• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filterfragen

Roland_Deschain

Themenersteller
Hallo liebe Experten,

als Anfänger habe ich ein paar Fragen bezüglich der diversen Filter. Ich habe schon ein wenig im Forum gesucht, aber es bleiben immer noch ein paar Fragen offen. Die Filter die ich habe habe ich 'geerbt'.
Was ich mir bisher so zusammengesucht habe:
Man sollte standartmäßig mindestens einen Polfilter (hab ich) und einen UV-Filter als Objektivschutz haben (hab ich). Außerdem wird öfter ein Graufilter empfohlen (hab ich letzte Woche zerscheppert :( ).
Nun meine Fragen:
Aber was macht der Graufilter, wozu ist er gut?
Ist ein Skylightfilter das selbe wie ein UV-Filter? Und wie unterscheiden sich Skylight A und B?
Sehe ich das richtig, dass der Polfilter nicht als Standartfilter draufbleibt, sondern nur eingesetzt wird, wenn man durch Glas fotografiert? Warum gilt er dann als der wichtigste Filter?

Viele Grüße,
Roland
 
UV (0) brauchst Du!
Skylight brauchst Du nicht!

Graufilter sorg für eine Verlängerung der Belichtung
(Neutral Grau)
Also für vließende Gewässer, Belebte Plätze usw.

Empfehlenswert sind welche die die Zeit um den Faktor
64 bis 1000 verlängern!
 
Tom, Du kannst froh sein, dass wir WinSoft nicht hier haben, der würde wieder über UV-Filter als Schutz herziehen ;) :D

Ich verwende aber auch UV-Filter zum Schutz der Objektive und ich stehe dazu. Jaja, Weichei, ich weiß ;)

Viele Grüße
Franklin
 
Naja, ob man nun einen Filter als SChutz verwendet ist Geschmackssache, ich z.B. brauche keinen, dort wo er wirklich Nötig wäre hab ich eh eine Sonnenblende auf dem Objektiv, die schützt aus meiner Sicht ausreichend. Ob ein Schutzfilter unbedingt ein UV-Filter sein muß ist auch etwas ähhhh hmmm sagen wir einseitig. Daher finde ich die obige Aussage, daß maneinen UV-Filter (allgemein/unbedingt - denn so wird sie vermutlich verstanden) braucht etwas unglücklich.

Ich komme zur Zeit ganz gut ohne jegliche Filter aus, obwohl ich meinen 58er Pol schon vermisse, nur brauche ich jetzt halt einen 67er und bisher waren andere Dinge wichtiger. Auch denke ich, daß ich mir vor dem Polfilter eher einen Grauverlaufsfilter anschaffen werde ... hat nicht jemand einen Link zu einem guten Filterguide? - Wäre bei solchen Fragen sicherlich nett, wenn man so etwas parat hätte, dann müßte ich jetzt nicht erklären, was ein Grauverlaufsfilter macht ...
 
Hallo Roland,
Roland_Deschain schrieb:
Sehe ich das richtig, dass der Polfilter nicht als Standartfilter draufbleibt, sondern nur eingesetzt wird, wenn man durch Glas fotografiert?
Ein Pol-Filter hilft dir beim Fotografieren von Glas nur bedingt (dazu später noch ein bischen mehr...).

Pol-Filter werden hauptsächlich bei Landschaftsaufnahmen eingesetzt um polarisiertes Licht herauszufiltern. Polarisiertes Licht entsteht durch Brechnung des Sonnenlichts an Wassertropfen in der Luft (dies ist sehr simpel ausgedrückt, ein Physiker könnte darüber sicher mehr erzählen :eek: ). Dieses polarisierte Licht führt bei Fotoaufnahmen dann zu einem flauen, kontrastarmen Bild. Durch den Pol-Filter wird also der Kontrast und die Farbintensität gesteigert.

Dass ein Pol-Filter seine Wirkung entfalten kann, hängt also davon ab, ob polarisiertes Licht überhaupt vorhanden ist. Bei strahlendem Sonnenschein ist der Anteil von polarisiertem Licht i.d.R. am höchsten; je bewölkter es ist, um so weniger polarisiertes Licht ist vorhanden. Desweiteren kommt es darauf an, wie Du zur Sonne stehst: bei Gegenlichtaufnahmen oder mit der Sonne im Rücken, hat der Pol-Filter fast keine Wirkung; am besten (für die Pol-Filter-Wirkung) kommt die Sonne schräg von der Seite.

Kommen wir nun zum Fotografieren durch Glas. Pol-Filter können Reflektionen an Glasscheiben dämpfen bzw. ganz auslöschen. Dazu ist es allerdings wichtig, dass man im richtigen Winkel zur Glasscheibe steht. Im Normalfall ist die Wirkung des Pol-Filters beim Fotografieren durch Glass nicht so toll.

Roland_Deschain schrieb:
Warum gilt er dann als der wichtigste Filter?
Er ist deshalb der wichtigste Filter, da er zu den wenigen Filter gehört, dessen Wirkung nicht mit Photoshop o.ä. nachgemacht werden kann.

Gruß
Detlef
 
Als Alternativezu UV-Filtern bieten sich zum Schutz der Optik auch neutrale Protect-Filter an, die Canon beispielsweise auch im Programm hat. Ich habe aber keine Ahnung was die kosten.

Hier noch eine schöbe Übersicht über Filter: Klick

Viele Grüße
Franklin
 
Hej, das ging ja superschnell mit den Antworten! Vielen Dank.
Ich fasse mal für mich zusammen:
Ein UV-Filter eignet sich als dauerhafter Objektivschutz (ich habe die Diskussion um das Für und Wider in den anderen Threads schon gesehen und stelle mich wegen meiner Grobmotorik mal zur Weichei-Fraktion).

Den Polfilter sollte man immer dabei haben, und theoretisch könnte man ihn auch als Standartaufsatz nehmen, aber dafür isser zu teuer. Oder gibt es auch Situationen, in denen er nicht zu gebrauchen ist oder sogar stört :confused:
Nachdem ich das jetzt hier und in den anderen Threads gelesen habe ärgere ich mich noch mehr, dass ich meinen Graufilter hab fallen lassen :mad: , da muss wohl irgendwann Ersatz her. Naja, war eh ein Hama, die taugen ja scheinbar eh nix... :rolleyes:

Viele Grüße,
Roland
 
Hi Roland,
Roland_Deschain schrieb:
Den Polfilter sollte man immer dabei haben, und theoretisch könnte man ihn auch als Standartaufsatz nehmen, aber dafür isser zu teuer. Oder gibt es auch Situationen, in denen er nicht zu gebrauchen ist oder sogar stört :confused:

Also dabei haben sollte man einen Polfilter immer :D . Als Standardaufsatz eignet er sich aus zwei Gründen nicht: 1. viel zu teuer (aber das ist Dir ja schon selber aufgefallen :D ) und 2. schluckt ein Pol-Filter Licht und zwar ungefähr eine Blendenstufe.

Gruß
Detlef
 
dbirkholz schrieb:
Hi Roland,
Roland_Deschain schrieb:
Den Polfilter sollte man immer dabei haben, und theoretisch könnte man ihn auch als Standartaufsatz nehmen, aber dafür isser zu teuer. Oder gibt es auch Situationen, in denen er nicht zu gebrauchen ist oder sogar stört :confused:

Also dabei haben sollte man einen Polfilter immer :D . Als Standardaufsatz eignet er sich aus zwei Gründen nicht: 1. viel zu teuer (aber das ist Dir ja schon selber aufgefallen :D ) und 2. schluckt ein Pol-Filter Licht und zwar ungefähr eine Blendenstufe.

Gruß
Detlef
... und 3. kostet er etwas an Schärfe (je besser der Filter, desto weniger) und 4. macht es nur in bestimmten Situationen Sinn (Himmelsblau verstärken, Reflexionen vermindern).

Viele Grüße
Franklin
 
Mal eine kleine zwischenfrage, den Graufilter kann man doch auch mit Photoshop nachahmen oder nicht?

Nein.

Wenn es drum geht Plätze leerzufegen vielleicht mit mehreren Aufnahmen, aber Wasser bekommst Du mit PS nicht 'weich', nur mit langer Belichtungszeit.

Und ein sauberer Aufhellblitz bei x-sync-Zeit sieht auch normalerweise besser aus als die Schatten in PS hochzuziehen.

Gruß,
Günter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten