• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter für Nikon 1J1

Andy87

Themenersteller
Hallo,
da ich in Sachen Fotografie recht unerfahren bin wollte ich mir mal paar Informationen zu den verschieden Filterarten und deren funktionen von euch erklären lassen. Ist es sinnvoll sich Pol. und Graufilter für die Nikon zu Holen?
Benutze derzeit nur Gegenlichtblenden. Ich weiss nur das Pol.-filter gegen Lichtreflexionen und Graufilter um "Licht zu schlucken". Passt beides an der 1J1, also Blende und Filter?
mfg Andy
 
Hallo,
da ich in Sachen Fotografie recht unerfahren bin ..

... würde ich empfehlen, die Arbeitsweise dieser Filter nachzulesen (Bildschau auch hier im Forum via Suche).

Sofern Filter gekauft werden sollen, würde ich auf hochwertige achten.

Passt beides an der 1J1, also Blende und Filter?
mfg Andy
Was meinst Du, Filter aufschrauben und Deckel pder Sonnenblende bleiben aufgeschraubt ? Beide passen ;) (Habe an meiner J1 Filter für Infrarot und Sonnenblende aufgeschraubt, klappt ...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte Gegenlichtblende und Filter. Falls das überhaubt nötig ist. Hatte mal gelesen das Filter eher für Lichtreflexionen sind und die Blende damit das Licht nicht auf die Linse scheint. Und was macht man genau mit Graufiltern?
 
Hatte mal gelesen das Filter eher für Lichtreflexionen sind und die Blende damit das Licht nicht auf die Linse scheint. Und was macht man genau mit Graufiltern?
... würde ich empfehlen, die Arbeitsweise dieser Filter nachzulesen
Dem kann ich mich nur anschließen: Erst in die Thematik einlesen, dann evtl. das Benötigte kaufen.

Hier ein paar Links für den Einstieg:
http://de.wikipedia.org/wiki/Neutraldichtefilter
http://de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter
http://foto.beitinger.de/polfilter/
http://schneiderkreuznach.de/tipps/polfilter.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ein sehr aufschlussreicher Link. Aber da steht es gibt kein Graufilter für die Nikon 1/40,5mm. Aber was ist mit diesen hier: http://www.amazon.de/Graufilter-40-...=sr_1_5?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1348079346&sr=1-5 ?
Zum damaligen Zeitpunkt gab's noch keine.

Der den du da verlinkt hast ist ziemlich schwach, der wird dir kaum was bringen. Wenn dann mindestens ein ND64. Der den beiti da verlinkt hat ist sehr stark, zu stark wenn du nur Wasser weichzeichnen willst.
Ich würd' dir zu der Lösung im von mir verlinkten Artikel raten. Der Vorteil ist, dass du diese Filter mit ihren 52mm künftig auch in Kombination mit anderen Objektiven (bzw. Kameras) nutzen könntest.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
"Du kannst belebte Plätze von Menschen "befreien".

Dafür wäre der starke Filter (ND1000) sicherlich wieder von Vorteil.
 
Für alles, wo eine Bewegung möglichst weich werden soll oder möglichst stark verwischt werden soll, ist der 1000x-Filter von Vorteil. In seltenen Fällen reicht er gar nicht aus und muss z. B. durch einen weiteren 8x- oder 64x-Filter ergänzt werden (z. B. wenn man in der Sonne ohne Filter schon auf 1/500 Sekunde kommt, liegt man mit Filter gerade mal bei 2 Sekunden, was für wirklich fließende Wasserbewegung noch zu kurz ist, und für menschenleere Plätze sowieso).

Nur unter schwachem Licht kann ein 1000er dann insofern "zu stark" werden, als die Belichtungszeiten unhandlich werden. Etwa wenn man ohne Filter bei der gewünschten Blende schon 1/8 Sekunde belichten müsste, bringt das der 1000x-Filter auf über 2 Minuten. Das geht zwar mittels Bulb-Einstellung und Kabelfernbedienung an den meisten Kameras auch, aber manche Sensoren zeigen dann bereits deutliche Bildfehler und/oder müssen ihre zusätzlich zeitraubende Dunkelbild-Rauschunterdrückung zuschalten.

Ein zweites Argument gegen den 1000er ist seine etwas kompliziertere Handhabung, weil man mit aufgesetztem Filter so gut wie nichts mehr im Sucher bzw. auf dem Display sieht. Man muss also immer schon den Ausschnitt festlegen und scharfstellen, bevor man den Filter draufmacht. Zumindest unter Tageslicht verhält sich der 64x noch etwas benutzerfreundlicher; wenn es hell genug ist, kann sogar der AF bei aufgesetztem 64er noch funktionieren.
(Wobei ich der Meinung bin, dass man als Fotograf mit den Einschränkungen des 1000ers umgehen lernen sollte. Wer bei so speziellen Anwendungen immer noch auf Automatik angewiesen ist, wird eh kein gescheites Bild hinkriegen.)

Ferner gibt es Motive, die man nicht beliebig lang belichten will, sondern nur "etwas länger", um einen ganz bestimmten Verwisch-Effekt zu erhalten (z. B. Windräder oder "Mitzieher"). Aber da die Helligkeitsverhältnisse vorab nie bekannt sind, kann man sowas schlecht planen. Das wäre dann ein Fall für ein komplettes Graufilter-Set, damit man flexibel bleibt.

Wenn nur ein einzelner Filter gekauft werden soll und das weich fließende Wasser oder gar die menschenleeren Plätze die geplanten Hauptanwendungen sind, halte ich den 1000er für den besten Kompromiss. Der 64er ist da, zumindest im hellen Tageslicht, eher ein Notbehelf.

Noch ein Hinweis: Da die tatsächliche Helligkeit abhängig von geografischer Position, Wetter, Jahreszeit und Tageszeit extrem unterschiedlich ist, sind diese pauschalen Aussagen immer ein wenig problematisch. Unser Auge gleicht Helligkeitsunterschiede am Tag in weitem Umfang aus. Daher haben unerfahrene Fotografen oft gar keine Vorstellung, wie unterschiedlich hell es sein kann. Zwischen einem bewölkten Tag am Nachmittag und einem Sonnentag zur Mittagszeit kann durchaus der Faktor 1000 liegen, aber wir empfinden beides annährnd gleich hell.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten