• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Filter für Objektiv

  • Themenersteller Themenersteller Gast_460030
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_460030

Guest
Hallo miteinander,

ich bin seit kurzem Besitzer von einer Nikon D3200 mit DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR II Objektiv. Spiele gerne mit Photoshop LR und CC rum :)

Ich habe gesehen das es da als Zubehör die verschiedensten Filter gibt dazu diverse Sonnenblenden.
Was haltet ihr davon? Braucht man das? Bzw sind nur bestimmte Filter empfehlenswert oder ein muss?


Gruß
Stefaan
 
Das wichtigste ist meiner Meinung nach die Orignal-Gegenlichtblende, die ja mitgeliefert wird. Bietet einen guten Schutz gegen Beschädigungen der Frontlinse und sorgt für den Ausschluss von Streulicht. Zudem kostet sie nix.

Effektfilter finde ich in der heutigen Zeit nur noch ganz selten sinnvoll, da man vieles in der Nachbearbeitung rausholen kann.

Sinnvoll sind aus meiner Sicht:

Graufilter für Langzeitbelichtungen oder zum Verlängern der Belichtungszeit, wenn eine bestimmte Belichtungszeit erreicht werden soll.

Grauverlaufsfilter für die Landschaftsfotografie (Abdunkeln vom Himmel)

Ggf. Polfilter für bspw. kräftigeres Blau im Himmel oder das Aufheben von Reflektionen.

Wenn man dann noch unbedingt "filtern" will: Billiger UV- oder Klarglasfilter und dazu etwas Vaseline. Macht "cremige" Portraits und mehr.

Bei allen Filtern solltetst du dir bewusst sein, dass es weiteres Glas (oder Kunststoff) im Bild ist. Das macht das Bild von Natur aus erstmal nicht besser. Und es gibt oft einen Grund, warum der gleiche Filter von Hersteller XYZ billiger ist, als von Hersteller ABC. Soll heißen: Auch hier gilt oft, wer billig kauft, kauft zweimal.

Deshalb würde ich mich mir, gerade für den Anfang, erst dann einen der o.g. Filter zulegen, wenn der Bedarf wirklich da ist.
 
Hallo,

danke für die Antwort! Leider war keine Gegenlichtblende im Lieferumfang enthalten. Aber werde mir auf jedenfall eine zulegen und erstmal keine Filter kaufen ;)
 
Stimmt ja, Nikon hat auch mit dem Mist angefangen teilweise die GeLi nicht mehr mitzuliefern. Dann wäre das tatsächlich die erste Anschaffung, die ich tätigen würde, HB-69 oder guten Nachbau, falls verfügbar, kaufen.
 
Achte bei dem 18-55 darauf NICHT die Tulpenform-Geli zu kaufen, sondern die komplett runde. Durch das drehende Frontelement hast du sonst wenig Spaß dadran.
Ich hatte mir damals auf ebay eine für ~3 oder 4€ gekauft, das hat komplett gereicht.

Neben den von kaffeeklaus gibt es noch einige Spezialfilter (meistens für die Landschaftsfotografie), die kosten allerdings auch einige Taler.
 
Achte bei dem 18-55 darauf NICHT die Tulpenform-Geli zu kaufen, sondern die komplett runde. Durch das drehende Frontelement hast du sonst wenig Spaß dadran.

Achte du darauf, was genau der TO schreibt. Er hat das neue, versenkbare VR II, mit feststehendem Filtergewinde und tulpenförmiger Bajonett-Geli. Da die alten 18-55 statt Bajonett so ne art Klick-Geli haben, sind alte und neue Geli garnicht erst kompatibel.
 
Da gibt es z.B. den "Blue-N-Gold Polarizer" welcher afaik dem polarisiertem Licht noch Farben hinzufügt. Die Dinger gibt es glaube ich auch in anderen Farbkombinationen und lassen sich mit Photoshop wohl nicht vollständig simulieren.
Allerdings sind die Preise (wie bei so vielen Sachen) über die letzten Jahre heftig gestiegen.
 
Hallo Zusammen

Ich habe mir vor einigen Wochen auch ein paar Filter zugelegt, und zwar einen POL-Filter und 3 Verlaufsfilter (blau, grau und orange).

Anfangs war ich auch etwas skeptisch, allerdings da sie preislich erschwinglich waren (Pol Filter ~20 €, die Verlaufsfilter zusammen 45€) habe ich es riskiert, und ich bereue es nicht. Mit dem Pol-Filter werden die Farben tatsächlich saftiger, und mit dem blauen Verlaufsfilter bekommt man Urlaubskatalogfotos. Zur Verwendung vom grauen bzw. orangen Farbverlaufsfilter hatte ich noch keine Gelegenheit.

Wie sehr man die Effekte im PS nachbearbeiten kann, mit welchen Umständen, kann ich so nicht sagen. Habs noch nicht probiert, über PS den identischen Effekt hinzukriegen

Grüße

Artur
 
Deshalb würde ich mich mir, gerade für den Anfang, erst dann einen der o.g. Filter zulegen, wenn der Bedarf wirklich da ist.
:top: genau so ist es, nicht auf bloßen Verdacht mal den einen oder anderen Filter kaufen, die liegen dann unbenutzt in der Ecke. Erst wenn Du glaubst Dir fehlt ein Filter, dann erst kaufen.

Und eine Gegenlichtblende ist auch für mich ein MUSS und sollte dann aber auch richtig eingestzt werden. Ich beobachte oft, gerade Benutzer der "kleineren" DSLRs, dass sie die Gegenlichtblende umgedreht am Objektiv belassen und dann auf diese Weise fotografieren :ugly: Die Gegenlichtblende dient unter anderem, wie schon erwähnt, als mechanischer Schutz der Frontlinse.

Als Filter selber habe ich nur einen Polfilter (B+W) sowie an meinem Standardzoom (17-55/2,8) ein Hoya Schutzfilter und an meinen Telezooms Hoya und B+W UV-Filter.... jetzt geht bestimmt wieder die Diskussion über Schutz- und UV-Filter los :rolleyes: 50% der Fotografen verwenden die und 50% lehnen die ab.

... (Pol Filter ~20 €, die Verlaufsfilter zusammen 45€) ...

... so würde ich es jetzt aber nicht machen. Ich würde keine Billigfilter kaufen, die sind schlecht oder gar nicht vergütet und teilweise unsauber verarbeitet. Ein Filter ist immer ein Eingriff in das optische System. Und ein schlechter, billiger Filter beeinflusst dieses System negativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
an meinem Standardzoom (17-55/2,8) ein Hoya Schutzfilter und an meinen
Telezooms Hoya und B+W UV-Filter.... jetzt geht bestimmt wieder die
Diskussion über Schutz- und UV-Filter los

Auch auf die Gefahr hin, dich zu entäuschen: Nö, keine Lust drauf. :) Ich würde nur
gerne wissen, ob die Verwendung unterschiedlicher Filter (Klarglas auf Normal- und
UV(0) auf Teleobjektiven) einen besonderen Grund hat - oder hat sich das gerade
nur wegen Verfügbarkeit, Preis o.ä. so ergeben?
 
:top:


... so würde ich es jetzt aber nicht machen. Ich würde keine Billigfilter kaufen, die sind schlecht oder gar nicht vergütet und teilweise unsauber verarbeitet. Ein Filter ist immer ein Eingriff in das optische System. Und ein schlechter, billiger Filter beeinflusst dieses System negativ.



also ich bin nun wirklich kein Experte, aber ich sehe keine Verschlechterung in der Schärfe oder sonstwas. Besonders bei Landschaftsaufnahmen mit blauem Himmel verwende ich die Filter sehr gerne, und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Grüße

Artur
 
Auch auf die Gefahr hin, dich zu entäuschen: Nö, keine Lust drauf. :) Ich würde nur
gerne wissen, ob die Verwendung unterschiedlicher Filter (Klarglas auf Normal- und
UV(0) auf Teleobjektiven) einen besonderen Grund hat - oder hat sich das gerade
nur wegen Verfügbarkeit, Preis o.ä. so ergeben?

Kein Problem, das hat sich hauptsächlich wegen Verfügbarkeit und auch wegen des guten Preises den ich für die Filter bezahlt habe so ergeben...
 
Da gibt es z.B. den "Blue-N-Gold Polarizer" welcher afaik dem polarisiertem Licht noch Farben hinzufügt. Die Dinger gibt es glaube ich auch in anderen Farbkombinationen und lassen sich mit Photoshop wohl nicht vollständig simulieren.


Mit Photoshop alleine vielleicht nicht, mit der Google Nik Collection https://www.google.com/intl/de/nikcollection/ > Color Efex Pro als PlugIn ganz sicher. :)

Ansonsten hat Kaffeeklaus alle wichtigen genannt: Graufilter, Grauverlaufsfilter, Polfilter. Die beiden letzteren nutze ich bei Landschaftsfotos praktisch immer, reine Graufilter nur sehr selten (die funktionieren nur mit Stativ - da hab ich häufig zu wenig Ausdauer :D ).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten