• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fine Art Einsteiger - Monitor, Softproof, Druck?

Hallo cane,
der P800 ist auf jeden fall eine gute wahl.
Ich habe ihn mir nach fast 10 Jahren mit dem R2400-mit dem ich von der Druckqualität her auch sehr zufrieden war-zugelegt.
Da ich jedoch nur auf matten Papieren drucke - der Zugewinn an Druckqulität und an Schwarzdichte ist hier nicht so groß. Dafür stört mich der Tintenwechsel nicht, da nicht notwendig. Ich drucke in erster Linie auf Hahnemühle und tecco A3+ und A2 zum auf die Wand hängen und auch Alben in A3. Von diesen Herstellern gibt es auch recht gute Profile. Zum Erstellen von eigenen Profilen bin ich bis jetzt noch nicht gekommen.
Die bis 300g/m2 Papiere kommen in den automatischen Einzug mit Einstellung breiter Walzenabstand und 20-30% verringerten Farbauftrag. Funktioniert problemlos. Den oft bemängelten vorderen Einzug habe ich bis jetzt noch nicht verwendet.
Die Bearbeitung erfolgt in AdobeRGB, da der Druckerfarbraum über sRGB hinausgeht. Druck und Bild am Monitor (iMac von 2009) ist nahezu identisch.
LG adam
 
Hallo adam,

vielen Dank für dein Feedback!

Ich habe bereits die verfügbaren Mustersets von Hahnemühle in A4 auf dem Radar, daneben gönne ich mir wohl 25 Blatt A2 Photo Rag 308 als "Klassiker" zum Einstieg.

Tecco macht auch schöne Papiere, leider konnte ich bisher keine Muster sets finden.

Gefühlt werde ich auch auf matt einschwenken, das wird sich aber zeigen. Ich werde erstmal alles so bedrucken das ich erst die Photo Schwarz und dann die Matt Schwarz mache, damit ich nicht so oft Tinte verliere beim Wechsel.

Wo gehobelt wird da fallen Späne, trotzdem nervt das Tinte verlieren. Ein Grund vielleicht nochmal auf den neuen Canon Pro 1000 zu scielen, hmm?


mfg
cane
 
Hallo cane,
würde ich auch machen, der Pro 1000 hat ja ganz schön Vorschusslorbeeren bekommen.
Soll gutes Einzugverhalten haben, Papier wird angesaugt, und problemloser Wechsel von matt auf glänzend und umgekehrt.
Andereseits haben meine Epsondrucker auch nach längeren Druckpausen keine verstopften Düsen und der Druckkopf muss nie getauscht werden. Bei den Canons sind das Verschleißteile. Allerdings sind meine Canonerfahrungen schon ziemlich lange her.
LG adam
 
Mir gefällt der neue 1000er Canon auch sehr gut, aber ich bleibe meinem "Kleinen" erstmal treu.

Persönlich würde ich aus den jeweiligen Eigenheiten der Geräte das persönlich kleinere Übel wählen. Was die Zuverlässigkeit betrifft, halte ich Epson wie Canon für gleich gut. (Horror)Stories über Ausfälle gibt es bei beiden.

Aus eigener Erfahrung ist bei 4 Canon Druckern bislang nur einmal der Druckkopf hinübergewesen. Das war beim ersten nach 7 Jahren.
Bei meinen Eltern werkelt nun der zweite Epson. Der erste hat paar Wochen nach Gewährleistungsende aufgegeben (Originalpatronen wurden nicht mehr erkannt, regelmäßig verstopft).
 
Hallo,

Bin auch gerade dabei in das Thema Fine Art Druck einzusteigen, und hätte auch eine Frage zum Arbeitsprozess. Sowohl im Soft-Proof als auch im Ergebnis wirkt der Druck weniger kontrastreich als am Monitor. Mir ist klar, das liegt am völlig unterschiedlichen Medium, jeder Artikel zu dem Thema weist recht schnell auf diesen Umstand hin.

Wie geht ihr aber damit um wenn ihr ein Bild sowohl gedruckt als auch im Web präsentiert? Macht ihr zwei Versionen des Bildes?

Bin mir noch unsicher, ob der Druck wirklich ein kontrastreicheres Bild braucht, oder ob sich die Augen einfach an das neue Medium gewöhnen müssen. :)

Noch ein paar Hintergrundinformation:

Ich habe ich mich gegen den eigenen Drucker und für einen lokalen Dienstleister entschieden. Auch wenn sich bei den geplanten Stückzahlen der Drucker rentieren würde, ist mir die professionelle Abwicklung und persönliche Beratung durch erfahrene Experten das Geld wert. Als erstes Projekt steht jetzt mal eine Portfolio-Mappe mit circa 80 Bildern an. Erste Probedrucke habe ich schon, beim Papier habe ich mich für Hahnemühle Photo Rag Pearl entschieden. Ein kalibrierter Monitor mit großem Farbraum ist vorhanden (Eizo CG276), Profil für Soft-Proof habe ich vom Dienstleister.

Schöne Grüße, Robert
 
Direkt zwei verschiedene Varianten für Web und Druck erstelle ich typischerweise nicht. Bildbearbeitung bekomme ich sinnvoll passend beim Druck abgebildet. Mit matt, semi-gloss und Metallic Pearl bekomme ich bislang alle gewünschten Kontrast- und Farbwirkungen hin, so dass ich mich in meiner Bildausdrucksweise nicht vom Druck eingeschränkt fühle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten