• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filmen mit der D700? Kein Problem!!!

sterbenswoertchen

Themenersteller
Mein erster mit der D700 erstellter Film! 5 Minuten. Spannend! Überraschend! Romantisch!
Na gut, ich hatte die Hilfe einer Horde Kinder...

http://www.youtube.com/watch?v=4gdHYG4u6rQ

Unter diesem Link könnt ihr euch alle Filme des Wettbewerbs ansehen und wenn ihr möchtet für einen der Filme abstimmen:

http://www.trickboxx-festival.de/index.php?task=filmsuche2&letter=all

Viel Spaß!!!!!

Frank :hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gratuliere, ganz große Klasse!
Sehr kreativ! Das bedarf einer genauen Vorbereitung und Regie!
Ich werde abstimmen!
 
Hat mir sehr gut gefallen :top:

Abgestimmt (nach anfänglichen Schwierigkeiten mit Captcha-Berechnung. Wie viel sind wieder 5+8? :D) und Bestätigungsmail geklickt.
 
Toll gemacht, hat mir wirklich gefallen !

Kannst Du uns mal ein paar Infos dazu geben, d.h. Info techn. Art.

Wie lange Du an dem Film gearbeitet hast ?
Wie viele Bilder verarbeitet wurden etc. ?
Welche Software im Einsatz war ?

Super, große Klasse :top:
 
Da gibts nur eins zu sagen: Daumen hoch!
Technisch und auch die Geschichte sind super. =)

Gruß
 
Danke für eure Kommentare! Ich werde leider erst am Donnerstag oder am Wochenende dazu kommen, ein kleines Making-Of zu schreiben. Liebe Grüße!
 
Meine Stimme ist gezählt! Ganz großes Kino. Respekt!

Viel Erfolg bei dem Wettbewerb! :top:
 
Meine Hochachtung :top::top::top:

Klasse gemacht. Auf ein "Making Of" bis ich gespannt.

Meine Stimme habe ich soeben sehr gerne abgegeben!

Viel Erfolg!

Gruß
ewm
 
Liebe Gemeinde!
So, wie versprochen ein kurzes Making-Of des Filmchens:

Zunächst habe ich Serienbilder der Kinder vor weißem Hintergrundkarton gemacht. Dauerfeuer mit der D700, teilweise auch mit der D200, wenn ein DX-Objektiv besser gepasst hat. Dazu hatte ich mir aus der gemeinsam entwickelten Geschichte eine Art Skript gemacht, um ungefähr zu wissen, wie sich die Kinder bewegen mussten und aus welcher Position fotografiert werden musste.
Anschließend habe ich die Bilder mit PS bearbeitet. Ich habe eine Aktion geschrieben: Umwandlung in SW, Filter "Konturen finden" und ein paar Helligkeits- und Kontrastanpassungen. Über die Bridge und "Photoshop - Bildverarbeitung" habe ich die Bilder Szene für Szene durch diese Aktion laufen lassen und mit recht starker jpg-Komprimierung abgespeichert. Bei einigen Szenen musste ich die Aktion etwas erweitern, weil die Bilder noch etwas zugeschnitten werden mussten. Das Ergebnis waren also diese "Strichzeichnungen", Hochkant (mit wenigen Ausnahmen ) , 2zu3, mit etwa formatfüllendem Bild. Daraus habe ich in PS3 dann eine riesige pdf gemacht und diese ausgedruckt (über 2000 Seiten...!). Armer Drucker...
Dann habe ich - wieder bis auf wenige Ausnahmen - die Bilder gelocht und an auf links gedrehte und stabilisierte Querformat-Ordner gehängt.
So. Und die Dinger kann man dann irgendwo hin tragen, eine Szene an den Ordner hängen, das erste Blatt abnehmen, Foto, nächstes Blatt abnehmen, Foto, nächstes...... Wieder gut 2000 mal... Stabiles Stativ ist da natürlich Gold wert, alles auf manuell und dafür sorgen, dass sich in einer Szene nicht ständig die Lichtverhältnisse ändern und die Kinder alles umkippen...oder dazwischenlaufen... oderoderoder....
Der Schnitt erfolgte etwas umständlich mit Magix Video deluxe - ist ja eigentlich nicht gerade für stop motion Filme ausgelegt... aber ich hab´ nichts anderes und auch keine Zeit und Lust, mich in ein neues Programm einzuarbeiten. Im Prinzip ist der Film also eher eine teilweise sehr schnell abgespielte Diaschau, weil ich die Bilder einfach als Fotos importiert und die Anzeigedauer teilweise auf Minimum gestellt habe.
Zur Vertonung diente ein recht alter minidisc-Recorder - einmal am Tisch mit den Kindern für die Sprache und die Geräusche, und einmal in mein schrottiges, verstimmtes Klavier gehangen für die Musik.
Ich habe auch eine untertitelte Version für Hörgeschädigte in´s Netz gestellt, die Untertitel habe ich ebenfalls mit Magix gemacht.
Das war´s eigentlich im Wesentlichen.
Hier noch ein Auszug aus einem Text, den ich zur Einsendung zum Trickfilmfestival NRW geschrieben habe - als Erklärung dafür, warum ich mir diese Technik ausgedacht habe:

"Dies ist nun schon das vierte Mal, dass wir mit unseren Vorschulkindern am Trickfilmfestival NRW teilnehmen. Wir haben uns jedoch in diesem Jahr dazu entschlossen, einen ganz neuen Weg bei der Gestaltung des Films zu gehen. Wir wollten das - auch für Vorschulkinder - gut zu durchschauende Prinzip des Daumenkinos so weiter entwickeln, dass die Kinder selbst handelnde Figuren in der Geschichte werden konnten. Der „Trick“ im Film sollte sichtbar sein, ohne dass die Illusion von Leben und Bewegung verloren geht. Die Kinder dürfen ihre für den Film hergestellten Fotoserien nach Beendigung des Projektes als eine Art DIN A4-Daumenkino behalten und haben dadurch die Möglichkeit, die Grundidee "Film" auch weiterhin mit allen Sinnen zu erfahren."

Ein Hauptaspekt der Filmerei mit den 5-6jährigen ist die Medienerziehung. Und es ist nicht so leicht, den Kindern eine Brücke zu bauen, mit der sie ein Stückchen mehr verstehen können, dass Film nicht "Realität", sondern viel Illusion ist.
Die konkrete Arbeit am Hauptfilm - also von den ersten Fotos bis zum letzten Schnitt und der Vertonung - dauerten etwa 3 Wochen. Davor haben wir einige Testfilmchen gemacht: Ein kleiner schmelzender Schneemann mit Intervallschaltung über mehrere Stunden aufgenommen und einige Pixilationen.
Habe ich alle Fragen beantwortet? Wenn nicht - einfach melden!

Liebe Grüße!
Frank

EDIT: Ach ja, natürlich darf der Film auch über facebook oder über andere Wege verbreitet werden!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten