wenns dunkel ist Iso hoch für eine Kürzere Belichtungszeit ggf eine möglichst kleine Blende wenn es geht... Die 600D ist bei ISO 800 ok, aber besser ein Bild mit Rauschen als gar kein Bild :top:
Im Eulenkloster habe ich es mit ISO 3200 probiert. Das Rauschen hielt sich sogar noch in Grenzen. Mit der RAW Entwicklung von CS 6 kriegt man das Rauschen auch gut in den Griff.
 
Im Eulenkloster habe ich es mit ISO 3200 probiert. Das Rauschen hielt sich sogar noch in Grenzen. Mit der RAW Entwicklung von CS 6 kriegt man das Rauschen auch gut in den Griff.

Mit Iso 3200 muss das Teil doch dermaßen Fixe Zeiten auslösen, mit denen du dich NUR aufs Fokussieren konzentrieren kannst, ein Programm und die nötige kenntniss es zu beheben scheinst du auch zu haben... Also vollgas =) würde auch gerne nochmal hin, haben leider das Aquarium und Terrarium ausgelassen und morgend gibts den neuen Pol damit ich auch wieder einen habe und sowas nicht meiner Holden vorbehalten bleibt (mit meiner Ausrüstung natürlich:grumble:)
Wohne aber zum Glück nicht so weit weg :top:
 
Im Kölner Zoo hat uns auf jeden Fall ein Polfilter was gebracht, wir waren aber nicht im Aquarium! Bei Teuren Objektiven hast du zudem einen kürzeren Weg beim Manuellen Focus und Zoom!

Ernsthaft? Mein guenstiges 28-75er hat jedenfalls einen sehr kurzen Fokusweg (was schlecht ist, da der Fokus, zumal manuell, dann ungenauer wird). Mein 35/1.4 hat einen deutlich laengeren Fokusweg, das 14-24er (das teuerste meiner Objektive) zum Glueck auch.

@ TO: Du hast zu wenig Ausruestung, wenn Du das, was Dir beim Fotografieren entsprechend wichtig ist, mit Deiner Ausruestung nicht fotografieren kannst, mit einer besseren aber koenntest. Abgesehen davon waere es extrem hilfreich, wenn Du ein Foto einstellen koenntest (siehe auch die Regeln dieses Unterforums).
 
Ich selbst bin da recht minimalistisch ausgestattet und bei so manchem Anblick frage ich mich, ob ich zu wenig Ausrüstung habe ;)
Kurzzeitig hatte ich auch den Gedanken, dass man die Fische und Aquarien nur mit bestimmter Ausrüstung gut fotografisch festhalten kann, und ich deshalb meine Probleme da hatte.

Drei (vier) lichtstarke Festbrennweiten - mehr braucht man eigentlich nicht.
Zooms sind was für Wechselfaulpelze!
 
Ich wüßte keinen. Aquarien sind meist recht dunkel, schnelle Bewegungen daher ohnehin kaum bis garnicht fotografierbar.

Unsinn: http://www.phototipps.com/blogs/jahr2010/hausdesmeeres/index.html

Wenn man weiß, wie, geht Vieles. Ok, ich kenn das "Kölner Aquarium" selbst nicht, aber ich vermute mal, das unterscheidet sich kaum vom "Haus des Meeres" in Wien.

Meine Bilder sind allesamt sogar mit einem Tamron 3,5-6,3/18-270 VC gemacht worden und es sind trotzdem eine Menge Bilder dabei, die scharf genug sind. Die Wahl des richtigen Standortes ist wichtig, die Wahl der richtigen Brennweite, die Wahl des richtigen Zeitpunktes - und natürlich die Schärfenachführung. Und vorher lange genug Zeit nehmen, um die Fische zu beobachten. Normalerweise lässt sich das Verhalten der Fische recht gut vorausahnen; weil meist schwimmen die Fische immer wieder die selben oder ähnlichen Figuren im Aquarium.
 
Ich hab sowas demnächst auch mal vor und hab jedenfalls schonmal nachgedacht. Bei meinem nächsten Besuch im Hannoverschen Sea-Life wird mich mein manuelles 50mm f1,4 begleiten + Gummisonnenblende und vielleicht Stativ.

Blende auf, Iso hoch bis an die Schmerzgrenze, direkt ran an die Scheibe und manuell vorfokussieren. Dann braucht's eigentlich nur noch Geduld.

Klar werd ich reichlich Ausschuss produzieren, aber vielleicht kommen ein paar brauchbare Bilder bei raus.
 
Und vorher lange genug Zeit nehmen, um die Fische zu beobachten. Normalerweise lässt sich das Verhalten der Fische recht gut vorausahnen; weil meist schwimmen die Fische immer wieder die selben oder ähnlichen Figuren im Aquarium.

Diesen Tipp kann ich nur bestätigen. Das ist die einzige richtige Chance die Tierchen fotografisch einzufangen. :top:

Ich hab sowas demnächst auch mal vor und hab jedenfalls schonmal nachgedacht. Bei meinem nächsten Besuch im Hannoverschen Sea-Life wird mich mein manuelles 50mm f1,4 begleiten + Gummisonnenblende und vielleicht Stativ. Blende auf, Iso hoch bis an die Schmerzgrenze, direkt ran an die Scheibe und manuell vorfokussieren. Dann braucht's eigentlich nur noch Geduld.

Blende bei 1.4 ist evtl. schon zu kleines DOF für nen Fisch ;). Mit dem Stativ kann ich mir das nicht vorstellen - auch wenn es sehr hilft und eigentlich notwendig ist, werden die Betreiber damit wohl ein Problem haben. Hierzu würde ich mir vorher per Mail eine Erlaubnis einholen. Thema Fluchtwege und ewig im Weg rumstehen.

Ich hab es vor einer Weile auch mal probiert, allerdings am heimischen Aquarium. Blende 2.8, 105mm (Makro), Iso 800, 1/100. Die Kamera ist eine olle Sony A550...wenn ihr da neuere Geräte habt oder FF einfach ISO weiter rauf. Mein Ergebnis ist entsprechend ... naja geht so:Bild vom Fisch
 
Nette Bilder, aber es ging in der Frage um schnelle Bewegungen (zu schnell für AF).
Und da eingangs vom "neuen Focussieren" gesprochen wurde, scheidet ein Nachführ-AF wohl aus.
Daraus folgt: kein Focus -> kein Treffer
Einen Tipp dafür gibt es nicht.

Der Tipp, einfach nur dann zu fotografieren, wenn man focussieren kann, ist trivial ... ;)

Nö!

Das Problem bei diesen Aquarienhäusern ist, dass die allermeisten Leute viel zu nahe an der Scheibe kleben. Und das hat dann einfach zu viele negative Konsequenzen. Zum Einem fotografiert man dann schräg durch die Scheibe, was schon mal sehr schlecht ist und wo der AF natürlich sein Problem haben muss. Zum Anderen erhöht das die perspektivische Geschwindigkeit der Fische, wodurch man mit dem Nachführen der Kamera überfordert ist. Und es verleitet einem zu einer zu kurzen Brennweite, was es für den AF auch schwierig macht, weil die Schärfentiefe dadurch größer wird und er (wie im Eröffnungspost so eindrucksvoll beschrieben wurde) gerne die Scheibe einfängt.

Glaub mir: in Kölln gibt es mit Sicherheit keine Turbo-Fische, so besonders viel Gas geben können und die es anderswo nicht gibt.
:)
 
Achja, nochwas: nie (!) versuchen, die Fische etwas weiter hinten zu fotografieren, das funktioniert tatsächlich nie zufriedenstellend. Also sich immer auf jene Fische konzentrieren, die sich möglichst nahe an der Frontscheibe des Aquariums aufhalten. Dafür braucht es mitunter eben sehr, sehr viel Geduld.
 
direkt ran an die Scheibe und manuell vorfokussieren. Dann braucht's eigentlich nur noch Geduld.
Und je nach Fenstergröße kommen dir entweder andere in die Quere oder meckern, weil Du zu lange da hängst und andere nix sehen.
Jedenfalls konnte ich das teilweise hören...


phototipps.com schrieb:
wodurch man mit dem Nachführen der Kamera überfordert ist [..] in Kölln gibt es mit Sicherheit keine Turbo-Fische, so besonders viel Gas geben können
Das war u.a. auch ein Problem. Und mit dem Nachführen, dem plötzlichen Richtungswechsel und schneller losschwimmen wurden das gleich eine ganze Reihe "Probleme", mit denen ich mit da rumgeschlagen habe. Hinzu kommt ja auch, dass man keine Zeit hat - jedenfalls nicht wirklich. Es sei denn, es stört einen nicht, das die Leute meckern, wenn man mal 5 Min. ein Fenster blockiert.

Ich kann ja mal bei Gelegenheit ein Bild hochladen, wo man sieht was daraus geworden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war u.a. auch ein Problem. Und mit dem Nachführen, dem plötzlichen Richtungswechsel und schneller losschwimmen wurden das gleich eine ganze Reihe "Probleme", mit denen ich mit da rumgeschlagen habe. Hinzu kommt ja auch, dass man keine Zeit hat - jedenfalls nicht wirklich. Es sei denn, es stört einen nicht, das die Leute meckern, wenn man mal 5 Min. ein Fenster blockiert.

Man wählt am Beisten einen Tag, bei dem weniger Besucher zu erwarten sind: Jahreszeiten, wo die Schar von Touristen kleiner ist oder bei schönem Wetter (Aquarienhäuser werden gerne bei Schlechtwetter besucht) etc.

Und: was die anderen Leute meckern, interessiert mich schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Ich bin nicht jemand, der sich selber vordrängelt (da verzichte ich eher auf das Bilder machen), aber ich bin auch nicht jemand, der sich wegdrängeln lässt. Auch als Hobby-Fotograf muss man mitunter eine dicke Haut zeigen.

Ich kann ja mal bei Gelegenheit ein Bild hochladen, wo man sieht was daraus geworden ist.

Bilder hochladen ist immer eine gute Idee ...
:)
 
Sollte man im Aquarium einen Polfilter benutzen gegen die Spiegelungen? Oder bringt das nix?

Schluckt viel zu viel Licht. Bastle Dir einen Trichter - völlig überdimensionierte Streulichtblende - aus schwarzem Karton und knipse durch den. Wenn der mit der Großen Öffnung am Aquarium aufliegt, sind die Spiegelungen weg. Kratzer und Außendreck (fast) auch.

Kannst ihn ja in XXL basteln und mit Gaffa an der Seitenscheibe anbringen.
 
Ich habe im Aquarium des Naturkundemuseums in Potsdam die Erfahrung machen dürfen, dass die Fische (vermutlich über ihre empfindlichen Seitenlinien-Organe) die USM-Geräusche eines fokussierenden Objektivs selbst durch eine dicke Scheibe wahrzunehmen scheinen - jedenfalls stieben sie dann wie der Teufel auseinander...

Es ist auch erklärbar, jagen doch z.B. größere Meeresräuber wie Fächerfische im Rudel und betäuben ihre Beute z.T. mit kräftigen, gerichteten Ultraschall-Schlägen.

Mir hat nur Abschalten des AF und manuelles Vorfokussieren zum Erfolg verholfen.

LG Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten