• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter als Objektivschutz für DSLR

  • Themenersteller Themenersteller Gast_15995
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_15995

Guest
Hallo Zusammen,
ich möchte die Linse von meinen Canon EF-S 17-85mm Objektiv schützen.
Welchen B&W Filter würdet ihr für eine Digitalkamera empfehlen?

Auf der B&W Homepage gibt es folgende:
- B&W UV 010
- B&W UV/IR 486
- B&W KR 1,5
- B&W Clear 007

Sind die Hama Filter besser?

Gruß Holger
 
Hallo,

das würde mich auch interessieren, wie ihr das handhabt. Mir hat bisher jeder Verkäufer erzählt, dass auf ein hochwertiges Objektiv zum Schutz ein Filter gehört.
Wenn aber ein Filter nun, wie gehört, die Bildqualität verringert sollte ich sie besser alle abschrauben ??? Oder?

Gruß
Marc
 
HisN schrieb:
Ein Filter verringert die Bildqualität, warum? Geli reicht. Meine Meinung.

Schließe mich da mal grundsätzlich an, allerdings würde mich mal interessieren, welcher Filter die Bildqualität am wenigsten beeinflusst.
Grund: Ich fotografier viel Wasser/Wasserfälle und das führt oft zu ner nassen Frontlinse. Ich denke da wär es vielleicht besser 5 mal den Filter mit dem Tempo sauber zu machen, als 5 mal über dir Frontlinse zu fahren, oder ? Den kleinen Qualitätsverlust könnte man wohl hinnehmen ....
 
marc36 schrieb:
Hallo,

das würde mich auch interessieren, wie ihr das handhabt. Mir hat bisher jeder Verkäufer erzählt, dass auf ein hochwertiges Objektiv zum Schutz ein Filter gehört.
Wenn aber ein Filter nun, wie gehört, die Bildqualität verringert sollte ich sie besser alle abschrauben ??? Oder?

Gruß
Marc
Jo, solltest Du.

Jede Glas-/Luftfläche erzeugt unerwünschte Reflektionen - und damit potential kontrastminderndes Streulicht. Bei Gegenlicht mehr - bei Licht von hinten weniger.
Keine Glasfläche ist 100% eben. Damit ergeben sich minimale Verzerrungen. Bei guten Filtern sind diese (hoffentlich) nicht sichtbar, da die Auswirkungen sich unterhalb der Pixelauflösung der Kamera bewegen. Bei billigen Filtern kann man solche Unebenheiten durchaus als "Schlieren" auf manchen Bildern erkennen.
Als UV-Filter sind die Filter völlig untauglich. JEDE einfache Glasscheibe filter UV-Licht. Und in Objektiven ist eine Menge Glas verbaut... Und zusätzlich ein extra-UV-Filter direkt vor dem Sensor der DSLRs...
Skylight-Filter werden auch gerne als Objektivschutz genommen. Diese Dinger sind schwach FARBIG. *Grusel* Warum sollte ich meine Bilder rosa färben wollen?
In ganz, ganz wenigen Fällen (Sandsturm, Salzwassergischt am Meer) macht der Einsatz von Schutzfiltern Sinn um das Objektiv zu schützen. Dann aber bitte einfache Protectfilter (kosten bei Canon ab 100,- €...) die wirklich nur aus simplem, möglichst planem Glas bestehen. Notfalls gibt es die auch für 5 € bei diversen Versendern.
Und nicht vergessen: Die Dinger gehören - wenn überhaupt - in den Fotorucksack - aber nur in ganz, ganz, ganz seltenen Fällen vor's Objektiv.
Foto(fach)verkäufert verkaufen die Dinger sehr, sehr gerne. Bevorzugt die von Hama. Da ist die Gewinnspanne besonders groß... Verkaufspreis ist dann gerne mal 4-5 mal soviel wie der Einkaufspreis....

Ciao, Udo
 
@ubit
Danke!
Das war ja mal ein wertvoller Tipp. Das macht den nächsten Objektivkauf auch gleich billiger. Ich habe bisher immer um die 60 Euro gezahlt für einen 77 mm Filter.

Gruß
Marc
 
tja, da kann man, wie bei so vielem, sehr geteilter meinung sein.

uv-filter gehoeren vor jede linse, allerdings nur hochwertige (b&w, hoya, ...) mehrfach-entspiegelte.

das liegt daran, dass optisches glas (muss man sich wie eine legierung bei metall vorstellen) meist viel weicher ist, als zB fensterglas. wer viel im freien unterwegs ist, auch bei schlechterem wetter, in sandigen, dreckigen gegenden, in menschenmengen usw, der wird nach ein paar monaten um eine ersetzbare frontpartie dankbar sein.

meine 2 cent.

kitano
 
kitano schrieb:
tja, da kann man, wie bei so vielem, sehr geteilter meinung sein.

uv-filter gehoeren vor jede linse, allerdings nur hochwertige (b&w, hoya, ...) mehrfach-entspiegelte.

das liegt daran, dass optisches glas (muss man sich wie eine legierung bei metall vorstellen) meist viel weicher ist, als zB fensterglas. wer viel im freien unterwegs ist, auch bei schlechterem wetter, in sandigen, dreckigen gegenden, in menschenmengen usw, der wird nach ein paar monaten um eine ersetzbare frontpartie dankbar sein.

meine 2 cent.

kitano
Sorry, aber das ist einfach Unsinn. Dafür haben die Frontlinsen extra eine Vergütung die unter Anderem das Reflektionsverhalten und die Oberflächenhärte verbessert. Bei einigen - besonders großen Teleobjektiven - gibt es sogar ein "eingebautes Schutzfilter" - ein einfaches Glaselement, welches in den Strahlengang einberechnet ist.
In Situationen in denen man mit feuchtem Flugdreck zu rechnen hat ist ein zusätzliches Schutzfilter allerdings - wie beschrieben - gelegentlich sinnvoll.

Ciao, Udo
 
Hallo,
dann will ich einfach mal noch meinen Senf dazugeben. ;)

Ich habe mir auch genau dieselbe Frage gestellt, wie ich mein 17-85 schützen sollte.
Im Fotoladen riet man mir zu einem UV-Filter, welcher aber die Bildqualität (auch sichtbar) verschlechtern würde. Hm, dafür habe ich mir eigentlich kein 500 Euro Objektiv gekauft, um dann die Qualität absichtlich zu verschlechtern.
Also bin ich hier im Forum öfters auf den Tipp mit der Gegenlichblende gestoßen. Diesen habe ich dann auch in die Tat umgesetzt und bin einfach super zufrieden: Keine Verschlechterung der Bildqualität, die Linse liegt "hinter" der GeLi auch einigermaßen sicher und als Nebeneffekt wird noch Streulicht verhindert. Auf der IAA hat sich die GeLi als hervorragender "Stoßfänger" etabliert, die Linse hat absolut gar nichts abbekommen. Zum Transport kann die GeLi einfach falschherum montiert werden, ist eine Sache von 10 Sekunden.

Mein Tipp: Passende Gegenlichtblende kaufen und freuen. :)
 
Ich seh das so ein bißchen zwischen ubit und kitano und finde nicht, daß einer von den beiden Unsinn redet.

Einerseits kann man wunderbar und ohne Angst um sein Objektiv bei vielen Gelegenheiten ohne Filter und nur mit Sonnenblende fotografieren.

Andererseits hab ich auch schon eine Menge Gelegenheiten erlebt, wo ich sehr dankbar war, daß ich n Filter dabei hatte und die Frontlinse geschützt war. Und das war nicht nur am Meer mit herumfliegender Gischt !! :)

Kommt halt wirklich ganz auf das Einsatzgebiet an.

Wichtig ist in jedem Fall, wenn man ohne Filter rumläuft, daß man *immer* den Objektivdeckel parat hat und auch schön brav immer bei Nichtbenutzen der Kamera vor die Linse schraubt.

Leider gehör ich zu den Leuten, die *grundsätzlich* Objektivdeckel verlieren und man kann sie sich auch nicht an dem Gehäuse mit so einer Schnur festmachen, weil ja nunmal verschiedene Objektive verschiedene Deckeldurchmesser haben....

viele Grüße
Thomas
 
Es gab hier mal jemand im Forum der hat den Schraubendreher-Test am Objektivglas eines kaputten Objektives gemacht.. erst mit sehr viel Druck ist es im Gelungen einen winzigen Kratzer ins Glas zu bekommen.

Alex
 
HisN schrieb:
Es gab hier mal jemand im Forum der hat den Schraubendreher-Test am Objektivglas eines kaputten Objektives gemacht.. erst mit sehr viel Druck ist es im Gelungen einen winzigen Kratzer ins Glas zu bekommen.

Alex

Ich habe vor wenigen Tagen einen Thread gelesen, in dem es um Kratzer auf der Frontlinse eines L's ging und ob dies zu einer Verschlechterung der Bildqualität führe. Das Ergebnis ist wohl vom Einzelfall abhängig, hingegen ist aber ein deutlicher Wertverlust beim Verkauf sicher wie nichts sonst im Leben.

Kratzer kommen in den unmöglichsten Situationen auf die Linse und lassen sich nicht ausschließen (außer im Studio, wenn die Kamera nie bewegt wird).

Ich habe persönlich einen Vergleich mit und ohne Skylight-Filter gemacht und konnte in Situationen aus dem normalen Leben keinen Unterschied feststellen.

Ich bin überzeugt, wenn eine Testperson nicht die Originalquelle (mit / ohne Filter) kennt, dann wird es verflucht eng mit der Beurteilung ob mit / ohne Filter fotografiert.

Mein privates Fazit: es geht nicht darum, das letzte 0,1% aus der Fotositution herauszuholen (der Erfolg ist eher gering), sondern einen ärgerlichen Schaden an der Optik in allen Situationen zu vermeiden (siehe Wertminderung). Im übertragenen Sinn der Airbag oder Sturzhelm, dumm gelaufen wenn man bewußt darauf verzichtet hat...

Nur meine 2 Cent.
 
GUTE Filter verringern die Bildqualität sichtbar eigentlich höchstens in Gegenlichtsituationen. In 90-99% aller Situationen wird man keine Nachteile erkennen können.

Ich habe als Schutzfilter, wenn ich denn welche benutze, nur B+W UV MRC in Verwendung. Die beeinflussen das Bild genausowenig wie die "clear"-Filter, kosten aber deutlich weniger. Die MRC-Vergütung erhöht die Transmission auf IIRC etwas um die 99% und ist daher sehr hilfreich, wenn man möglichst keine Qualitätsverluste haben möchte. Weiterhin soll sie sehr widerstandsfähig sein. Natürlich können das u.U. auch Mehrschichtvergütungen anderer Hersteller leisten.

Hama ist sicher nicht besser, nur billiger. Einen hervorragenden Ruf hat neben B+W auch Heliopan. Hoya sollen auch gut sein, da finde ich jedoch die Fassungen nicht so toll.

Gruß

Mathias
 
Hallo, ich hatte bei einem einem Tamron 28-200 das ich gebraucht erworben habe einen Skylightfilter von Hoya drauf, (28 mm ist wirklich noch kein Superweitwinkel), hatte aber bei Schräglicht sehr schnell riesige Blendenflecken und m. E. auch Unschärfen in den Bildern. Nicht unsonst ist die Frontlinse bei Weitwinkeln im Regelfall stark gekrümmt.
Der Filter war das erste was nach ca. 10 Min. Fotografiererei in den Fotorücksack wanderte und bis jetzt auch drin geblieben ist.

Gruß Franz
 
nordbert schrieb:
Ich habe persönlich einen Vergleich mit und ohne Skylight-Filter gemacht und konnte in Situationen aus dem normalen Leben keinen Unterschied feststellen.

Ich bin überzeugt, wenn eine Testperson nicht die Originalquelle (mit / ohne Filter) kennt, dann wird es verflucht eng mit der Beurteilung ob mit / ohne Filter fotografiert.

Korrekt, das sehe ich genauso. Ich verwende UV-Filter an meinen Linsen, habe diverse Testaufnahmen mit und ohne Filter gemacht und konnte keine, mit dem Auge sichtbare Unterschiede feststellen.

Der Einsatz von UV-Filtern war, ist und bleibt eine persönliche Geschmacksache. Ich lasse meine Filter auch weiterhin auf dem Objektiv drauf.
 
finepixler schrieb:
Der Einsatz von UV-Filtern war, ist und bleibt eine persönliche Geschmacksache. Ich lasse meine Filter auch weiterhin auf dem Objektiv drauf.
na, da bin ich ja froh, dass letztendlich in diesem thread das selbe herausgekommen ist wie in den 426 anderen threads zum gleichen thema, die hier bereits im board stehen :)
 
scorpio schrieb:
na, da bin ich ja froh, dass letztendlich in diesem thread das selbe herausgekommen ist wie in den 426 anderen threads zum gleichen thema, die hier bereits im board stehen :)

Mag ja sein. Aber ich krame doch nicht erst in den anderen 426 Threads um meinen Senf dazugeben zu können. ;)
 
finepixler schrieb:
Mag ja sein. Aber ich krame doch nicht erst in den anderen 426 Threads um meinen Senf dazugeben zu können. ;)
ich habe nur dein fazit herangezogen, um deutlich zu machen, dass das alles hier nichts neues ist, keine neuen erkenntnisse gewonnen wurden, als eh' schon da sind/waren. das hatte jetzt nicht mit dir zu tun. :)
aber sei's drum. nächste woche geht das eh wieder von vorne los ;)
und täglich grüßt das murmeltier ...
:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten