• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Firmware Magic Lantern für Canon weshalb nicht auch für Nikon

  • Themenersteller Themenersteller ollieh
  • Erstellt am Erstellt am
Das ist aber zum Glück Sache der Hersteller...
Nikon war da schon immer sehr restriktiv (Akku für S5 z.B.)
Betriebswirtschaftlich voll verständlich; jeder Euro Umsatz zählt und die Leute kaufen eh' Nikon :cool:

Chris

Im Akkubereich okay, aber gegen offene Firmware oder "Plugins" oder sowas?
Vor Nachbauakkus kann man sich ja trotzdem schützen, das muss ja nicht die "HauptFW" prüfen.
Damit kann man halt auch richtig Cash machen (Kinect z.B.).
 
Im Akkubereich okay, aber gegen offene Firmware oder "Plugins" oder sowas?
Vor Nachbauakkus kann man sich ja trotzdem schützen, das muss ja nicht die "HauptFW" prüfen.
Damit kann man halt auch richtig Cash machen (Kinect z.B.).

Nee, es ging nicht um Nachbauakkus; das verstehe ich auch.
Fuji hat damals die D200 Gehäuse bei Nikon gekauft und daraus die S5pro gemacht. Die Akkus durften lt. Vertrag nicht kompatibel sein!

Chris
 
Der Grund warums bei Nikon nicht vorhanden ist, da Canon die ersten waren, die die Idee hatten Video in DSLRs einzufügen und sich der Markt und die Community nun darauf eingeschossen hat.

Stimmt nicht, die D90 war vorher da.

Und welch kluge Entscheidung, das auch nach dem ersten CDHK vor 5 Jahren dies nicht großartig zu ändern.

Die Verkaufszahlen hats gepushed - Das zählt.

Meinst Du wirklich, dass die Verkaufszahlen der Canon-Kompaktkameras durch CHDK nennenswert beeinflusst worden wären? So was liegt doch außerhalb der allgemeinen Wahrnehmung.

Das ist aber zum Glück Sache der Hersteller...
Nikon war da schon immer sehr restriktiv (Akku für S5 z.B.)
Betriebswirtschaftlich voll verständlich; jeder Euro Umsatz zählt und die Leute kaufen eh' Nikon :cool:

In diesem Fall falsch. Ganz offensichtlich wollte Fuji eigene Akkus, um überhaupt ein bisschen was an der S5 zu verdienen. Wenn in der S5 Nikon-Akkus gepasst hätten, wären auch nur die gekauft worden. Aber so richtig zum Thema gehört das auch nicht.
 
Der Grund warums bei Nikon nicht vorhanden ist, da Canon die ersten waren, die die Idee hatten Video in DSLRs einzufügen und sich der Markt und die Community nun darauf eingeschossen hat.
Warum haben sie dann so lange gebraucht, daraus ein Produkt zu machen, daß Nikon die D90 als erste DSLR mit Video herausgebracht hat? :p

Canon verkauft halt SpieLzeug.

Im Ernst: 99% der Käufer interessiert das nicht. Weder die, die einfach nur einen Kit kaufen und ein paar Bilde rmit machen wollen, noch die, die beruflich ein zuverlässiges Werkzeug brauchen. Für ein paar Leute dazwischen ist es sicher eine nette Spielerei.
 
Hallo,

es gibt doch den Firmware Hack Magic Lantern für Canon, was ist eigentlich der Grund weshalb es so was nicht für Nikon gibt.
Ist die Nikon Firmware so gut gemacht das man sie nicht Hacken kann, würde mich mal Interessieren weshalb das nicht geht.
Oder sind die Nikon Kameras für die Hacker nicht gut genug.

Ich finde die Magic Lantern für Canon was ich bisher so gelesen habe recht brauchbar. Würde mir bei Nikon auch gefallen.

Gruß olli

Ich hatte doch nur die oben stehende Frage gestellt es währe doch nicht nötig gewesen das ihr jetzt schon 3 Seiten Vollschreibt und davon 80% nichts mit der Frage zu tun haben.

Die Frage ist für mich beantwortet ihr könnt jetzt aufhören damit.

Danke und Gruß olli
 
Habe ich behauptet das Canon die ersten wahren wenn ja bitte zeigen.

Natürlich wahr das die Nikon D90 nur dann hat Nikon aufgehört zu denken, weil viel geändert hat sich seit der D90 nicht bei Video. Das machen ja viele Knipsen besser.
 
Jetzt vergleich mal bitte D3S und D90 vom Video her (wo nicht viel Zeit dazwischen liegt). Ich finde schon dass sich da etwas geändert hat. Aber das Canon da mehr gemacht hat wird wohl niemand bestreiten - das ärgert mich auch sehr.

Aber jetzt bleiben wir mal alle cool und warten den 24. August ab, da wird bestimmt was feines kommen. Ich glaub nicht dass Nikon sich es erlauben kann den Videomodus weiterhin so stiefmütterlich zu behandeln, das ist für viele einfach ein Kaufargument.
 
Hi,

ich habe mir nicht alles durchgelesen, nur den startkommentar und 3-4 antworten und vielleicht kam meine idee auch schon und eigentlich ist der thread sowieso schon tod aber gut:

ich denke es liegt daran, dass am anfang wo ML entstand sich die macher (mit sicherheit echte film- und it-profis) als alternative zum professionellen filmen nur canon kameras wie die EOS 5D Mark II zur sinnvollen verfügung standen. wenn ich mich nicht täusche brachte zwar nikon die erste VDSLR raus (Nikon D90) aber die war zum professionellen filmen unbrauchbar (kein mikroeingang, schwenkdisplay, tonpegelfunktion und die tatsache dass die kamera nur mit 24fps filmt). sicherlich man braucht nicht ALLE diese funktionen, denn das hängt vom anwendungsgebiet ab. die kamera offenbarte aber dennoch das ungeheure potential welche DSLR's im moviesektor bieten können. nikon ist ein reiner fotokamerahersteller. aber canon hat schon davor durchaus brauchbare camcorder für den profi - und semiprofibereich hergestellt. die wussten also schon was filmemacher brauchen damit sie auch nur dran denken mit einer VDSLR los zu rennen. zudem waren kameras wie die Canon EOS 550D bezahlbarer als Nikon-Kameras die
bei weiteren Nikons aus der zeit kamen zwar funktionen dazu aber Canon war da etwas schlauer und ging schneller voran.
heute macht das sicherlich kaum noch einen unterschied betrachtet man kameras beider hersteller (meinet wegen auch noch sony dazu) im gleichen preissekment. allerdings nur wenn es ML nicht geben würde. die software ist aber nunmal vorhanden, zudem kostenlos und mittlerweile kinderleicht zu installieren und das macht Canon kameras äußerst attraktiv für hobby - und profifilmer.
 
Also für Panasonic GH2 und 3 gibts jetzt auch solche Erweiterungen. Nikon hingegen hat bei vielen Modellen wie z.B. d5100 die Einstellungen absichtlich reduziert und sogar bei der Firmware alte Fehler wieder mit rein gebaut. Ich hab mich damals unheimlich darüber geärgert das mir die Kamera primitivste Einstellungen verweigert. Bei fast jedem Hersteller mit Video-DSLRs gibts gute Plugins oder zumindest gute Einstellbarkeit von Haus aus außer bei Nikon
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten