• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Filterfolien für Systemblitz?

berni_at

Themenersteller
Ich beschäftige mich jetzt sein einiger Zeit mit entfesseltem Blitzen und habe mir dafür natürlich auch ein wenig Literatur besorgt. Unter anderem das "Canon Speedlite Handbuch". Der Autor empfiehlt sehr stark den Einsatz von Filterfolien, um 1) Lichtstimmungen zu erzeugen und 2) die Farbtemperatur von den Blitzen, dem Umgebungslicht anzupassen.
Braucht man so etwas wirklich oder ist das eher ein Spleen? Danke für Tipps.
 
brauchen tut man garnichts. Ich nutze sie für partyfotografie.


Lichtstimmungen erzeugen tut man damit weniger - das macht der Weißabgleich.


Das Hintergrundlicht ist immer unterschiedlich, blitze ich ohne folie sind die gesichter zu kalt, stell ich den weißabgleich dann wärmer wird der hintergrund unnatürlich. -> hintergrundlicht und blitzlicht passen nicht zusammen. Mit einer Leefolie 204 passt es.
 
Filterfolien sind kein Spleen, sondern m. E. für das Blitzen in Innenräumen mit Kunstlicht essenziell. Ansonsten hast du eben diesen typischen Knipseffekt mit kalkweißen Gesichtern (angeblitzt) und orangenem Umgebungslicht (sofern dieses in AUTO mit ISO 100, f/8 und 1/125s nicht ohnehin weggeblitzt wird:evil:).

LEE 204 ist Standard für Glühlampen & Co., Kerzenschein etc. kommt man nach meiner Erfahrung ganz gut mit 204 und 205 übereinander bei.

Ach so ja, und WB dann natürlich nicht auf Glühlampe, sonst wird alles neutral gefärbt und eben nicht, wie man es bei Zimmerbeleuchtung erwartet, ein bisschen gelb-rötlich.

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so ja, und WB dann natürlich nicht auf Glühlampe, sonst wird alles neutral gefärbt und eben nicht, wie man es bei Zimmerbeleuchtung erwartet, ein bisschen gelb-rötlich.

Gruß Martin

Danke für die Tipps. Worauf stellt man dann den WB.
 
Für Filter in allen Farben (bspw. für künstlerische Effekte) gibt es dann noch den alten Tipp, das Lee Filter Musterheft für wenige Euro zu bestellen. Die Folien passen sehr gut auf Systemblitze.
 
Hast du schon einmal einen Blick in das Handbuch deiner 5DII geworfen? Da steht das drin. Unter Weissabgleich.
Im Zweifel gibts zu den Blitzen auch Handbücher ;):top:

@Visualist: Also ich glaube ich habe im Gegensatz zu Dir schon mal einen Blick ins Handbuch geworfen. Und so nebenbei, sinnerfassend lesen ist offensichtlich nicht ganz Dein Fall. Wenn Du nichts konstruktives beizutragen hast, lass es einfach und klicke weiter.
 
Filterfolien vor Blitzen kann auch zur Entspiegelung von Ölgemälden, glasgerahmten Bildern, Schmuck, Glanzlack-Autos und speckig-glänzender Haut bei Portraits hilfreich sein.

Das funktioniert mit Kreuzpolarisation.

Eine Polarisationsfolie vor den Blitz, ein Polarisationsfilter vor das Objektiv.

Bei Kreuzstellung beider Filter sind alle Reflexionen weg. Egal, welches spiegelende Material, egal, unter welchem Reflexionswinkel.

Für mich ist die Kreuzpolarisation ein Muss bei der Reproduktion von Ölgemälden, wo selbst ganz flach beleuchtete Bilder nicht ausreichend entspiegelt werden können. Außerdem stören bei ganz flacher Beleuchtung die schattenwerfenden Rahmen gerahmter Gemälde. Da hilft nur die Kreuzpolarisation mit steilem Licht.
 
@Visualist: Also ich glaube ich habe im Gegensatz zu Dir schon mal einen Blick ins Handbuch geworfen. Und so nebenbei, sinnerfassend lesen ist offensichtlich nicht ganz Dein Fall. Wenn Du nichts konstruktives beizutragen hast, lass es einfach und klicke weiter.

öhm....bevor du so um dich polterst, solltest du dir das wirklich mal zu Gemüte führen.
Das war sicher nicht abwertend gemeint, aber du weißt anscheinend noch nicht sooo viel mit Weißabgleich und Auswirkungen von Licht zu wissen, ansonsten käme die Frage "Worauf stelle ich den WB" nicht ;)
 
Gut, ich kenn die Cannonhandbücher wirklich nicht. Vllt haben die sich diese Kapitel auch einfach gespart, da sich die 5D II offensichtlich an fortgeschrittenere Fotografen wendet. In den OlympusHBn zB wird das alles vorbildlich erklärt, und ich hab hier etliche HBs zu Blitzen in denen das ebenfalls erklärt wird. Mit den jeweils spezifischen Menus und welche Filter in welcher Lichtsituation. Erst recht, wenn es wie zu den alten Blitzen von Braun schicke Filtersets als Zubehör gibt.
 
öhm....bevor du so um dich polterst, solltest du dir das wirklich mal zu Gemüte führen.
Das war sicher nicht abwertend gemeint, aber du weißt anscheinend noch nicht sooo viel mit Weißabgleich und Auswirkungen von Licht zu wissen, ansonsten käme die Frage "Worauf stelle ich den WB" nicht ;)

Es stimmt, ich weiß noch nicht sooo viel von WB in Zusammenhang mit Filterfolien, da ich mit solchen noch nicht gearbeitet habe. Ansonsten ist mir das Prinzip schon klar. Der Grund warum ich gepoltert habe ist folgender: Seit längerem beobachte ich, dass es kaum eine Thread gibt, wo irgendwer eine Frage stellt, ohne dass nicht wieder irgend so ein Klug******er entweder auf die Suchfunktion oder das Handbuch verweist. Da könnte man das Forum schließen und eine Datenbank mit Suchfunktion und ein Verzeichnis mit PDF-Handbüchern. Ich denke jedoch, dass so ein Forum genau für solche Fragen, die einem vielleicht nicht ganz klar sind, da ist. Niemand ist gezwungen auf - - aus seiner Sicht - dumme Fragen zu antworten. Daher wäre es mir lieber, wenn jemand keine konstruktive Antwort auf Fragen hat, die einem anderen ev. völlig klar ist, mir jedoch nicht, einfach weiter klickt und sich nicht auf meine Kosten produziert. Ich hoffe trotzdem, dass ich auf meine Frage noch eine Antwort bekomme - auch wenn ich damit in den Augen der "Superprofis" hier als kleiner dummer unfähiger Amateur erscheine.
 
F...

Ach so ja, und WB dann natürlich nicht auf Glühlampe, sonst wird alles neutral gefärbt und eben nicht, wie man es bei Zimmerbeleuchtung erwartet, ein bisschen gelb-rötlich.

Gruß Martin

Sorry, aber "natürlich nicht" ist schlicht grober Unsinn. Lee 204 bzw. "CTO" ist zunächst ein Korrekturfilter, der Tages- bzw. Blitzlicht auf Kunstlicht konvertiert. Technisch gesprochen 6500 Kelvin auf 3200 Kelvin.

http://www.leefilters.com/lighting/colour-details.html#204&filter=cf

Man kann also durchaus auf "Kunst-" bzw. "Glühlampenlicht" stellen, besser jedoch, man stellt die 3200K im Weisabgleich direkt ein. Wenn man es dann dennoch etwas "wärmer" haben will, kann man die Kelvin natürlich je nach Geschmack auch etwas hochsetzen aber das ist dann halt "Freestyle" bzw. reine Geschmacksache.
 
Zuletzt bearbeitet:
@diogenes:
Danke für die Aufklärung. Jetzt verstehe ich das ganze. Mir nämlich genau dieses ".....natürlich nicht auf Glühlampen stellen" nicht ganz klar, daher meine Anfängerfrage.
 
So, sorry, hab hier ein paar Tage nicht mehr reingeschaut. Michaels Ton mit dem "groben Unsinn":mad: gefällt mir natürlich gar nicht, zumal er offensichtlich ganz genau verstanden hat, dass es mir darum ging, durch einen nicht-neutralen WB die Lichtstimmung bei Kunstlicht zu erhalten - hier erwartet der Betrachter nun mal ein gelblich-rotes Kunstlicht und kein neutral weißes.

Richtig liegt er aber zumindest mit seinem Tipp, den WB fest 3.200K einzustellen - oder, wer's noch etwas wärmer mag, z. B. 3.600K. Das ist ein etwas "kälterer" Wert als das Glühlampenlicht bzw. das gefilterte Blitzlicht hat, sodass dieses dann den gewünschten, etwas "wärmeren" Ton auf dem Foto annimmt.

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit längerem beobachte ich, dass es kaum eine Thread gibt, wo irgendwer eine Frage stellt, ohne dass nicht wieder irgend so ein Klug******er entweder auf die Suchfunktion oder das Handbuch verweist. Da könnte man das Forum schließen und eine Datenbank mit Suchfunktion und ein Verzeichnis mit PDF-Handbüchern. Ich denke jedoch, dass so ein Forum genau für solche Fragen, die einem vielleicht nicht ganz klar sind, da ist. Niemand ist gezwungen auf - - aus seiner Sicht - dumme Fragen zu antworten. Daher wäre es mir lieber, wenn jemand keine konstruktive Antwort auf Fragen hat, die einem anderen ev. völlig klar ist, mir jedoch nicht, einfach weiter klickt und sich nicht auf meine Kosten produziert.

Du sprichst mir aus der Seele. :top:
 
auch wenn der Thread schon etwas älter ist, denke ich passt das hier ganz gut (hoffe ich, wenn nicht bitte verschieben)


ein Vergleich verschiedener LEE Filter bei verschiedenen Umgebungsbedingungen.
Also falls jemand nicht weiß welcher LEE Filter der richtige ist, hoffe mein Test kann dabei Aufschluss geben :o
http://forum.poisonnuke.de/index.php?action=ViewThread&TID=7819
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten