• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Filter - Schutz

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

zworb

Themenersteller
Hallo,

ich habe nun einige Male gelesen, dass man einen Filter verwenden sollte, um ein Objektiv vor Kratzern zu schützen. Würdet ihr das auch unterschreiben? Was nimmt man da für einen Filter? Wozu sind die mm-Angaben bzw. wie sähe ein Bild, das mit einem 52er und das andere mit einem 105er Filter geschossen wurde, aus? Könnt ihr einen Filter für den Sterneneffekt empfehlen?

Das war's erstmal. Danke im Voraus.
 
Bei Sinn und Unsinn von UV-Schutzfiltern oder Schutzgläsern scheiden sich die Meinungen. Die einen schwören drauf, die anderen raten dringend davon ab. Zum einen wegen möglicher Farbverfälschung, zum anderen weil das Frontglas moderner Linsen mehr oder weniger unzerstörbar ist (und sie eh durch ne GeLi geschützt sind) und wenns doch mal runterfällt, ist zuerst der Filter hin, der ggf. wegen verzogenem Gewinde nie wieder rausgeht.

Der Durchmesser bezieht sich auf das Gewinde (steht auch vorne auf deinem Objektiv) 52er in ein 52mm Gewinde, 105er in ein 105er Gewinde ;)
 
Hmm... Ist ja doof. :D

Mein 18-135er hat 67mm Durchmesser, also müsste ich wohl so eines nehmen. Von welchen Marken ist egal, oder?

Unter welchem "Oberbegriff" ist so ein Sternfilter zu finden?
 
Hmm... Ist ja doof. :D

Mein 18-135er hat 67mm Durchmesser, also müsste ich wohl so eines nehmen. Von welchen Marken ist egal, oder?

Unter welchem "Oberbegriff" ist so ein Sternfilter zu finden?

meinst du vielleicht einen Gitterfilyer oder auch Sterngitterfilter oder Sternfilter? Die heissten genau so.
Schau dafuer mal bei B&W oder Hoya nach.

Was hast du denn damit vor?
 
ich geb auch mal meine Meinung ab:
UV Filter ist no go! Die Sensoren der Kameras haben UV Filter eingebaut, doppelter UV Schutz kann Unschärfen ergeben!
Also: Nur Protect Filter...und die am besten von Canon oder Rodenstock. Basta....:D
Sterngitterfilter? Hm.....gab es mal...aber das kann man doch auch alles nachher am Rechner rein basteln.......oder?
 
Wenn Filter, würde ich nur B&W oder Hoya nehmen und auf keinen Fall Hama. Allerdings gehör ich zu dem Lager, dass aus Prinzip keine "Schutzfilter" benutzt. Die Linsen/Sensoren haben selbst mehr als genug UV-Schutz und wenns nur ums Glas geht... kein Filter ist so hart wie ne ordentliche Frontlinse. Und selbst wenn die mal verkratzt ist, sieht man das in 99% der Fälle nicht auf Bildern.

Polfilter/ND-Filter gerne, wo sinnvoll, aber zum "Schutz" mehr Glas draufschrauben erfüllt imo nur den Zweck mehr zu Glänzen und den Eindruck zu vermitteln, man habe n riesig dickes Glas auf der Kamera :ugly:
 
Ja, Sternfilter mein ich. Find diesen Begriff in meinem Technikladen nicht, der sonst alles hat! Evtl. muss ich genauer schauen. :D

Spielereien mit den Himmelskörpern, dafür sind die doch da!?

Rein theoretisch wäre dies schon möglich, nachträglich reinzubasteln. Weiss vom Aufwand her nicht wie lange das dauern würde.

Der Sternfilter macht angeblich 4, 6 oder gar 8 Strahlen um ein helles Objekt.

Achja: Kauft ihr Filter gebraucht oder neu? Beim Hersteller oder in Läden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Spielereien mit den Himmelskörpern, dafür sind die doch da!?

Nein, nicht wirklich.
Diese Filter "verzaubern" Lichtquellen und Reflexe in sechsstrahlige Sterne. Die Strahlen beginnen von der Lichtquelle, sind recht lang und wirken am besten vor dunklem Hintergrund.
Also zum Beispiel, Lampen, Strassenlaternen, Scheinwerfer, etc

Keine Sterne am Himmel oder andere Leuchtende Himmelskoerper.
(im Grunde geht das schon, aber sieht :urgs: aus)

Ich wuerde dich auch empfehlen kein Geld fuer Filter auszugeben, ausser du weisst genau, was sie machen und wie du sie einsetzen kannst.
(zum Beispiel Pol-Filter, Graufilter, etc).

UV-Filter als Schutzfilter wuerde ich nicht empfehlen, neben lieber eine Streulichtblende und den Objektivdeckel fuer in der Tasche.
 
Moin

Bezüglich 'Gitterfilter': Starkes Abblenden kann auch 'Sterneffekte' an hellen Objekten erzeugen. Das hängt vermutlich auch von der Form der Blendenlamellen ab, also einfach mal ausprobieren.
 
Also: Nur Protect Filter...und die am besten von Canon oder Rodenstock. Basta....:D
Wer baut denn die Canonfilter?
Bei Rodenstock weiß ich das, auch bei B+W und Praktika und Hoya und Heliopan.
Aber bei Canon? Die schreiben selbst, dass sie keine Filter herstellen, Basta!;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte noch nie einen Schutzfilter vor meinen Objektiven und habe auch nicht vor, damit anzufangen. Effektfilter und Polfilter gehören nur bei Bedarf vor das Objektiv und danach wieder in die Box. Den Sterneeffekt finden ich aber etwas abgedroschen und würde dafür keinen Filter kaufen.

Björn
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten