• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter - Übungsthread.

Malte2011

Themenersteller
Ich hoffe, dass ich habe die SuFu richtig benutzt habe. Ich konnte keinen "Übungsthread" zum Thema Filterverwendung finden wie es ihn zum Beispiel für HDR Fotos gibt.

Im ND-Filter und Verlaufsfilter Thread sind teilweise echt Meisterwerke zu sehen und eben auch Fotos die von Anfängern in diesem Bereich gemacht wurden.

Vielleicht besteht ja Interesse an einem solchen Thread? Gerade für Anfänger im Bereich der Filter-Fotografie interessant, deren Bilder in den anderen Threads vielleicht etwas untergehen.

Tipps, Tricks, Hilfestellung sowie konstruktive Kritik ist :top: Alles andere: :evil:

Wichtig dabei ist bei den geposteten Fotos der / die verwendeten Filter benannt werden sollen und die Exifs lesbar sind.



Nach und nach werde ich hier Interessante Links in den Anfangspost schreiben.

Vielleicht für einige Interessant (Quelle: http://www.der-webdesigner.net/fototechnik/tutorials/299-grundlagen-des-grau-nd-filters) :


299-tabelle.jpg















Ich fange einfach mal an. Habe mir vor kurzem einen Cokin Filterhalter mit allerlei Verlaufs und ND Filtern (Chinaware) gekauft. Dies ist eins der ersten Fotos die ich damit gemacht habe.

Haida ND 3.0

Tianya ND 2 Verlaufsfilter
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich finde diesen thread ganz gut... habe noch keine filter werde mir aber ein nd demnächst für meinen Urlaub kaufen und so ein Polaroid filter set und mich damit´mal bischen auseinander setzen... der nd filter scheint sehr nützlich zu sein. Ein UV Filter habe ich gelesen ist sinnlos heutzutage
 
Super, dass es jetzt auch einen Übungsthread für Filter gibt.
Habe bisher nur einen Polfilter und bin auch noch auf der Suche nach den richtigen Graufiltern.
Sobald ich meine ersten Versuche dann gemacht habe, bekommt ihr sie dann hier zu sehen.
Ich freue mich schon auf die Tipps hier, die ich bestimmt gut gebrauchen kann!:p

@Malte2011
Hat der Haida-Graufilter diesen Rotstich verursacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
OH, rotstichig sollte es nicht sein, vielleicht etwas zu viel am Regler in LR gedreht ;) Sicherlich hast du keine 100% Farbneutralität, jedoch sehe ich für mich bisher keinen Grund einen teureren Filter zu kaufen. Bei Bedarf kann ich mal ein OOC nachlegen.

Ich werfe nochmal eins nach, damit hier Leben reinkommt :) Wie schon das erste, aus meinem gestrigen Versuch. Selbes Setup wie oben.

IMG_4468.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sollte ein ND Filter keine Farbverschiebung erzeugen. Allerdings ist es bei starken ND Filter tatsächlich so, dass sie leicht zum Rotstich neigen. Bei Deinem ersten Bild fällt das aber sehr auf. Das hat schon nichts mehr mit Rotstich zu tun, das sieht eher nach einem Farbverlaufsfilter aus. Die untere Ecke des Himmels scheint normal grau zu sein, der rest ist einfach sehr rot. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das in LR aus versehen passiert ist, weil es ja nicht das ganze Bild betrifft.
 
OH, rotstichig sollte es nicht sein, vielleicht etwas zu viel am Regler in LR gedreht ;) Sicherlich hast du keine 100% Farbneutralität, jedoch sehe ich für mich bisher keinen Grund einen teureren Filter zu kaufen. Bei Bedarf kann ich mal ein OOC nachlegen.

Mit billig oder teuer hat das nichts zu tun.
Der vergütete ND3 von B&W kostet nicht gerade wenig und hat ebenfalls einen Rotstich.
Ich habe gerade gelesen, dass der Rotstich wohl von dem Tianja filter kommt.

@Honk_der_Bär
Er hat ja geschrieben, dass er einen Verlaufsfilter benutzt hat, deshalb ist der untere Bereich auch weniger rot.

Diese zwei Filter ergeben glaube ich keine gute Kombi, da der Haida eher ins blau verschiebt und der Tianja ins rot.
Für mich nur schwer wieder auszubessern.

Hab da was interessantes gefunden:
http://gwegner.de/blog/vergleich-der-graufilter-bw-110-nd-3-0-vs-haida-nd-1000-billig-vs-teuer/

Viele Grüße,
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Farbverschiebung. Einmal mit dem Lee Big Stopper und einmal ohne ND Filter. Bei beiden Bildern ist ein Lee nd grad 0.9 im Einsatz. Weissabgleich stand auf Auto. Was meint Ihr? Farbverschiebung zu erkennen?
 

Anhänge

Die Lee-Filter sind aber nochmal eine ganz andere Preisklasse...:ugly:
Zuerst probiere ich mich an den etwas billigeren und entscheide dann, ob es mir wert ist, so viel Geld für einen Filter auszugeben

Aber ich muss sagen, dass ich überrascht bin, so gut wie keine Farbverschiebung entdecken zu können!
Sind schon toll, die Lee-Filter! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar Chris. Bevor man sich nicht sicher ist, dass man dauerhaft mit Filtern arbeiten möchte, macht ein rantasten mit günstigeren Filtern Sinn.

Ich wollte nur kurz zeigen, dass nicht jeder ND Filter in dieser Stärke einen Stich haben muss. Zuvor hatte ich den Hitech Pro Stop 10. Bei dem lag der autom. Weissabgleich meiner 5dIII oft falsch. Kamera lag bei ca. 7500 Kelvin. Für meinen Geschmack lag ich bei ca. 11000 richtig. Aber dank RAW kein großes Problem. Aber den Lee kannst Dir trotzdem jetzt schon bestellen. Dann kannst Ende des Jahres auch daran Freude haben. Die Lieferzeiten sind teils eine gefühlte Ewigkeit. :D
 
Muss glaube ich nochmal was richtig stellen. Die Farbgebung lag einzig an der Bearbeitung in LR!

Hier mal das "fast" OOC. Begradigt, Tiefen etwas hervorgeholt und Auto WB in LR. Einen Stich sehe ich nur minimal. Und rötlich ist dieser eigentlich kaum.

Finde für den Preis der verwendeten Filter ist die Farbgebung TOP!

IMG_4470-3.jpg
 
Ich habe den B+W 1000x Filter und er hat einen Rotstich. WB auch auf Auto.

Wie fokussiert ihr immer? Wie stellt ihr die Belichtung ein?
Ich gehe bis dato immer so vor. Kamera auf Stativ, fokussiere und schalte dann auf manuell. Danach Filter drauf und dann auf M alles nach Gefühl einstellen und mit Fernauslöser auslösen.
 
Ich habe den B+W 1000x Filter und er hat einen Rotstich. WB auch auf Auto.

Wie fokussiert ihr immer? Wie stellt ihr die Belichtung ein?
Ich gehe bis dato immer so vor. Kamera auf Stativ, fokussiere und schalte dann auf manuell. Danach Filter drauf und dann auf M alles nach Gefühl einstellen und mit Fernauslöser auslösen.

Erst Belichtung ohne Filter, dann je nach Filter laut Belichtungstabelle die Zeit verwenden, ich benutze aus Bequemlichkeit eine App die mir das umrechnet (NDCalc).
 
Hi,

also von solchen Tabellen, bzw. Umrechnungsapps halte ich persönlich nichts. Ich entscheide immer aus dem Bauch heraus und probier dann etwas herum, bis das Ergebnis passt. Bei Graufilter-Aufnahmen ist es ja nicht so, dass die Objekte weglaufen :D

Außerdem machts Laune einfach mal zu experimentieren :)

MfG
 
Hi,

also von solchen Tabellen, bzw. Umrechnungsapps halte ich persönlich nichts. Ich entscheide immer aus dem Bauch heraus und probier dann etwas herum, bis das Ergebnis passt. Bei Graufilter-Aufnahmen ist es ja nicht so, dass die Objekte weglaufen :D

Außerdem machts Laune einfach mal zu experimentieren :)

MfG

Bei sehr langen Belichtungszeiten stelle ich mir das aber schwierig vor. Ich orientiere mich an den Tabellen und experimentiere dann von dem Richtwert aus..
 
Ich mache das ähnlich wie JonSnow. Bei Belichtungszeiten von z. B. 4 Minuten habe ich auch keine Lust und Zeit für grosse Experimente. Was soll dabei auch anderes rauskommen? Aus z. B. 1/25 wird nunmal eine Belichtungszeit von ca. 40 Sek. rauskommen. Beim Big Stopper belichte ich jedoch meist etwas länger. Beim sturen Umrechnen des Verlängerungsfaktors werden bei mir die Bilder oft zu dunkel. Aber jedem das seine:top:

Bei Verwendung eine nd8 benötige ich übrigens keine Tabelle ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine prima Startbedingung, um filterbedingte Farbstiche zu ermitteln. :rolleyes:

In der Tabelle im Startposting ist übrigens ein Fehler: In Zeile 2 muß "4" statt "5" stehen.

Finde ich auch. Darum schreibe ich es auch. Es ging mir darum zu zeigen, dass der auto wb beim Lee richtig liegt. Ich kann jedoch später gerne ein Bild mit fester Farbtemp. einstellen.

Aber vllt. kannst Du auch was produktives zum Thema beitragen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten