• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Filmhalter für KB und 6x6

  • Themenersteller Themenersteller Gast_210960
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_210960

Guest
Ich bin auf der Suche nach KB und 6x6 Filmhalter (max. 5 mm dick) für meinen Scanner (Typ Flachbett). Die beiliegenden Filmhalter sind leider so gestaltet, dass immer Teile der Negative verdeckt werden. Abgeschnitte Bilder konnte ich aber noch nie leiden. Gibt es eine billige Möglichkeit die Negative zu fixieren? Eventuell zwischen zwei dünne Scheiben (Anti-Newton) Glas? Oder wird die Qualität dadurch merklich herabgesetzt?

Schöne Grüße
 
Ich bin derzeit auf ähnlicher Suche. Die Halter die bei meinem Canon 9000f dabei waren sind eigentlich nicht schlecht, allerdings würde ich gerne die Ränder bei 120er Filmen und die Löcher bei Kleinbildfilmen mit scannen und das geht mit denen nicht.

Ich hab mich ein bisschen umgeschaut und den "DitaLIZA" von Lomgraphy gefunden. Den gibts für Kleinbild und 120er Film und der kann genau das. Ob er was taugt kann ich nicht sagen, hat ihn hier vielleicht schonmal jemand benutzt?

Sonst hab ich auch schon hier im Forum gelesen, dass sich Leute Scanmasken selbst gebastelt haben. Aus Papier eine Schablone geschnitten und dann ein kleines Glasdrüber gelegt. Wie genau das allerdings aussieht weiß ich nicht, vllt kann ja mal jemand ein Bild davon reinstellen. Würde mich freuen.

LG
 
Ob die Glasscheibe bei deinem Scanner ein Problem macht, ist schwer zu sagen. Es gibt Galshalter für einige Scanner (z.B. von Better Scanning). Wichtig ist, auf jeden Fall Anti newton Gals zu verwenden.

Was ich dir aber mit Sicherheit sagen kann: Für scharf Scans muss die Höhe des Filmes über dem Glas des Scanneras auf wenige Zehntelmilimter stimmen. Die Höhe ist zudem bei jedem Gerät anders (Fertigungstoleranzen). Also entweder ein Glas mit genau der richtigen Dicke finden. Oder noch besser, eines das sicher zu dünn ist. Und dann mit Papierchenstapeln wie Füsschen drunter (Postit zum Probieren) immer höher machen, bis man die schärfste Höhe gefunden hat.
 
Das hört sich ja alles etwas umständlich an. Der Scanner arbeitet grundsätzlich mit einem Autofokussystem, wie groß der Fokusbereich ist muss ich wohl durch testen herausfinden. Bei Glas bin ich etwas skeptisch, ich befürchte, dass sich die Qualität beim scannen verschlechtert: http://scanguru.info/scanbuch/leseprobe/kap-3-film-als-scanvorlage/diarahmen/

Eventuell kann man mithilfe von dünnen Magnetstreifen bzw. -leisten eine vernünftige "Do It Yourself" Lösung basteln. Hat das schon jemand versucht?
 
Sicher, dass der Scanner AF hat? Einige Filmscanner haben das meines Wissens. Der V700 von Apson aber z.B. nicht. Da bleibt die Fokusebene fix und man muss halt schauen, dass man seine Vorlage da hin bringt.
 
Ja, zumindest steht es in der Beschreibung. Ist ein Umax Powerlook 3000 (= Saphir Hires bzw. Heidelberg 1800).
 
OK, das ist 'ne andere Klasse Scanner ;-)

Bis jetzt ist es vor allem eine andere Größenklasse :D Ausprobieren konnte ich den Scanner leider noch nicht, da ich noch auf mein USB/SCSI Adapter Kabel warte. Sollte ich neue Infos zu meinem Filmhalter Problem haben, werde ich mich natürlich wieder melden.
 
Berichte mal ob das klappt mit dem SCSI/USB.
Ich habe mir eine SCSI Karte in den PC bauen müssen für einen AGFA Duoscan.
Der Duoscan hat wahrscheinlich auch AF.

Der Heidelberg 1800 hat so weit ich weiß, echte 2000 dpi.
Das schafft kein neuer Flachbettscanner.
Welche Software ist beim Umax/Heidelberg?

Gruß
carum
 
Die beiliegende Software bei Umax heißt Binuscan. Ich möchte den Scanner aber mit Vuescan verwenden. Das einzige Adapter Kabel, dass sowohl USB 2.0 als auch moderne Betriebssysteme untersützt ist m.W. das U2SCX von Ratoc. Laut Vuescan Homepage sollte sich der Scanner damit betreiben lassen (die SCSI ID des Scanners muss auf "0" gestellt werden). Die Auflösung beträgt (angeblich echte) 3048dpi, allerdings nicht über die gesamte A4 Fläche.

Zum Thema:

Der Bursche hier scheint die Negative gleich nass zu verkleben. Hat damit jemand Erfahrung? Im Gegensatz zu einem Filmhalter lässt sich praktischweise gleich der Rand ohne Einschränkung mitscannen. Allerdings klingt es nach einem nicht unerheblichen Mehraufwand. Dann bleibt noch die Frage nach der Qualität und der Reinigung.
 
Ich habe mir gerade ein Montagevideo bei aztek.com angesehen. Ein Nass-Scan scheint nach etwas Recherche nicht so kompliziert zu sein wie anfangs vermutet. Vielleicht versuche ich es mal so, bevor ich einen Rahmen bastle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiliegende Software bei Umax heißt Binuscan. Ich möchte den Scanner aber mit Vuescan verwenden. Das einzige Adapter Kabel, dass sowohl USB 2.0 als auch moderne Betriebssysteme untersützt ist m.W. das U2SCX von Ratoc. Laut Vuescan Homepage sollte sich der Scanner damit betreiben lassen (die SCSI ID des Scanners muss auf "0" gestellt werden). Die Auflösung beträgt (angeblich echte) 3048dpi, allerdings nicht über die gesamte A4 Fläche.

Zum Thema:

Der Bursche hier scheint die Negative gleich nass zu verkleben. Hat damit jemand Erfahrung? Im Gegensatz zu einem Filmhalter lässt sich praktischweise gleich der Rand ohne Einschränkung mitscannen. Allerdings klingt es nach einem nicht unerheblichen Mehraufwand. Dann bleibt noch die Frage nach der Qualität und der Reinigung.

HiRes hat 3048 dpi und die Werte sind meistens echt bei den Profiscannern.
Du kannst ja erstmal einfach probieren mit trocken auflegen und dann mal nass.
Ergebnisse würde ich gerne hier sehen.
Gruß
carum
 
HiRes sind wirklich gut. Und mit Nass-Sacn müsste auch das einizge kleine Problem lösbar sein: Die Planlage. Bei 3000 DPI muss die erst recht genau stimmen!
 
Mein selbstgebauter Filmhalter aus Pappe hat leider versagt. Das Ergebnis war total verschwommen, da die Planlage anscheinend nicht gegeben war. Nass zu scannen scheint aber mit dem Umax und Vuescan ohne Probleme zu funktionieren. Ich habe eine Musterstück einer Polyesterfolie (0,17mm dick) bei einer Berliner Firma bestellt. Leider war die Folie sehr zerkratzt, auf dem Scan sehe ich allerdings nichts davon. Ich würde gerne noch eine alternative Folie testen. Weiß jemand wo es Montagefolie zu kaufen gibt (gerne per PN, um den Forenregeln zu entsprechen).

Sobald ich meine Tests beendet habe, schreibe ich gerne einen umfangreichen Erfahrungsbericht. Es sind auch einige Tipps dabei, die die Profis nicht rausrücken ;)
 
Im Großformatforum lese ich - wie in einigen anderen Foren - bereits fleißig mit. Leider habe ich auch einige Rückschläge. Ich bin aber zuversichtlich bald einen Bericht posten zu können. Eine Quelle für Montagefolie fehlt mir momentan leider noch, wie oben erwähnt.
 
Mein selbstgebauter Filmhalter aus Pappe hat leider versagt.

Moin!
Ich habe einen Epson-Scanner.
Zu dem gibt es Halter [Artikel-Nr.: 1042033] für 6 x 9 Negative.
Die Negative lassen sich dort Einschieben und liegen dann Plan.

Die Filmhalter kann man,
bis zu einer Negativgröße von 4x5",
als Ersatzteil, erwerben.

Filmholder 6x9 - Artikel-Nr: 1042033
Kosten 4,13 €
Lieferant : Fa. Gedat

Der Filmhalter ist auf der Seite 3, dieser PDF-Datei, mit der Nummer 821, dargestellt

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten