• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Firefly II statt Porty?

zwerchnase

Themenersteller
Hallo zusammen.

Ich habe einen Firefly II und bin damit zufrieden. Ich überlege jetzt, welchen Blitz ich ansetzen kann (der muss da natürlich auch durchpassen), um einem Porty am nächsten zu kommen.
Die Frage kann man auch noch etwas verallgemeinern, da jemand vielleicht andere Lichtformer hat und sich daraus auch eine Art Porty gebastelt hat.

Jemand Ideen dazu?

Danke im Voraus.
 
Aufsteckblitze ohne Firefly benutzen und davon jede Menge zusammen gebündelt. Fragrt sich was dann billiger wird. Ein Kompaktblitz mit 600-1200 Ws oder jede Menge Aufsteckblitze . Die Firefly ist für solche Zwecke viel zu klein und ist eigentlich für Aufsteckblitze nicht zu begracuen. Es sei denn man beschränkt sich auf das reine Gesicht. Und auch da gibt es Grenzen. Ich bin selbst auf diese Firefly rein gefallen und würde für Aufsteckblitez (außer Reflexschrime) kein Lichtformer mehr dafür verwenden. Man kann mit Aufsteckblitzen ohne Former wirklich ganz tolle Sachen machen. Schau mal hier
http://www.martin-behrsing.de/2015/01/25/eine-armbanduhr-mit-einfachen-mitteln-fotografieren.html
oder
http://www.martin-behrsing.de/2015/01/07/hochglaenzende-objekte-ins-richtige-licht-setzen.html
 
Ein Porty ist erst mal nur ein akkubetriebener Blitzgenerator.

Ohne angeschlossenen Lampenkopf kommt man ihm mit
einem Ziegelstein am nächsten.

Und wenn man einen Lampenkopf anschliesst, dann hängt
es davon ab welchen Lichtformer man dranklemmt.

Tip: Die Firefly IST ein Lichtformer.
 
Aufsteckblitze ohne Firefly benutzen und davon jede Menge zusammen gebündelt. Fragrt sich was dann billiger wird. Ein Kompaktblitz mit 600-1200 Ws oder jede Menge Aufsteckblitze . Die Firefly ist für solche Zwecke viel zu klein und ist eigentlich für Aufsteckblitze nicht zu begracuen. Es sei denn man beschränkt sich auf das reine Gesicht. Und auch da gibt es Grenzen. Ich bin selbst auf diese Firefly rein gefallen und würde für Aufsteckblitez (außer Reflexschrime) kein Lichtformer mehr dafür verwenden. Man kann mit Aufsteckblitzen ohne Former wirklich ganz tolle Sachen machen. Schau mal hier
http://www.martin-behrsing.de/2015/01/25/eine-armbanduhr-mit-einfachen-mitteln-fotografieren.html
oder
http://www.martin-behrsing.de/2015/01/07/hochglaenzende-objekte-ins-richtige-licht-setzen.html

Schöne Links, danke Dir!

Der Porty von Jinbei hat glaube ich 400 Ws und kommt auf eine Leitzahl von irgendwo Ende 60 (habe ich bei einem Fotografen gelesen). Ganz so kräftig ist er also nicht. Dennoch hat er natürlich mehr Power als ein Systemblitz, keine Frage.

Also reingefallen bin ich mit dem Firefly eigentlich nicht. Er macht super schönes Licht. Ich frage mich allerdings, inwieweit man damit das Umgebungslicht damit ausblenden kann. Wenn es mitten am Tag zu hell ist, braucht man schon eine sehr kurze Verschlusszeit. Ich hoffe, dass es eventuell mit einem HSS-fähigem Blitz mit Leitzahl 56 klappen könnte.
Zum Aufhellen sollte der aber auf alle Fälle reichen, notfalls muss der Firefly etwas dichter ran.
 
Ein Porty ist erst mal nur ein akkubetriebener Blitzgenerator.

Ohne angeschlossenen Lampenkopf kommt man ihm mit
einem Ziegelstein am nächsten.

Und wenn man einen Lampenkopf anschliesst, dann hängt
es davon ab welchen Lichtformer man dranklemmt.

Tip: Die Firefly IST ein Lichtformer.

Ja richtig. Ich möchte ja gerne den Firefly für das Licht nutzen und suche deshalb nach einem geeigneten Blitz, der dem Porty am nächsten kommt.
Das Problem beim Firefly ist hinten das Loch für den Blitz. Es hat die Form eines Aufsteckblitzes, ist aber um einiges größer. Dennoch, auch was den Anschluss angeht, passt eigentlich nur ein Systemblitz ran. Oder hat jemand eine andere Lösung gefunden?
 
Ich würde nicht auf so ein "günstiges" Teil wie die firefly ein System aufbauen.
Godox wristo und ähnliche können dir vielleicht bei deinem Vorhaben entgegen kommen, allerdings würde ich mir wirklich Gedanken machen ob das der richtige Weg ist.

Geht's dir um die Leistung wenn du wissen willst was einem Porty am nächsten kommt oder ums Licht?
PS
Hier gibt's einen Thread der sich mit Aufsteckblitzen und Schirmen beschäftigt welche einem Porty am nächsten kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte ja gerne den Firefly für das Licht nutzen und
suche deshalb nach einem geeigneten Blitz, der dem Porty
am nächsten kommt.

Okay, Artikulationshilfe: Du suchst irgendeinen akkubetriebenen
Blitz oder Blitzkopf mit angehängtem akkubetriebenen Generator
der hinten in die Öffnung der Firefly reinpasst.

In welcher Hinsicht das was Du suchst dem Porty nahekommen
soll sagst Du zwar nicht explizit, aber aus den anderen Postings
rate ich mal daß Du die Leistung meinst.

Das wären 1200 Ws, durchaus eine Hausnummer.

Das Problem beim Firefly ist hinten das Loch für den Blitz.

Das Problem ist vor allem daß die Firefly 50/65 für sowas
gar nicht konstruiert sind. Das ist Zubehör für Aufsteckblitze
und fertig.

Dennoch, auch was den Anschluss angeht, passt eigentlich
nur ein Systemblitz ran.

Genau.

Hensel liefert für den Porty fast dreistellige Mengen von
Lichtformern, da gibt es weit geeigneteres als ausgerechnet
so eine kleine Box für Aufsteckblitze.

Jinbei hat einen akkubetriebenen Billigblitzgenerator, aber
der Porty ist ein Produkt von Hensel. Da liegen Welten zwischen.

Leitzahlen kann man angeben wenn der Reflektor und seine
Abstrahlcharakteristik genau bekannt ist - das ist bei eingebauten
(Zoom-) Reflektoren der Fall. In einer Box gelten diese Werte
aber nicht mehr. Der Jinbei erreicht seine Leitzahl auch nur mit
einem bestimmten Reflektor, vermutlich einem Standardreflektor.

Um das Tageslicht totzuballern musst Du mehr Blitzleistung
haben oder eine kürzere Synchronzeit einsetzen.
Leitzahl 56 in einer Box im HSS-Modus ist erbärmlich.
Das ist seeehr weit von der Leistung eines Portys weg.

Vielleicht guckst Du Dir sowas mal in echt an. Momentan
hört sich das noch seeehr unerfahren an. Du kannst das
nicht einschätzen.
 
Okay, Artikulationshilfe: Du suchst irgendeinen akkubetriebenen
Blitz oder Blitzkopf mit angehängtem akkubetriebenen Generator
der hinten in die Öffnung der Firefly reinpasst.

Richtig, der Titel dieses Threads war Käse. Aber ich konnte ihn nicht mehr ändern, als ich es bemerkt hatte.

Ja, das mit Deiner Beschreibung trifft es ganz gut. Und das hat zwei Gründe. Das Licht vom Firefly gefällt mir sehr gut. Und vor allem ist der Firefly so schön einfach aufzubauen und zu transportieren.
Und eigentlich gibt es noch einen Grund: Ich habe ihn schon. :p

In welcher Hinsicht das was Du suchst dem Porty nahekommen
soll sagst Du zwar nicht explizit, aber aus den anderen Postings
rate ich mal daß Du die Leistung meinst.

Ja, richtig.

Das wären 1200 Ws, durchaus eine Hausnummer.

Ok, lassen wir mal den originalen Porty weg, sondern nehmen das Teil von Jinbei. Damit bekommt man helles Tageslicht auch weg. Ich glaube, der Unterschied zum Original war eine Blende. Und der Jinbei hat 400 Ws. Und genau das ist der Grund, warum ich gehofft habe, mit einem 56er Aufsteckblitz das Problem zu lösen.
Es gibt auch eine Beschreibung, die zeigt, wie man zwei 56er zusammenbaut und ähnliche Leistung erzielt. Allerdings will ich auch, dass das Teil TTL-fähig bleibt.

Vielleicht guckst Du Dir sowas mal in echt an. Momentan
hört sich das noch seeehr unerfahren an. Du kannst das
nicht einschätzen.

Ja genau, darum frag ich Euch. Mal sehen, wo ich das machen kann. Ist aber eine gute Idee.
 
Wenn du wirklich offenblendig arbeiten willst und die Sonne quasi eliminieren willst, kommst du 400 Ws wirklich nicht weit. Die Firefly ist für einen Aufsteckblitz konstruiert. Du müsstest dann schon dafür einen anderen Speedring montieren. Da kannst du dir dann auch gleich die 90 Okta von Jinbei holen. Ist in 30 Sekunden aufgebaut.
 
Das Licht vom Firefly gefällt mir sehr gut.

(schulterzuck) Nu ja, eine einfache Octabox. Nichts aussergewöhnliches.
Das kann jede andere Octabox auch, oft besser wegen fehlendem
Schirmgestänge.

Und vor allem ist der Firefly so schön einfach aufzubauen
und zu transportieren.

Da gäbe es noch die Firefly 90 XL für Studioblitze.
Auch aufklappen, Diffusor einkletten und fertig.

Aber eine echte Octa ist auch nicht viel langsamer aufgebaut,
wenn man weiss wie das korrekt geht und es ein paar mal
geübt hat.

Und eigentlich gibt es noch einen Grund: Ich habe ihn schon. :p

Das habe ich befürchtet.......

Ok, lassen wir mal den originalen Porty weg, sondern nehmen
das Teil von Jinbei. Damit bekommt man helles Tageslicht auch
weg. Ich glaube, der Unterschied zum Original war eine Blende.
Und der Jinbei hat 400 Ws.

Von 400 bis 1200 Ws sind es aber schon 1,5 Blenden.

Du fährst den Jinbei dann immer am oberen Anschlag und musst
trotzdem mit deutlich kleinerer Reichweite kämpfen. Dafür ist
der eigentlich nicht gebaut.

Und genau das ist der Grund, warum ich gehofft habe, mit
einem 56er Aufsteckblitz das Problem zu lösen.

Der hat aber nun maximal 60 Ws. Siehe oben: Die Leitzahl
gilt für den eingebauten Zoomreflektor auf maximale Zoomstellung.
In der Firefly kannst Du Dir das in die Haare schmieren, davon
bleibt nichts übrig.

Es gibt auch eine Beschreibung, die zeigt, wie man zwei
56er zusammenbaut und ähnliche Leistung erzielt.

Das wären dann 2x60 Ws = 120 Ws. 10% vom Porty.
Gegen die Theorie daß das "ähnliche Leistung" erzielt
sprechen die Gesetze der Mathematik.

Allerdings will ich auch, dass das Teil TTL-fähig bleibt.

Dann bleibt Dir nur Profoto B1 oder Phottix Indra,
beide 500 Ws. Einstiegspreis ab 1500 Euro aufwärts.

Mal sehen, wo ich das machen kann.

Wenn Düsseldorf für Dich in Reichweite ist, kannst
Du Dir gerne meinen Kram mal angucken kommen.
Mach vorher Termin per PN aus, damit ich sicherstellen
kann daß ich Zeit hab.

Kaufen kannst Du bei mir nix, aber Du hast das dann
wenigstens mal gesehen und kannst auf Basis eigener
Eindrücke entscheiden und nicht nur nach Forenwissen.
Das ist oft nämlich auch nicht aus Praxiserfahrungen
entstanden.
 
Na gut, ok, dann fass ich jetzt mal den Jinbei ins Auge, obwohl es mir eigentlich nicht gefällt ein Teil rumzuschleppen, dass drei KG wiegt, wo Aufsteckblitze doch so schön klein sind.
 
Na gut, ok, dann fass ich jetzt mal den Jinbei ins Auge,
obwohl es mir eigentlich nicht gefällt ein Teil rumzuschleppen,
dass drei KG wiegt, wo Aufsteckblitze doch so schön klein sind.

Du kannst Abrissarbeiten selbstverständlich auch
mit dem Fliesenhämmerchen machen, ja.

Sieh zu daß Du jemanden findest bei dem Du Dir das
mal ansehen kannst. BEVOR Du kaufst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten