• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Filter-Neuling, bitte um Beratung!

Run4Ever

Themenersteller
Hey Leute,
ich kenne mich nicht mit Filtern aus, aber Landschaftsfotografie interessiert mich so am meisten.
Ich besitze seit etwa 1-1,5 Jahren eine Nikon D3100 mit dem Kitobjektiv AF-S Nikkor 18-55mm 1:3,5-5,6G VR, was mir auch total ausreicht .
Mit Blende, Verschlusszeit und ISO kann ich bis jetzt gut umgehen (kann man verbessern). Nur jetzt im Urlaub war es oft schon schwer den Himmel gut aussehen zu lassen, denn wenn man die Blende hochstellt, ist der Boden schwarz und der Himmel gerade eben akzeptabel.
So bin ich auf die Filter gekommen.
Ich weiß nur, dass ich einen 52mm Adapterring brauche für mein Objektiv.
Könnt ihr mich bitte beraten? Ich blicke nämlich nicht so durch. Auch mit den Pol-Filtern usw., ich weiß nicht zu 100% was das ist. Was brauche ich ausserdem alles?
Danke im Voraus
 
http://www.youtube.com/watch?v=yho2evZTwPk. Mal eine grobe Erklärung. Frag mich aber gerade, wozu google gibt, wenn man nicht weiß was Polfilter ist, einfach eingeben und durchlesen - wird ja wohl nicht so schwer sein.

Bei Google kommt man häufig noch verwirrter aus dem Suchprozess heraus, als wie man hereingegangen ist.

Das ein Neuling gern hier im Forum seine Frage stellen mag, wo sich potentiell Leute aufhalten, die vielleicht etwas mehr Ahnung haben, ist doch logisch- auch dafür ist so ein Forum da, und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Jemanden, der eine Frage hat, so abzukanzeln und anzumaulen, was er sich erlaubt hier eine Frage zu stellen, finde ich unmöglich- niemand wird doch gezwungen, sich die Zeit zu nehmen, darauf zu antworten. In der Zeit, wo man ihm eine maulige Antwort schreibt, hätte man auch etwas nettes, weiterhelfendes schreiben können.

@run4ever: Wie in einer Antwort schon beschrieben- Informiere die doch mal über das Thema Grauverlaufsfilter, so etwas könnte Dir helfen. Eine andere Möglichkeit wäre auch eine Belichtungsreihe aus 2-3 Aufnahmen, welche Du dann zu einem "leichten HDR" weiterverarbeitest, um die hellen und die dunklen Bildanteile wiederzugeben.

Ein Polfilter kann reflektiertes Licht beseitigen, wenn die Bedingungen stimmen- also z.B. Sonnenlicht, was von Wassertröpfchen in der Atmosphäre gespiegelt wird. Dieses Streulicht kann den Himmel oftmals verwaschen hell aussehen lassen- ohne dieses Streulicht wäre der Himmel oft blauer, dunkler. Allerdings sind Polfilter von Haus aus sehr dunkel und können wie ein normaler Graufilter (Neutral-Dichte Filter, ND Filter) wirken- also macht der Polfilter Bildteile, die eh schon dunkler sind, noch dunkler.

Auch wirkt ein Polfilter nur bei einem bestimmten Lichteinfallswinkel.
Bevor Du Dich damit rumärgerst- informiere Dich erstmal über den Grauverlauf, der könnte Dein Problem schon lösen.
 
Bei Google kommt man häufig noch verwirrter aus dem Suchprozess heraus, als wie man hereingegangen ist.

Das ein Neuling gern hier im Forum seine Frage stellen mag, wo sich potentiell Leute aufhalten, die vielleicht etwas mehr Ahnung haben, ist doch logisch- auch dafür ist so ein Forum da, und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Nö, das ist einfach nur Faulheit. Wenn einer schreibt... "ich weiß nicht was Polfilter und so ist" zeigt doch, das man sich nicht bemüht hat selber herrauszufinden. Tausende Treffer, der Weg ein Thread aufzumachen und andere die Arbeit weiterzugeben ist einfach nur eine Art der Faulheit.

Googlesuche:
1. Treffer:
Polarisationsfilter - wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter
2. Treffer:
Polfilter-Test - Traumflieger
http://www.traumflieger.de/desktop/polfilter/polfilter.php

Was für ein Wunder:)
Also, bitte:top:
 
Vielen Dank an alle für die Antworten, alle waren echt hilfreich ;).

Ich habe mich etwas informiert und denke, dass mir ein Polfilter-Zirkular (Slim) für satte Farben usw. und ein ND Filter für lange Verschlusszeiten (Wasseraufnahmen) reichen.

Als Polfilter habe ich mir einen günstigen rausgesucht, da ich Schüler bin und nicht viel Geld "bloß" für einen Filter ausgeben möchte, vorallem da ich kein Profi bin. Was meint ihr?
Link: http://www.amazon.de/Walimex-Slim-P...=sr_1_3?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1344198539&sr=1-3

Bei den ND-Filtern blicke ich noch nicht so wirklich durch. Worauf muss man beim kauf eines solchen achten? Was bedeutet z.B. ND8?

Danke für die nette Hilfe :)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
@m4rgie
Was für ein Bullshit!!!!!!!!!!
Für was gibt es dann solche Foren?? Mit Sicherheit NICHT um sich von irgendwelchen Besserwissern, die meinen sie sind die absoluten Pros, des Spass verderben zu lassen, indem sie andere Mitglieder dumm anmachen, sie als faul hinstellen und sie auf irgendwelche anderen Einträge verweisen!!!!!
Das ist doch wirklich assi oder?????????
 
Hm hilft nur sehr bedingt, was meinst du/ihr welche ND-Stufe der beste "Allrounder" ist für den Anfang, um sich mit der Materie erst einmal auseinandersetzen zu können?

Außerdem wie findest du/ihr nun den Polfilter von Walimex? In Ordnung?
 
Hi,

ich stand vor dem selben Problem bezüglich Graufilter und habe mir ein dreier Set von Haida bestellt.

Es besteht aus ND8, ND64 und ND1000.

Preislich liegt es zusammen nicht ganz bei dem was man für einen Filter von einem Spitzenhersteller bezahlt. Womöglich ist das eine gangbare Alternative. Geordert habe ich sie im Durchmesser meiner größten Linse und zwei Step Up Ringe für die beiden anderen Durchmesser dazu gepackt.

Die Filter werden hier nicht als Schrott bezeichnet und zum Einstieg schien mir das die richtige Wahl.

Bis dann

Tareb
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich würde auch sagen:
- ND ("Neutralgrau")
- Zirkular Pol
- Grauverlaufsfilter - Allerdings ist es hier wichtig das ganze auch sinnvoll einstellen zu können. Dafür empfehle ich das Cokin P set, dabei könnte man sich auch überlegen alle der Filter für Cokin P zuzulegen, nur ich hatte damit schon auf dem Tokina 12-24 Probleme dass Cokin P nicht ausreicht (Vignettierung), mit ein wenig Feilen an den richtigen Ecken des Plastikadapters konnte man es allerdings ein bisschen weniger schlimm machen. Ein andere Nachteil ist dabei die Sonnenblende die mit den rechteckigen Filterplatten nicht verwendbar sind ... mittlerweile bin ich eher davon überzeugt dass Gewindeadapter zu verwenden besser wäre und nur für den Verlaufsfilter Cokin P (was nicht so arg oft vorkommt, man kann ja alternativ auch "Pseudo HDR" machen in dem man kein richtiges HDR macht sondern nur den Verlaufseffekt nachvollzieht - geht natürlich fast nur bei komplett unbeweglichen Sachen).

Also kauf dir eventuell einen 77mm (mindestens einfach vergüteten) Polfilter, und Adapterringe auf dein aktuelles Objektiv. Ich vermute du wirst nicht auf ein über 77mm Objektiv einen Polfilter machen wollen. Aber ich würde einen nehmen der vorne noch ein Gewinde hat, es gibt auch "Slim" Filter die beim Tokina 12-24 z.B. von Nöten wären um 12mm nutzen zu können (interessanterweise beim Sigma 10-20 nichtmal bei 10mm nötig..), anstatt nur 13-14. Allerdings sollte man dazu auch sagen dass bei Ultraweitwinkel bei wirklich extremen Weitwinkel ein Polfilter oft eher unerwünschte Farbverläufe im Himmel mit sich bringt, also doch nicht mehr so interessant ist, finde ich.

Das sollte wohl das Filterkit für Landschaftsaufnahmen sein. Interessant sind trotz digital vielleicht auch noch die eher exotischen Filter die vorallem die Wellenlängen von den Grundfarben durchlassen, dadurch wirken dann viele Farben "satter". Singh Ray hat da glaube ich ein paar speziellere Filter ( http://singh-ray.com/ )

Eventuell macht es auch tatsächlich noch etwas aus (an hellen Tagen für die ferne) als "Immerdrauf" einen UV-Blockierungs Filter zu verwenden vs. keinen Filter, das ist dann Objektivabhängig, aber scheinbar lassen die meisten modernen Objektive sowieso kaum UV durch. Aber kauf dir auch da keinen zu billigen Filter, einfach vergütet sollte er sein, am besten mehrfach vergütet.

Tip: 52mm Filter kriegt man eigentlich relativ günstig bei einem großen online Auktionshaus - das war eben früher das Standardformat, sehr großes Angebot, daher eher kleinerer Preis. Dann aber trotzdem auf Markenfilter achten und wenn möglich (oft nicht erkenntlich) ob sie vergütet sind.

//edit:
Marken wären wohl Nikon selbst (auf das "c" am Ende der Bezeichnung achten, also z.B. L1Bc ist ein Skylightfilter, d.h. UV+leichter Rotstich, auch akzeptabel als UV-Ersatz bei Landschaftsaufnahmen), B+W, Heliopan,...
Leider findet man auch ziemlich viele Billige Filterkits/sets von denen ich abraten würde, leider oft bei dem "Nikon" Suchbegriff mit enthalten...
 
Zuletzt bearbeitet:
V
Bei den ND-Filtern blicke ich noch nicht so wirklich durch. Worauf muss man beim kauf eines solchen achten?

Auf die Dichte bzw. den Verlängerungsfaktor, also wie "dunkel" er ist. Was Du brauchst, hängt vom konkreten Verwendungszweck ab. Mehr dazu steht so ziemlich in jedem der letzten 100 Graufilterthreads hier. ;)

Was bedeutet z.B. ND8?

Es gibt drei verschiedene Maße für die "Dunkelheit" von Graufiltern:
1. Lineare Verlängerungsfaktoren. Das wird mit Abstand am häufigsten benutzt. Mit "ND8" ist höchstwahrscheinlich einer gemeint, der das Licht auf 1/8 dämpft.
2. Blendenstufen. Das ist der Zweierlogarithmus des Verlängerungsfaktors. 8x = 3 Blendenstufen. Dieses System findet sich in den Artikelnummern bei B+W wieder.
3. Optische Dichte. Das ist der Zehnerlogarithmus des Verlängerungsfaktors. 8x = D0,9.
 
Auf die Dichte bzw. den Verlängerungsfaktor, also wie "dunkel" er ist. Was Du brauchst, hängt vom konkreten Verwendungszweck ab. Mehr dazu steht so ziemlich in jedem der letzten 100 Graufilterthreads hier. ;)



Es gibt drei verschiedene Maße für die "Dunkelheit" von Graufiltern:
1. Lineare Verlängerungsfaktoren. Das wird mit Abstand am häufigsten benutzt. Mit "ND8" ist höchstwahrscheinlich einer gemeint, der das Licht auf 1/8 dämpft.
2. Blendenstufen. Das ist der Zweierlogarithmus des Verlängerungsfaktors. 8x = 3 Blendenstufen. Dieses System findet sich in den Artikelnummern bei B+W wieder.
3. Optische Dichte. Das ist der Zehnerlogarithmus des Verlängerungsfaktors. 8x = D0,9.

Okey vielen Dank :).
Kannst du mir nur noch sagen ob der Filter Hoya Pro1 gut ist? Also der Polfilter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten