AW: Filmen & Automatik mit/bei der Canon EOS 500D
Für einen Preisunterschied von ~100 Euro
Leider geht der Preisunterschied in den meisten Fällen eher in Richtung 150€.
bekommt man:
+Mic In
+1080p30
+50/60fps
+manuelle Kontrolle von ISO, Zeit, Blende
+2:3 Bildschirm
+ISO 6400 (2 Blenden mehr)
Rein prinzipiell bekommt man mit der 550D noch "viel mehr", wenn man nicht nur an den Videomodus denkt

.
Es ist aber alles immer eine Frage der Einsatzbedingungen. Und darum geht´s mir ja ganz schlicht und ergreifend. Die 550D pauschal zur einzig sinnvollen Video-DSLR hoch zu stilisieren ist einfach nicht okay.
Auf der einen Seite siehst auch Du die Empfehlung der 550D als einzig richtige Empfehlung, wenn Hans Müller damit die Katzenbabys seiner Oma filmen möchte und auf der anderen Seite frage ich mich dann natürlich:
- Wieso braucht er dafür ein externes Mikrofon ?
- Warum muss er das mit 1080p@30 machen ?
- Wieso sollte er diese "Szene" in 720p@60 filmen ?
- Was fängt er ( der noch nie vorher gefilmt hat und auch nie mehr als Omas Katzenbaby filmen wird ) mit der vollen manuellen Kontrolle an ?
- Wird er diese cinematische Szene nur mit dem 3:2-Bildschirm richtig einfangen können ?
- Kann er nicht Mittags die Katzenbaby aufnehmen, so dass er nicht gezwungen wird mit ISO-Werten von 6400 zu filmen ?
Es wird Filmer geben, die zu Recht auf jeden einzelnen Punkt eingehen und Gründe nennen könne, wieso hier eine 550D sinnvoller ist. Aber das hat mit vielen 550D-Besitzer, die der Meinung sind, die 500D wäre total unbrauchbar im Videomodus, gar nix zu tun.
Es ist albern wegen ~100 Euro auf Mic-In und 1080p30 zu verzichten.
Ich versuche, einen relativ objektiven Überblick über die ganze Sache zu bewahren und nicht nur meine eigene Situation in die Waagschale zu werfen. Das erwarte ich ( vermutlich vergeblich ) im Prinzip von anderen Diskussionsteilnehmern auch.
In Deinem Fall heißt das: Wieso ist es albern, auf Mic-In zu verzichten und dafür Geld einzusparen, wenn ich z.B. nie mit einem externen Mikrofon arbeite ( weil mir das eingebaute Mikro reicht ), ich einen externen Audiorekorder unabhängig der Kamera verwende und später synchronisiere oder ich allgemein keinen Ton aufnehme, da ich z.B. Musikvideos drehe für die ich keinen Szenenton brauche ?
Wieso ist es albern, auf 1080p@30 zu verzichten, wenn meine Hardware gerade noch ausreicht, um 720p@30 einigermaßen flüssig zu bearbeiten, ich nur einen HD-Ready-TV besitze und ich der Meinung bin, dass meine gut durchdachten Aufnahmen auch in 720p gut aussehen ?
Die manuelle Kontrolle ist nicht so wichtig, aber es kann sehr nerven, wenn diese nicht da ist. Man muss andauernd Belichtung speichern und kaum hat man es mal vergessen, dann ist der Take im Eimer.
Wenn die manuelle Kontrolle nicht so wichtig ist, dann spricht in diesem Punkt auch nichts gegen die 500D. Filme ich geplant, überlegt ( in der Regel bei szenischen Drehs ), so hänge ich mir bei Vergesslichkeit irgendwo ein Post-It an die Kamera mit der Aufschrift "SPEICHERN DER EINSTELLUNG VOR DREHBEGINN DER SZENE NICHT VERGESSEN". Das ist ein Knopfdruck pro Szene.
Dass Du dies vergisst, ist Dein persönliches Problem. Und das ist ja auch erwähnenswert und kann anderen Leuten, die das selbe Problem hätten, bei ihrer Entscheidungsfindung helfen, macht aber doch die 500D allgemein nicht unbrauchbar.
Bei Sonnenschein mit Graufilter und ISO 1600 zu filmen ist etwas grotesk.
Das ist in der Tat grotesk und so nur mit den manuellen Einstellmöglichkeiten der 550D von Haus aus möglich.
Mit der 500D wäre das nur dann möglich, wenn man die Kamera an einem sehr dunklen Ort die Belichtung regeln und speichern lassen würde ( inkl. ISO 1600 ) und dann ins helle Sonnenlicht filmt. Aber wer macht das schon ?
Die Automatiken der 550D und 500D werden bei Sonnenschein die ISO-Zahl auf 100 setzen und die Verschlusszeit drastisch verkürzen.
Der Graufilter kann nun dazu eingesetzt werden, um die Verschlusszeiten wieder zu verlängern und gemäß der "180 degree Shutter" - Regel auf ein vernünftiges Maß zu bringen.
Da hast Du irgendwas falsch verstanden.
Belichtung ist etwas, das man unbewusst, nebenbei erledigen sollte. Da gibt es andere Dinge, die die volle Aufmerksamkeit des Kameramanns erfordern.
Gerade dann, wenn Du die manuellen Einstellungen der 550D verwendest, kannst Du die Belichtung nicht unbewusst regeln, sondern musst genau Bescheid wissen über Lichteinfall, Lichtstärke, eingestellte Blende, ISO-Zahl und die Verschlusszeit. Und dies ändert sich unter Umständen von Szene zu Szene.
Willst Du Dich darauf nicht konzentrieren, dann benutzt Du die ( gut funktionierende ) Automatik. Und die ist sowohl bei der 500D als auch bei der 550D identisch. Kann aber eben zu den Helligkeitsunterschieden beim Filmen führen.
Legst Du die einzelnen Parameter durch manuelle Kontrolle der 550D fest, so wirst Du bei Veränderung der Szene während des Filmens zwar keine Helligkeitsschwankungen bekommen, aber es kann zu einer Über- oder Unterbelichtung führen. Wenn Du z.B. eine Person im dunklen T-Shirt in Großaufnahme bei einem Inteview filmst und diese Person sich dann aus dem Bild begibt und man im Hintergrund den ( dann deutlich überbelichteten ) Himmel sieht.
"Nebenbei" wird in so einem Fall die Belichtung also nur durch die Automatik geregelt. Fängst Du jetzt im manuellen Modus an während des Filmens an der Kamera herum zu hantieren ( um z.B. die ISO-Zahl oder die Blende zu verändern ), dann hättest Du ebenfalls Helligkeitsschwankungen und darüber hinaus noch das Ruckeln der Aufnahme durch den Kamerakontakt.
Mir ist also in Deinem Fall nicht so ganz klar, welchen Vorteil Dir die manuelle Kontrolle über Verschlusszeit, Blende und ISO-Zahl gegenüber der gespeicherten Automatik bringt.
Was mir wichtig ist:
Ich verstehe, dass Du für Dich das eine oder andere überzeugende Argument gefunden hast, dass die 550D in Deinen Augen brauchbarer macht als die 500D. Und das ist auch gut so.
In meinen Augen ist das aber kein Grund, seine eigenen, wichtigen und interessanten Erfahrungen durch ein Pauschal-Statement ala "550D beim Filmen immer besser als 500D" zu verkrüppeln.
Mit Deinen Erfahrungen kannst Du Menschen helfen, die so wie Du filmen möchten und vermutlich an der 500D die gleichen Dinge wie Du vermissen würden.
Aber das sind bei weitem nicht alle Menschen, die sich zwischen einer 500D und einer 550D entscheiden müssen ...