• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter auf EF-S 17-55: Slim oder nicht?

Auf meinem 17-55 hab ich auch meistens einen Hoya Pro 1 digital Klarglasfilter drauf, und bisher auch kein Staubproblem.
Bei direkten starken Lichtquellen im Bildausschnitt mach ich ihn aber runter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Räusper, ähm, 1000 Euro Objektiv und "green line" Filter (schäm:o )

Danke für die ehrliche Antwort! :top:
Halb so schlimm - das Bild hast Du ja gottlob auch einmal ohne vorgesetzen "Bildverschlechterer" gemacht. :D

Aber immerhin, ich bin jetzt zum "Fast"-Immerdrauf Klarglasfilter-User bekehrt! :D
 
Hat jemand das 17-55 und einen Canon Schutzfilter und kann was berichten? Mein Vater hat behauptet Fingerabdrücke würden die Vergütung angreifen?!
 
?? ich frage mich manchmal wieweit hier einige Denken können ...

Staub dringt nicht DURCH LINSEN EIN ...
Staub dringt z.B. durch nen variablen Tubus ein -> den deckt ein Schutzfilter nicht ab (zumindest nicht beim hier behandelten 17-55) ... also denkt noch mal nach und guckt euch die Linsen vorher genau an ...

Beim 17-40 verstehe ichs schon, aber beim 17-55 von Staubschutz zu reden ... :grumble:
 
Also ich überleg mir die Schose auch noch. Immerhin zeigts, dass canon bei den neueren Objektiven anscheinend nicht nachgebessert hat.

An DaReal:
Es gab mal einen thread über das 17-55 und staub. (Hieß "Staub im 17-55mm 2.8" oder so). Da ist man nach etlicher Diskussion und test drauf gekommen, dass bei dem Objektiv sehr wohl Staub vorn reinkommt, wenn ich recht erinner. Der Test war: mit einem Blaseball behutsam vorne auf die Frontlinse pusten. Ergebnis: Der Staub IM Objektiv verwirbelt sich. Das gibt mir schon zu denken. Außerdem frag ich mich wie sich der Staub bei dem Objektiv durch den Tubus bis nach vorn hinter die Frontlinse schleichen soll um sich da abzulagern :)

Jedenfalls schwank ich noch zwischen nem Klarglasschutz und nem MRC-UVfilter von b+w (unterstützt auchnoch ne deutsche Firma *hehe*)
Gibts da noch unterschiede oder "verschlechtern" diese Filterarten das Bild auf gleiche Weise?


Andere Frage: Sollte man zum "slim" greifen, wenn man die Geli EW-83J noch draufschraubt, damit die nicht zu weit nach vorn gelangt und zu Vignettierung führt? Weiß da jemand was? Würde mich sehr interessiern
Gruß
 
Also ich überleg mir die Schose auch noch. Immerhin zeigts, dass canon bei den neueren Objektiven anscheinend nicht nachgebessert hat.

An DaReal:
Es gab mal einen thread über das 17-55 und staub. (Hieß "Staub im 17-55mm 2.8" oder so). Da ist man nach etlicher Diskussion und test drauf gekommen, dass bei dem Objektiv sehr wohl Staub vorn reinkommt, wenn ich recht erinner. Der Test war: mit einem Blaseball behutsam vorne auf die Frontlinse pusten. Ergebnis: Der Staub IM Objektiv verwirbelt sich. Das gibt mir schon zu denken. Außerdem frag ich mich wie sich der Staub bei dem Objektiv durch den Tubus bis nach vorn hinter die Frontlinse schleichen soll um sich da abzulagern :)

Jedenfalls schwank ich noch zwischen nem Klarglasschutz und nem MRC-UVfilter von b+w (unterstützt auchnoch ne deutsche Firma *hehe*)
Gibts da noch unterschiede oder "verschlechtern" diese Filterarten das Bild auf gleiche Weise?

Andere Frage: Sollte man zum "slim" greifen, wenn man die Geli EW-83J noch draufschraubt, damit die nicht zu weit nach vorn gelangt und zu Vignettierung führt? Weiß da jemand was? Würde mich sehr interessiern
Gruß

m.W. wird die GeLi nicht in den Filter eingeschraubt, sondern in das Bajonett am Objektiv selbst. d.h. in der Dimension ist es egal, ob gleichzeitig auch ein ein slim oder nicht-slim Filter eingeschraubt ist.

Neu kaufe ich nur noch Klarglasschutzfilter - die gibt es ja auch in MRC-Vergütung von B&W ("007 Clear MRC") - die UV-Filterwirkung selbst ist an DSLRs ja überflüssig. Ich weiß allerdings nicht, ob es im direkten vergelich signifikante Unterschiede beim "Bild-Störpotential" zwischen den beiden Filtertypen gibt. Ich nehme übrigens bevorzugt die Hoya Pro 1 digital "Protector" Klarglasfilter. Die sind immer "slim" - dann muß ich mir keinerlei Gedanken um evtl. Vignettierungen machen, egal an welchem Objektiv - und haben trotzdem ein Frontgewinde, an dem der Original-Objektivdekcel gut hält.
 
Danke schonmal. Gibts hier überhaupt Nutzer des clear 007 MRC oder nutzen alle Filter-Verfechter UV-Filter?

Und was anderes: Man hört so generell garnichts mehr übre das Staubproblem im Objektiv. Haben jetzt schon solange die Leute kein neues mehr gekauft und hatten sich alle damals schon Luft gemacht oder hat man nachgebessert und das Problem zumindest eingedämmt?

Gruß
 
Nach dem ersten eingestaubten 17-55er habe ich auf dem zweiten auch den MRC clear B&W Filter drauf.
 
Danke schonmal. Gibts hier überhaupt Nutzer des clear 007 MRC oder nutzen alle Filter-Verfechter UV-Filter?

Und was anderes: Man hört so generell garnichts mehr übre das Staubproblem im Objektiv. Haben jetzt schon solange die Leute kein neues mehr gekauft und hatten sich alle damals schon Luft gemacht oder hat man nachgebessert und das Problem zumindest eingedämmt?

Gruß

Ich habe meins im Juli gekauf und seit dem regelmäßig benutzt. Ich bin damit auch eine Weile in Asien durch den Regenwald gelaufen. Bisher ist auch ohne Filter kein Staub eingedrungen. In einem älteren Thread hatte ich vor dem Kauf gelesen, dass ab einer bestimmten Seriennummer das Problem behoben oder zumindest stark reduziert wurde.
 
Jup, den Thread kenn ich. Aber da der halt noch ausm Frühling ist dachte ich jetzt zeigen sich vielleicht die Auswirkungen mal richtig :)

Da der Filter lockere 54,50 kostet werd ich mir das Ding erstmal so bestellen, eine Woche lang intensiv nutzen (mit viel gezoome^^) und dann mal gucken wies ausschaut... Wenn Staub -> zurück, Filter bestellen, neues Objektiv bestellen -.- Aber was besseres fällt mir nicht ein^^
 
Hallo,

ich plane demnächst den Kauf eines Canon 17-55 und suche nun schon seit mehr als einer Stunde hier im Forum Infos über das "Staubproblem" und passende Filter, um dieses zu minimieren. In diesem Thread steht schon viel Wesentliches drin, und da meine Fragen direkt hierzu passen, hole ich diesen Thread einfach nochmal hoch. :)

Die GeLi wird außen am Objektiv montiert und stört sich daher nicht an einem aufgeschraubten Filter? Kann bei einem montierten Filter (Slim/Normal) auch noch der Schutzdeckel von Canon aufgesetzt werden?

Ich bin durch meine Suche auf drei empfehlenswerte Klarglasfilter gestoßen:
- Canon Protect Filter (Regularfilter)
- B&W Clear MRC
- Hoya Protector Pro1 Digital

Leider habe ich nirgendwo Erfahrungen von 17-55-Benutzern gefunden, welcher dieser Filter am optimalsten für das Objektiv ist. Hat hier mitlerweile jemand Erfahrungen sammeln können?

Liebe Grüße,
HunkyII
 
Habe mitlerweile zweimal den Hoya Protector Pro1 Digital, kann keinen Unterschied in der Bildqualität feststellen und bin sehr zufrieden damit.
 
Bei Objektiven wie dem 17-55/2,8 oder (bis zu einem gewissen Grad) auch dem 17-40 L stellt sich die Filterfrage ja / nein eher nicht; die benötigen einfach einen Filter, um den Staub zuverlässig am Eindringen neben der Frontlinse zu hindern.

Für Leute, die lieber Fussel zählen, anstatt Fotos zu machen, stimmt das...
 
Hat jemand das 17-55 und einen Canon Schutzfilter und kann was berichten? Mein Vater hat behauptet Fingerabdrücke würden die Vergütung angreifen?!

Hab gerade nochmal die Bedienungsanleitung davon durchgelesen. :ugly:
Der Filter ist mehrfach vergütet. (nur um das nochmal festzuhalten)
Er hat bereits einige Fingerabdrücke erlebt, aber ich konnte bisher keinen Qualitätsverlust feststellen.
...hatte auf der IFA einen Typen von Canon gefragt, wie man den Filter am schonensten säubert. Er hat mir die Kamera aus der Hand genommen und mit seinem T-Shirt den Filter gereinigt. ;)(waren ein paar Schlieren, getrocknete Wassertropfen drauf...) Ist also alles nicht so wild.

Andere Frage: Sollte man zum "slim" greifen, wenn man die Geli EW-83J noch draufschraubt, damit die nicht zu weit nach vorn gelangt und zu Vignettierung führt? Weiß da jemand was? Würde mich sehr interessiern
Gruß

Funktioniert mit der normalen Version tadellos. So krass weitwinklig sind ja die 17(28)mm nicht.

Hallo,

(1) ich plane demnächst den Kauf eines Canon 17-55 und suche nun schon seit mehr als einer Stunde hier im Forum Infos über das "Staubproblem" und passende Filter, um dieses zu minimieren. In diesem Thread steht schon viel Wesentliches drin, und da meine Fragen direkt hierzu passen, hole ich diesen Thread einfach nochmal hoch. :)

(2)Die GeLi wird außen am Objektiv montiert und stört sich daher nicht an einem aufgeschraubten Filter?

(3)Kann bei einem montierten Filter (Slim/Normal) auch noch der Schutzdeckel von Canon aufgesetzt werden?

(4)Leider habe ich nirgendwo Erfahrungen von 17-55-Benutzern gefunden, welcher dieser Filter am optimalsten für das Objektiv ist. Hat hier mitlerweile jemand Erfahrungen sammeln können?

Liebe Grüße,
HunkyII

(1)Wie schon jemand geschrieben hat, scheint das Staubproblem behoben worden zu sein. Ich hatte zur Sicherheit trotzdem einen Schutzfilter dazubestellt und bisher ist nicht ein Staubkorn innen gelandet. Nun könnten wir nochmal eine Aussage eines nicht-Filter-Nutzers gebrauchen. :p

(2) richtig

(3) Wenn du nicht ausgesprochen große Finger hast, ist es kein Problem den Schutzdeckel anzubringen/zu lösen. ...So viel zu den "normalen Filtern"
Ich habe auch einen etwas ausladenden Polarisationsfilter von B&W. und da kann man den Deckel auch noch festmachen.
...konnte bisher keine nennenswerte (wenn überhaupt) Vignettierung feststellen.


Laut Internet soll es B&W Slim-Filter geben, zu denen ein eigener Deckel mitgeliefert ist, weil der Filter auf der Innenseite nicht mehr so viel "Profilfläche" hat, damit sich der normale Deckel daran festhaken kann.

(4) Das ist wohl ziemlich Banane. mit dem Canon kannst du jedenfalls nichts falsch machen.

///

Es gibt bei manchen Händlern teilweise auch sehr günstige Kopien der Original-Gegenlichtblende. Ich weis aber nicht, ob diese auch über die samtartige Innenbeschichtung(zur Senkung von Reflexionen) verfügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten