• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Firma die Objektive umbaut?

westeyecatcher

Themenersteller
Kennt jemand eine Firma (wenn möglich in Deutschland) die Objektive umbaut sodass sie an anderen Kameras verwendet werden können?

Es geht mir in erster Linie um das Sony/Minolta 135mm STF das ich unbedingt an meiner Canon Kamera haben will. Ein Systemwechsel ist finanziell nicht drin, zumindest wenn ich das STF an einer Vollformatkamera haben möchte. Ich weiß, das die Firma SK Grimes den Umbau schon mal gemacht hat, es ist also möglich! Aber die Firma ist nunmal nicht in Deutschland/Europa.

Wenn jemand ne Idee hätte wäre das Super!

Gruß Nils
 
Wie naiv bist Du eigentlich, so eine Art von Umbau 'zum Taschengeldpreis' zu erwarten?
Machbar ist (fast) alles, hat aber seinen Preis. Eine Techniker-Stunde kannst auf 80-100€ veranschlagen. Ein Objektiv-Umbau wie gewünscht dürfte etwa 3-5 Std. ausmachen.
 
Findest du so einen Ton angemessen? Der TO hat nichts von einem Taschengeldpreis gesagt.

Wenn ich eine Canon 5D hätte und das Bokeh haben will, dann sind 500 Euro (und das ist von deinem geschätzten Kosten die Obergrenze) + Objektivkosten immernoch weniger als eine a99 Vollformat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Canon hat doch auch ein STF od Softfokus im Program

da problem ist das Auflagemaß

sonst keine unendlichkeits fokusierung

das Sony kannst du gerne umbauen

aber niemals ein org. Minolta STF , das teil ist super rar

schau mal im digicam forum

user henry macht div. Umbauten
 
Was spricht gegen SK Grimes, wenn die das doch können? Das ist etwas Aufwand mit dem Zoll (passive Veredelung, oder wie das dann heißt), aber du machst das doch auch nur einmal.
 
Es gibt von Leitax einen Mount für das 58mm f/1,2 Rokkor an Canon EOS.
Ob das auch nach Anpassung mit dem 135er funktioniert?

Auflagemaß

Rokkor 43,5 mm
EOS-m 44,0 mm


abacus
 
Was spricht gegen SK Grimes, wenn die das doch können? Das ist etwas Aufwand mit dem Zoll (passive Veredelung, oder wie das dann heißt), aber du machst das doch auch nur einmal.

Mir fehlt auf der einen Seite die Sicherheit und auf der anderen Seite hätte ich ganz gerne einen Ansprechpartner in der Nähe. Ohne das jetzt böse zu meinen aber ich hätte doch ein paar Bedenken das Objektiv nach Amerika zu schicken. Wenn ich aber keine Alternative finde, ist es aber trotzdem einen Versuch wert. Ich Halbjahr auch mit dem Thread erreichen wollen, das ich einfach ein paar Anlaufstellen in und um Deutschland herum finde, die so etwas eventuell machen könnten.
 
Es gibt von Leitax einen Mount für das 58mm f/1,2 Rokkor an Canon EOS.
Ob das auch nach Anpassung mit dem 135er funktioniert?

Auflagemaß

Rokkor 43,5 mm
EOS-m 44,0 mm


abacus

Das wäre toll! Ich werde das nur nicht selber ausprobieren, hab nun einmal ein bisschen Respekt vor dem Geld was drauf gehen würde wenn ich es vergeige ;-)
 
Hier gehts aber durcheinander!

Der Reihe nach:
Das Minolta/Sony STF ist einzigartig und nicht mit den Softfokus-Objektiven von Canon oder Nikon zu vergleichen. Eigentlich ist es mit nichts anderem zu vergleichen, denn die Technik und die Bildwirkung gibt es einfach nicht noch einmal. Das STF ist nämlich kein Softfokus-Objektiv, sondern absolut scharf. Der einzige Unterschied ist die Darstellung des unscharfen Hintergrundes, durch einen speziellen Filter in der Blendenebene wird der nämlich unheimlich schön weich.

Bedenke beim Umbau, dass es zwei Minolta-Bajonette gibt. Das alte SR ist tot, das neue A-Bajonett hat Sony übernommen. Die beiden sind völlig inkompatibel. Wenn jetzt also irgendein Hersteller ein Bajonett für alte SR-Objektive anbietet, kannst du es leider trotzdem nicht verwenden.

Das STF ist ein voll manuelles Objektiv. Es hat keinen AF (Weil die für den AF-Sensor wichtigen Lichtstrahlen durch den Filter zu stark gedämpft werden), aber eine mechanisch durch die Kamera angesteuerte Springblende. Zusätzlich gibt es aber eine manuell zu betätigende (Ja, das Objektiv hat zwei Blenden!). Kurzum: Ohne Strom hat man eigentlich keinen Verlust im Bedienkomfort.

Der Umbau beschränkt sich daher auf ein Fixieren der Springblende in offener Position und einen Tausch des Bajonetts mit Anpassung des Auflagemaßes. Das sind beides einfache mechanische Arbeiten, die eigentlich jede feinmechanische Werkstatt erledigen könnte. Eine beliebige unabhängige Fotowerkstatt sollte dazu auf jeden Fall in der Lage sein!

Tobi
 
Unnötige Fullquote entfernt

Genau deswegen möchte ich dieses Objektiv! Und das es sich um ein manuelles Objektiv handelt ist mir auch bewusst und überhaupt kein Problem, ich benutze eh mehr manuelle Festbrennweiten als AF Objektive. Hört sich eigentlich super an, was du da sagst. Wüsstest du denn so eine? Ich weiß nicht wo ich anfangen soll, so eine Fotowerkstatt zu suchen...

Achja das mit der Springblende müsstest du mir nochmal erklären, ich bin mir nicht sicher ob ich den Schritt verstehe der da gemacht werden muss. Ich war eigentlich davon ausgegangen das der einzige Arbeitsschritt das Austauschen
Des Bajonetts wäre, denn ich mir aber selber nicht zu traue, aus Angst etwas zu beschädigen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Achja das mit der Springblende müsstest du mir nochmal erklären, ich bin mir nicht sicher ob ich den Schritt verstehe der da gemacht werden muss. Ich war eigentlich davon ausgegangen das der einzige Arbeitsschritt das Austauschen
Des Bajonetts wäre, denn ich mir aber selber nicht zu traue, aus Angst etwas zu beschädigen.
Die Blende wird beim A-Bajonett mechanisch von der Kamera aus angesteuert. Dazu zieht eine Feder im Objektiv sie zu, die Kamera drückt sie über einen Hebel wieder auf.

Fehlt nun die Kamera, etwa weil man das Objektiv abgenommen oder gar demontiert hat, geht die Blende auf den kleinstmöglichen Wert zu. Daher muss man sie eben in der offenen Position gegen die Federkraft fixieren.

Tobi
 
Ja gut ist ja eigentlich kein Problem, weil man ja eh mit der Offenblende für eine geringe Schärfentiefe fotografieren würde, und die 2. Blende die das Bokeh steuert wird davon ja nicht beeinflusst oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...
da problem ist das Auflagemaß

sonst keine unendlichkeits fokusierung

das Sony kannst du gerne umbauen
....

So problematisch ist das Auflagemaß in der Sony A-Canon EF Kombination nicht:
Sony A Mount hat 44,5mm (AF)
Canon EF 44,0mm (AF)
Minolta SR 43,5mm (Manuell Fokus)

Mit dem alten Minolta SR Mount ists eher verständlich das alle (z.B. im Digicamclub) den Mount umbauen und sich dabei zusätzliche Probleme mit Toleranzen und Blendenansteuerung generieren, es geht aber auch mit nem selbstgebauten dünnen Minolta-Canon Adapter und Unendlichjustage.

Also bleibt für Sony A Mount auf Canon EF sogar noch ein halber Millimeter für den Adapter übrig.
Ich hab heute früh den zweiten Prototyp eines entsprechenden Adapters angefertigt, vermutlich komme ich nächste Woche dazu einen Adapter zu machen mit dem Unendlich erreicht wird.
Die Krux dabei ist sicher das man die Blende nicht von außen bewegen können wird. Beim Sony STF wäre das jedoch weniger störend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten