Sagen wir mal, in der Hardware(Hauptplatinen) - "Welt" ;-)
Jein... SATA ist nicht gleich eSATA, weil es für externe Geräte andere Anforderungen gibt.
eSATA hat, je nach Ausführung, auch nachteilige Aspekte.
So ist eine Stromversorgung externer Geräte nicht möglich, bei USB und FW und TB kein Problem.
Und... Bei vielen technischen Ausführungen des eSATA muss der Rechner neu gestartet werden, bevor die Platte erkannt wird, bzw. der Rechner muss aus sein, um die Platte sicher zu entfernen.
Nebenbei... Die Kabellänge ist bei eSATA stark limitiert - bei aktuellen Varianten nach meiner Kenntnis nicht über 2m.
Zusammen genommen, erkenne ich kaum Vorteile und es handelt sich auch nicht um einen separaten Standard, sondern nur um eine nach außen geführte interne Schnittstelle des Rechners, die auch noch technische Einschränkungen kennt (siehe oben).
Der (theoretische) Geschwindigkeitsvorteil kommt ohnehin erst bei Verwendung von SSD´s zum tragen, herkömmliche HDD liefern gar nicht genug Daten an. Und dann kann ich mir auch einen TB - Anschluss leisten, wenn ich Höchstleistung will, der liefert immerhin 3x so schnell Daten an, wie der eSATA... wenn den der Speicher die Daten so schnell an die Schnittstelle bringt...
Für den Einsatzzweck reicht USB 3.0 als Budgetvariante vollkommen aus. Wenn man Höchstleistung will, sind weder FW noch eSATA eine Empfehlung, dann wäre die Datenlieferung über TB und PCIe die schnellste und stabilste Variante!