• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Firewire oder USB-Platte extern (für Mac)?

checkalot

Themenersteller
Hallo!

Ich bin stolzer Eigentümer eines MacMini mit FireWire400-Anschluss. Nun möchte ich gerne eine externe Platte anschließen. Bilder (insbes. RAWs) brauchen halt Platz... ich hätte so an ca. 500 GB gedacht.

Was ratet ihr mir? Firewire oder USB? Was ist schneller/besser?

Und mit welchen Modellen habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

Viele Grüße
Georg
 
Ich hab an meinem iMac eine 1TB backup-Disk über FW800 und schliesse für ein zweites Backup wöchentlich eine 1TB backup-Disk über FW400 an.

Auch am MacMini meiner Mutter habe ich jedoch eine Lancie 80GB HDD als Backup via USB angeschlossen.

Ich empfehle ganz klar FW400 am MacMini, die Übertragungsraten sprechen für sich.

Die Wahl der Platten finde ich sehr wichtig, da würde ich nicht noch etwas Geld versuchen zu sparen. Ich bekam im Apfeltalk-Forum folgende Empfehlung:

In Deinem Fall würde ich zu einer Seagate 1TB ES.2 HD greifen (Das ES.2 ist essentiell, teurer, dafür für 24/7 Betrieb zugelassen, und 5 Jahre Garantie, für Serverbetrieb) und diese in ein Gehäuse einbauen. Dabei würde ich zu einem ONNTO SATA Pro greifen.

Gehäuse ist bei mir ein " MacAlly - 3.5" SATA Gehäuse - MAC-TB-M120 - USB 2.0/FW800/eSATA". Bin damit sehr zufrieden, wollte mir gerade noch ein zweites bestellen, ist aber nix mehr an Lager an dem Ort wo ich das erste mal bestellte habe. Und Festplatten habe ich die oben erwähnten genommen, seither alles Top.




Zitat-Quelle: http://www.apfeltalk.de/forum/backup-imac-1tb-t148279.html
Shop des Gehäuses: http://www.nextway.ch/product_info.php/products_id/4588
 
klick auf den Link,es öffnet sich iTunes dann gehst du auf -
Die USB-und FireWire-Story Episode holen.
http://kr.truveo.com/Die-USB-und-FireWireStory/id/17124944
 
Hallo!

Vielen Dank inbes. für die Messwerte - in diesem Fall ist für mich klar, dass es eine FW-Platte wird. :top:

Habe mich heute mal umgesehen und zwei auf den ersten Blick interessante Geräte gefunden (alle mit FW400 und 500 GB - da auf absehbare Zeit kein Umstieg auf einen Rechner mit FW800 geplant ist, würde ich das nicht unbedingt brauchen):
1) eine Iomega Platte im MacMini-Design, die man unter den MacMini stellen könnte sowie
2) Lacie HardDisk (zusätzlich noch noch mit eSATA).

Hat jemand mit den Geräten Erfahrung? Insbes. taugt die Iomega was?
Welche Geräte sind denn leise und energiesparend (das wäre mir wichtig! Konnte die Geräte noch nicht im laufenden Betrieb anhören)?

Viele Grüße
Georg
 
FireWire ist bei Mac sowieso obligatorisch, das läuft einfach besser und schneller als USB. Bei mir werkeln Plejades Gehäuse mit FW400 (+USB) und aktuelle Samsung Platten. Diese Kombination ist preislich gut im Rahmen, wie ich finde und absolut leise, da die Plejades keinen Lüfter eingebaut haben. Samsung deshalb, weil ich gelesen habe, daß die auch ohne Lüfter ihren Dienst tun, ohne heiß zu laufen (soll auf andere aktuelle Marken inzwischen wohl auch zutreffen).

Wenn mehrere dieser Gehäuse auf dem Tisch stehen, gibt es eine leichte Vibration, die ich mittels einer Moosgummiunterlage aus dem Bastelgeschäft eliminiert habe. Wichtig war mir bei einem externen Gehäuse, daß ein Oxford 9xx… Chipsatz eingebaut ist - die sollen wohl technisch einwandfrei und zuverlässig sein.

Zuvor hatte ich mal eine USB-Platte aus dem Norma-Supersonderangebot, da gab es nur Ärger mit der Datenübertragung (auf die Platte drauf ging Alles, aber teilweise nicht mehr zurück…).

Auf gar keinen Fall würde ich ein Plastikgehäuse nehmen (wie WesternDigital MyBook u.ä.), da Tests ergeben haben, daß die Wärmeableitung ziemlich miserabel sein soll und die Platten heißlaufen.

domeru
 
Auf gar keinen Fall würde ich ein Plastikgehäuse nehmen (wie WesternDigital MyBook u.ä.), da Tests ergeben haben, daß die Wärmeableitung ziemlich miserabel sein soll und die Platten heißlaufen.

domeru

Oh ja, das kann ich leider aus eigener leidvoller Erfahrung bestätigen: bei mir hat vor nicht allzu langer Zeit eine WD MyBook World Edition unvermittelt den Geist aufgegeben! :mad:
 
Sieh an! Möglicherweise Plattendefekt durch Hitze hervorgerufen, möglicherweise ist auch 'nur' der Chipsatz hinüber. Hast Du die Platte mal woanders eingebaut und getestet ob sie da läuft?

domeru
 
Nee, so weit bin ich noch nicht gekommen! Die Platte funktioniert gerade noch sporadisch, jeweils für kurze Zeit nach längerem Ausschalten - d.h. Hitzedefekt ist extrem wahrscheinlich. Problem ist für mich u.a., dass die Platte ja vermutlich mit einem Linux-FS formatiert ist und ich gerade auch keinen Rechner habe, wo ich die Platte testweise einbauen könnte (habe nur Notebook und MacMini)...
 
1) eine Iomega Platte im MacMini-Design, die man unter den MacMini stellen könnte sowie
2) Lacie HardDisk (zusätzlich noch noch mit eSATA).

Hat jemand mit den Geräten Erfahrung? Insbes. taugt die Iomega was?
Da kann ich wieder mit Benchmarks dienen...
Iomega im MacMini-Design am Mac Mini, FW400. Lesen ok, schreiben extrem langsam.
Lacie gibts halt verschiedene.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine WD MyBook mit FW800 läuft und läuft und läuft...

Wenn Du nur einen Mac mit FW400 hast und nicht mehr als die eine Festplatte dran machen willst kannst Du Dir die 50EUR Aufpreis sparen und was mit USB nehmen.
Nach eigener Erfahrung ist FW400 subjektiv nur bei großen Dateien schneller als USB 2.0 und insgesammt schneller, wenn man mehrere Festplatten am selben Port nutzen will/muss.

Habe selbt eine Iomega 250GB und eine WD MyBook 250GB Platte mit jeweils FW800 in Kette an mein MBP angeschlossen. Da geht die Post ab.
Auf der WD MyBook habe ich ein Mac OS 10.5,. welches deutlich schneller startet als mein OS 10.5 auf der internen Platte. XBench bescheinigt der externen 7200 Platte dann auch satte 58MB/s, wohingegen die intern 5400er Platte mit 40MB/s bei "Sequential Uncached Read" daher kommt.

Gruß,
M
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten