Hallo cane,
der P800 ist auf jeden fall eine gute wahl.
Ich habe ihn mir nach fast 10 Jahren mit dem R2400-mit dem ich von der Druckqualität her auch sehr zufrieden war-zugelegt.
Da ich jedoch nur auf matten Papieren drucke - der Zugewinn an Druckqulität und an Schwarzdichte ist hier nicht so groß. Dafür stört mich der Tintenwechsel nicht, da nicht notwendig. Ich drucke in erster Linie auf Hahnemühle und tecco A3+ und A2 zum auf die Wand hängen und auch Alben in A3. Von diesen Herstellern gibt es auch recht gute Profile. Zum Erstellen von eigenen Profilen bin ich bis jetzt noch nicht gekommen.
Die bis 300g/m2 Papiere kommen in den automatischen Einzug mit Einstellung breiter Walzenabstand und 20-30% verringerten Farbauftrag. Funktioniert problemlos. Den oft bemängelten vorderen Einzug habe ich bis jetzt noch nicht verwendet.
Die Bearbeitung erfolgt in AdobeRGB, da der Druckerfarbraum über sRGB hinausgeht. Druck und Bild am Monitor (iMac von 2009) ist nahezu identisch.
LG adam
der P800 ist auf jeden fall eine gute wahl.
Ich habe ihn mir nach fast 10 Jahren mit dem R2400-mit dem ich von der Druckqualität her auch sehr zufrieden war-zugelegt.
Da ich jedoch nur auf matten Papieren drucke - der Zugewinn an Druckqulität und an Schwarzdichte ist hier nicht so groß. Dafür stört mich der Tintenwechsel nicht, da nicht notwendig. Ich drucke in erster Linie auf Hahnemühle und tecco A3+ und A2 zum auf die Wand hängen und auch Alben in A3. Von diesen Herstellern gibt es auch recht gute Profile. Zum Erstellen von eigenen Profilen bin ich bis jetzt noch nicht gekommen.
Die bis 300g/m2 Papiere kommen in den automatischen Einzug mit Einstellung breiter Walzenabstand und 20-30% verringerten Farbauftrag. Funktioniert problemlos. Den oft bemängelten vorderen Einzug habe ich bis jetzt noch nicht verwendet.
Die Bearbeitung erfolgt in AdobeRGB, da der Druckerfarbraum über sRGB hinausgeht. Druck und Bild am Monitor (iMac von 2009) ist nahezu identisch.
LG adam