• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Filmen (panning) mit Tele-Zooms (300-600mm) möglich? Womit?

Meint ihr, mit Fluid head ginge das dann aber wirklich gut?
ich filme beruflich, und glaube schon, das zu können
Beruflich nie mit nem Fluidhead gefilmt? :unsure:
Klar geht das, aber eben nicht mit nem 10€ Kopf.
 
Mir war nicht klar, ob das dann auch bei so langen Telebrennweiten gut funktioniert. Betonung auf "gut".
Und: Funktioniert das dann auch auf einem Manfrotto Carbon-Reisestativ, oder braucht's da einen massiveren Unterbau? Ein schweres Stativ wird nicht möglich sein, ein leichtes Reisestativ evtl. schon.
 
Das funktioniert tiptop, aber wie gesagt, mit nem gescheiten Kopf und nem gescheiten Stativ. Ich denke mit nem Reisestativ wirst da eher weniger glücklich werden.
Kann funktionieren, 400mm bzw. 600mm verzeihen beim Filmen aber recht wenig, das ist nochmal komplett was anderes als 280mm.
 
Ich habe nach nun eineinhalb Jahre mit Sony verbracht. A7CII und A7IV, als Tele das Tamron 50-400. Falls das für irgendwen nützlich ist, möchte ich hier meinen Erfahrungsbericht zum Thema hinterherschieben:
Zu Beginn war ich nicht superhappy mit der Kombi. Für Fotos schon, für Videos...war das doch alles sehr wackelig. Habe mir sogar einen Fluid-Head gekauft, aber der liegt immer nur herum - passt einfach nicht zu meiner Arbeitsweise. Neidvoll schielte ich zu Nikon, wo man viele stabile Tele-Videos auf Wildlife-Kanälen findet.

Das Tamron hat dann irgendwann ein Firmware-Upgrade erhalten, und von da an konnte ich 200-300mm gut aus der Hand für stabile Videos nutzen. Damit war ich schon halbwegs zufrieden. An der A7CII war's etwas besser als an der A7IV, nur passt die A7IV halt besser zu großen Objektiven, weshalb das Tamron meist da dran hing.

Nun hat die A7CII vor ein paar Tagen ein Firmware-Upgrade erhalten, und gerade habe ich das mit dem Tamron probiert. Ich bin erstaunt. Damit lassen sich nun die 400mm recht problemlos aus der Hand halten.
Doch mehr noch: Wenn man Clear-Image-Zoom + Digitalzoom aktiviert, kann man zusätzlich den 4x-Zoom draufpacken, und auch das (müssten dann 1600mm sein?) stabil beim Filmen halten. Klar, das ist dann kein echtes 4k mehr, aber man kann sich auf 1,5x beschränken und hätte dann immer noch stabile 600mm bei 4k.
Damit bin ich jetzt endlich zufrieden. Und muss ab nun wohl das Tele an die A7CII packen (bis eine A7V 2027 mal rauskommt).
 
Ich hab sowohl mit der A6700 als auch mit der A7IV mit dem 200-600 gefilmt.
Der Stabi in der A6700 ist sehr viel besser auf das FIlmen ausgelegt und gleicht schon viel aus. Gefühlt kann ich besser mit der A6700 bei 400-600mm filmen als mit der A7IV bei gleicher Brennweiter (aber natürlich geringerem Vergrößerungsfaktor).
Das hier (hoffentlich klappt das?) hab ich mit der A6700 mit 600mm gefilmt, allerdings mit Stativ. Da musste ich nichts nachbearbeiten.

Ansonsten ist die Stabilisierungsfunktion von Final Cut Pro die einzige, die bei meinen bisherigen Tests zuverlässig und gut funktioniert.

Insgesamt sehe ich weder mit dem 200-600 noch mit dem 50-400 das Filmen kritisch. Man muss gut aufstützen, und halt viel, viel üben.
 
Ich habe nach nun eineinhalb Jahre mit Sony verbracht. A7CII und A7IV, als Tele das Tamron 50-400. Falls das für irgendwen nützlich ist, möchte ich hier meinen Erfahrungsbericht zum Thema hinterherschieben:
Zu Beginn war ich nicht superhappy mit der Kombi. Für Fotos schon, für Videos...war das doch alles sehr wackelig. Habe mir sogar einen Fluid-Head gekauft, aber der liegt immer nur herum - passt einfach nicht zu meiner Arbeitsweise. Neidvoll schielte ich zu Nikon, wo man viele stabile Tele-Videos auf Wildlife-Kanälen findet.
Blöde Nachfrage - was waren deine Objekte? Wildlife? FCP zur Stabiliseirung ist echt beeindruckend.
 
Aufstützen macht's natürlich einfacher, Stativ sowieso. Mit handheld meine ich meist wirklich handheld, im Stehen. Darauf bezog sich mein Erfahrungsbericht.
Motive: Durch die Bank. Wassersport, Landschaften, Wildlife. Neuerdings sogar ein wenig Birding (Nicht aus eigenem Antrieb, sondern weil die Frau damit begonnen hat, und ich halt nicht däumchendrehend stundenlang danebenstehen will ;-)
Ich benutze auch FCP, aber Hacker durch Stabi-Sprünge bekommt man damit nicht weg.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten