• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filmen & Automatik mit/bei der Canon 500D

AW: Filmen & Automatik mit/bei der Canon EOS 500D

Einfach mal den ersten Thread von Tasnal lesen. Oder googlen. Da gibt es diesen witzigen Trick, dass man sein Objektiv im Av-Modus bei eingestellter Blende etwas abdreht, dann in den Video-Modus wechselt (Objektiv abgedreht lassen), die Warnung ignoriert und jetzt ganz einfach mit fester Blende filmen kann.
Aber besser nochmal Tasnals Post lesen. Da ist alles perfekt erklärt und mit Links nochmal unterstützt.
 
AW: Filmen & Automatik mit/bei der Canon EOS 500D

Richtig, steht alles im ersten Beitrag gut beschrieben, man muss nehmlich noch die Schärfen/Tiefe Taste drücken.

Das einzigste was mich nur noch etwas stört, ist die AA Bildung bei 720p, 1080p fällt wegen den 20fps weg, die merkt man leider wirklich. Gibt aber Videos die kaum AA haben bei 720p, gibt es da auch Tricks bzw. Tipps?
 
AW: Filmen & Automatik mit/bei der Canon EOS 500D

Ach so, der Trick mit dem "ausrasten" des Objektivs. Den kannte ich auch, aber das ist doch auch nicht das gelbe vom Ei.

Ich hatte mir die 500d im Januar gekauft und als die 550d dann im März rauskam mit ca. 100€ Verlust ausgetauscht.

Die 25/30p im 1080 Modus, das bessere Display und die manuelle Kontrolle waren es mir Wert.

Zuerst hab ich mir die 500d auch schön geredet, weil ich dachte, dass ich mehr Verlust machen würde beim Wechsel, aber nun bin ich richtig froh, dass ich doch schnell gehandelt habe, bevor alle Wind von der 550 bekamen.
 
AW: Filmen & Automatik mit/bei der Canon EOS 500D

Wie hast du die ausgetauscht? Meinst du du hast die 500D verkauft und dann dir die 550D geholt? Oder einfach umgetauscht?!
 
AW: Filmen & Automatik mit/bei der Canon EOS 500D

Ach so, der Trick mit dem "ausrasten" des Objektivs. Den kannte ich auch, aber das ist doch auch nicht das gelbe vom Ei.

Im Prinzip ist dieser Trick bei der 500D genau so "gelb" wie die Blendenwahl bei der 550D ;) .

Während ich bei der 550D 1-2 Sekunden zum Ändern der Blende brauche, dauert es bei der 500D halt 5 Sekunden.

Während szenischer Drehs wird die Blende sowieso nicht verändert und wenn ich die Blende bewusst als Stilmittel einsetze, dann wird sie vor der Aufnahme einmal eingestellt und das wars. Muss ich die Blende für die nächste Szene ändern, dann investiere ich halt die paar Sekunden für den Blendentrick.

Ja, die 550D macht´s einem da einfacher. Die 500D aber auch nicht wirklich schwer.

Die 25/30p im 1080 Modus, das bessere Display und die manuelle Kontrolle waren es mir Wert.

Wenn man die oben genannten Dinge bei seiner 500D wirklich vermisst hat, dann hat man zu Recht zur 550D gegriffen. Und das ist ja auch okay so.

Meine persönliche Meinung dazu :

Der 1080p@24/25/30-Modus der 550D macht die Aufnahmen, die ich vorher in 720p@30 gedreht habe nicht schlechter. Ich hab´ auch kein Full-HD-Notebook-Display und auch nur einen HD-Ready-LCD, aber ich sehe keine Veranlassung, die 500D-Aufnahmen von der bildtechnischen Seite her zu verbessern. Vielleicht bin ich da auch ein wenig Old-School, aber seit ich vor ca. einem Jahr meinen HD-Ready-LCD gegen einen Full-HD-LCD tauschen wollte und die Unterschiede in der Bildqualität minimalst bis nicht sichtbar waren, halte ich die 1920x1080er für überbewertet.

Das Display der 500D ist bereits so gut, hell und klar, dass mir das leicht breitere ( und wohl noch einen Ticken hellere ) Display der 550D wie eine Mini-Luxus-Form erscheint : Nett, aber wenn ich´s nicht habe, fehlt mir auch nix.

Und von den manuellen Einstellungsmöglichkeiten der 550D und wie man diese in der 500D stellenweise "simulieren" kann, handelt ja dieser Thread.

Aber darüber sind wir mittlerweile ja schon hinaus :

Die 500D wird nie "besser" sein als die 550D. Das sollte selbst dem Letzten jetzt klar sein. Trotzdem tippe ich darauf, dass wohl den meisten 550D-Usern bei korrektem Einsatz die 500D allemal reichen würde.

Das trifft natürlich nicht zu, wenn man sich in den Kopf gesetzt hat, die Wasserbalett-Vorführungen der eigenen Tochter ausschließlich in 1080p@30 aufzunehmen. In dieser "raffinierten, filmischen Situation" wird die 500D natürlich zur Gurke :top: ...

Das einzigste was mich nur noch etwas stört, ist die AA Bildung bei 720p, 1080p fällt wegen den 20fps weg, die merkt man leider wirklich. Gibt aber Videos die kaum AA haben bei 720p, gibt es da auch Tricks bzw. Tipps?

Mit AA meinst Du "Anti-Aliasing" ? Das spielt glaube ich nur bei Grafikkarten und PC-/ Videospielen eine Rolle :D .

Aliasing / Moiré tritt auch bei höheren Auflösungen als 720p auf. Allerdings tatsächlich - laut vielen Aussagen - nicht so massiv und häufig.

Um Aliasing / Moiré weitestgehend zu verhindern, ist es erstmal nötig, zu verstehen, wie es überhaupt dazu kommt.

Ich kann dazu nur folgenden, englischsprachigen, Bericht empfehlen :

http://www.dvxuser.com/articles/article.php/20

Ganz am Ende - ab "Can you combat aliasing" - werden Tipps zu Vermeidung / Reduzierung von Aliasing gegeben.

Ich versuche das mal zusammenzufassen :

- nur feinste, scharf gestellte Details verursachen Aliasing
- Aliasing sind im Prinzip Details, die gar nicht vorhanden sind
- nimmt man diese leicht aus dem Fokus, verschwindet auch das Aliasing
- Ziel ist es, die unerwünschten Aliasing-Details auszublenden, und nur die gewünschten Details beizubehalten
- Eine Möglichkeit ist, die Blende weiter zu öffnen, dadurch die Schärfentiefe zu reduzieren und die Aliasing-verursachenden Details aus dem Fokus zu nehmen
- von Filterlösungen ist ebenfalls die Rede, diese sollen aber wohl die Bildqualität allgemein abschwächen

Was ebenfalls manchmal schon hilft : näher ans aliasing-verursachende Objekt heran- bzw. weggehen oder den Filmwinkel zum Objekt ändern.

Allgemein gilt : Es gibt Möglichkeiten, Aliasing durch bewusstes Filmen zu reduzieren bzw. komplett zu verhindern. In manchen Szenen lässt es sich jedoch nicht vermeiden, so dass man die Szene entweder "streicht" oder man einfach mit dem Aliasing lebt. Wenn man mal im TV bewusst auf die Aliasing-Thematik achtet, dann wird man Aliasing selbst bei vielen Fernsehproduktionen entdecken.

Aliasing / Moire bleibt aber definitiv ein Thema für die DSLR-Entwickler.
 
AW: Filmen & Automatik mit/bei der Canon EOS 500D

Hallo Leute. Wisst ihr darüber Bescheid, ob die Magic Lantern Firmware auf der 500D läuft? Hab mich da mal ein bisschen umgeschaut im Netz aber irgendwie find ich keine konkrete Antwort. http://magiclantern.wikia.com/wiki/FAQ hier stehen ein paar Sachen....
 
AW: Filmen & Automatik mit/bei der Canon EOS 500D

Ich hätte mal noch eine Frage: Wieso kann man eigentlich keine Firmware der 550D auf die 500D spielen? Diese müsste doch die manuellen Einstellungen zulassen. Hat das schon mal jemand versucht?
 
AW: Filmen & Automatik mit/bei der Canon EOS 500D

Ich hätte mal noch eine Frage: Wieso kann man eigentlich keine Firmware der 550D auf die 500D spielen? Diese müsste doch die manuellen Einstellungen zulassen. Hat das schon mal jemand versucht?

Ganz so einfach is´ es wohl nicht. Es gibt einige Leute die daran arbeiten mit Hilfe der 550D Firmware irgendwie die manuelle Steuerung im Videomodus der 500D "freizuschalten".

Bisher sind jedoch alle Versuche offensichtlich gescheitert.

Sogenannte Firmware-Hacks gab und gibt es, was Canon allerdings nicht gerne sieht. Hängt unter anderem damit zusammen, dass Canon sich nicht gerne vorführen lässt, dass sie per Software ihre Kameras um bestimmte Funktionen beschneiden ( bzw. Features nachträglich nicht einführen ), damit andere Modelle besser dastehen.

Und aus diesem Grund sorgt Canon mittlerweile sehr gründlich dafür, dass niemand mehr so leicht irgendeine Firmware hackt.

So gesehen gibt es eigentlich nur 3 Möglichkeiten:

1. Irgendjemand knackt die Firmware von 500D/550D und veröffentlich eine eigene Firmware mit der sich die 500D im Videomodus manuell steuern lässt.

2. Canon macht dem Ganzen Hick-Hack ein Ende, spielt den Heiland und bringt eines Tages selbst die entsprechende Firmware für die 500D raus.

3. Canon veröffentlicht keine Firmware und niemand ist in der Lage einen Firmware-Hack zu produzieren.


Bis dahin heißt es, aus der 500D das Beste zu machen und tolle Videos zu drehen.

Grüße,

Tasnal
 
AW: Filmen & Automatik mit/bei der Canon EOS 500D

Ich habe auch mal ein Video zusammen geschnitten, jegliches Bildmaterial mit der Canon 500d aufgenommen. Ist mein erstes Video überhaupt, bin in der Thematik also allgemein noch sehr neu. Aber es macht ungemein Spaß damit zu filmen, es als unnötiges Feature zu sehen wäre fatal!

http://www.vimeo.com/13530007
 
AW: Filmen & Automatik mit/bei der Canon EOS 500D


Sieht mehr als top aus :top: !

Sowohl von den Aufnahmen als auch von der Nachbearbeitung und dem Zusammenschnitt her.

Macht es irgendwie noch unerträglicher weitere "Diskussionen" wie etwa die folgende lesen zu müssen:

Person A: Unser Hund hat Junge bekommen und da würd´ ich halt gerne auch a bissl filmen. Die 500D liegt mir ganz gut in der Hand.

Person B: Wenn Du filmen willst, mach bloß einen großen Bogen um die 500D.

Person A: Aber die 500D kann doch auch filmen

Person B: Aber die 550D viel besser. Da kannste manuell die Blende, Verschlusszeit und Iso regeln und mit 30 Bildern in 1080p und 60 Bilder in 720p und so.

Person A: 60 Bilder klingt schon viel. Da hat die 500D ja nur halb so viel.

Person B: Sag´ ich doch. Die 500D kannste in die Tonne kloppen.

Person A: Dann frag´ ich im Laden mal nach der 550D.

Person B: Das wird das beste sein.

Person A: Du bist ein Schatz - Danke für die Hilfe. Hätte ich doch fast einen riesen Fehler mit der 500D gemacht, oder ?

Person B: Sieht so aus. Aber um das zu verhindern, dafür sind wir ja da ...
:top:
 
AW: Filmen & Automatik mit/bei der Canon EOS 500D

Macht es irgendwie noch unerträglicher weitere "Diskussionen" wie etwa die folgende lesen zu müssen:

Für Video kauft man sich die 550D. Insofern liegt "B" in diesem Dialog genau richtig.

Ich kenne beide Kameras. Die meisten Reportagen habe ich mit der 500D aufgenommen und bin inzwischen auf die 550D umgestiegen.

Mit 20Bilder/s zu drehen, ist nicht so schlimm, aber 25fps sind schon erheblich besser. Nicht jeden keinen Pieps per Hand synchronisieren zu müssen, ist an der 550D auch ganz nett. Damals gab es von Canon nur die 5D und 500D mit Videofunktion.
 
AW: Filmen & Automatik mit/bei der Canon EOS 500D

Für Video kauft man sich die 550D.

Alles klar. Das ist jetzt die Stelle, an der sich der Thread vom ersten Posting an wiederholen soll, korrekt ?

Mit 20Bilder/s zu drehen, ist nicht so schlimm, aber 25fps sind schon erheblich besser.

Als ob es nur diese Optionen geben würde :top: .

Nicht jeden keinen Pieps per Hand synchronisieren zu müssen, ist an der 550D auch ganz nett.

Da ist mir zwar nicht so ganz klar, was Du mit "von Hand synchronisieren" meinst, aber wenn´s um die manuellen Einstellmöglichkeiten geht, dann wurde ja schon hinreichend geklärt, was mit der 500D im Rahmen möglich ist. Und das was aus dem Rahmen fällt steht zwar im Gegensatz zur Ehre des manuellen Alles-Einstellers, ist in der Regel aber aus filmtechnischer Sicht korrekt ( Stichworte: Beibehaltung einer fixen Verschlusszeit / 180 degree Shutter ).

Ansonsten hätte ich Deine Aussage oben jetzt eher so gedeutet, dass Du die Automatik der 550D meinst ( bei der man selbst keine Hand anlegen muss ). Aber da gibt es ja wiederum keinen Unterschied zur 500D.

Von daher grübel ich gerade noch ein wenig, halte aber eine Pauschalaussage wie ...

Für Video kauft man sich die 550D.

... nach all den hervorragenden Videobeispielen irgendwie für "krass".

Womit ich aber vollkommen übereinstimme ist :

(... ) ist an der 550D auch ganz nett.

Das stimmt nämlich: An der 550D ist einiges wirklich "nett". Aber noch lange nicht in jedem Fall absolute Bedingung für gute Videos.
 
AW: Filmen & Automatik mit/bei der Canon EOS 500D

Von daher grübel ich gerade noch ein wenig, halte aber eine Pauschalaussage wie ...
... nach all den hervorragenden Videobeispielen irgendwie für "krass".

Für einen Preisunterschied von ~100 Euro bekommt man:

+Mic In
+1080p30
+50/60fps
+manuelle Kontrolle von ISO, Zeit, Blende
+2:3 Bildschirm
+ISO 6400 (2 Blenden mehr)

Es ist albern wegen ~100 Euro auf Mic-In und 1080p30 zu verzichten. Da ist es besser, wenn man noch etwas Geld spart bzw. auf einen Preisverfall wartet.

Die manuelle Kontrolle ist nicht so wichtig, aber es kann sehr nerven, wenn diese nicht da ist. Man muss andauernd Belichtung speichern und kaum hat man es mal vergessen, dann ist der Take im Eimer. Bei Sonnenschein mit Graufilter und ISO 1600 zu filmen ist etwas grotesk. Es gibt Tricks das zu vermeinden, aber ich fand das nie praxistauglich. Belichtung ist etwas, das man unbewusst, nebenbei erledigen sollte. Da gibt es andere Dinge, die die volle Aufmerksamkeit des Kameramanns erfordern.

Da ist mir zwar nicht so ganz klar, was Du mit "von Hand synchronisieren" meinst, aber wenn´s um die manuellen Einstellmöglichkeiten geht, dann wurde ja schon hinreichend geklärt, was mit der 500D im Rahmen möglich ist.

Synchronisieren bedeutet "das zeitliche Aufeinander-Abstimmen von Vorgängen". Beim Film ist es Bild und Ton, sofern man den Ton separat aufnimmt. Genau genommen synchronisiere ich den Ton vom eingebauten Mic mit dem Ton vom externen Recorder. Dann fällt der Ton der Kamera raus und übrig bleibt der Ton vom Rekorder. Bild und Ton sind dabei synchron.

Die 500D hat keinen Mic-In. Schon vergessen?
 
AW: Filmen & Automatik mit/bei der Canon EOS 500D

Für einen Preisunterschied von ~100 Euro

Leider geht der Preisunterschied in den meisten Fällen eher in Richtung 150€.

bekommt man:

+Mic In
+1080p30
+50/60fps
+manuelle Kontrolle von ISO, Zeit, Blende
+2:3 Bildschirm
+ISO 6400 (2 Blenden mehr)

Rein prinzipiell bekommt man mit der 550D noch "viel mehr", wenn man nicht nur an den Videomodus denkt ;).

Es ist aber alles immer eine Frage der Einsatzbedingungen. Und darum geht´s mir ja ganz schlicht und ergreifend. Die 550D pauschal zur einzig sinnvollen Video-DSLR hoch zu stilisieren ist einfach nicht okay.

Auf der einen Seite siehst auch Du die Empfehlung der 550D als einzig richtige Empfehlung, wenn Hans Müller damit die Katzenbabys seiner Oma filmen möchte und auf der anderen Seite frage ich mich dann natürlich:

- Wieso braucht er dafür ein externes Mikrofon ?
- Warum muss er das mit 1080p@30 machen ?
- Wieso sollte er diese "Szene" in 720p@60 filmen ?
- Was fängt er ( der noch nie vorher gefilmt hat und auch nie mehr als Omas Katzenbaby filmen wird ) mit der vollen manuellen Kontrolle an ?
- Wird er diese cinematische Szene nur mit dem 3:2-Bildschirm richtig einfangen können ?
- Kann er nicht Mittags die Katzenbaby aufnehmen, so dass er nicht gezwungen wird mit ISO-Werten von 6400 zu filmen ?

Es wird Filmer geben, die zu Recht auf jeden einzelnen Punkt eingehen und Gründe nennen könne, wieso hier eine 550D sinnvoller ist. Aber das hat mit vielen 550D-Besitzer, die der Meinung sind, die 500D wäre total unbrauchbar im Videomodus, gar nix zu tun.

Es ist albern wegen ~100 Euro auf Mic-In und 1080p30 zu verzichten.

Ich versuche, einen relativ objektiven Überblick über die ganze Sache zu bewahren und nicht nur meine eigene Situation in die Waagschale zu werfen. Das erwarte ich ( vermutlich vergeblich ) im Prinzip von anderen Diskussionsteilnehmern auch.

In Deinem Fall heißt das: Wieso ist es albern, auf Mic-In zu verzichten und dafür Geld einzusparen, wenn ich z.B. nie mit einem externen Mikrofon arbeite ( weil mir das eingebaute Mikro reicht ), ich einen externen Audiorekorder unabhängig der Kamera verwende und später synchronisiere oder ich allgemein keinen Ton aufnehme, da ich z.B. Musikvideos drehe für die ich keinen Szenenton brauche ?

Wieso ist es albern, auf 1080p@30 zu verzichten, wenn meine Hardware gerade noch ausreicht, um 720p@30 einigermaßen flüssig zu bearbeiten, ich nur einen HD-Ready-TV besitze und ich der Meinung bin, dass meine gut durchdachten Aufnahmen auch in 720p gut aussehen ?

Die manuelle Kontrolle ist nicht so wichtig, aber es kann sehr nerven, wenn diese nicht da ist. Man muss andauernd Belichtung speichern und kaum hat man es mal vergessen, dann ist der Take im Eimer.

Wenn die manuelle Kontrolle nicht so wichtig ist, dann spricht in diesem Punkt auch nichts gegen die 500D. Filme ich geplant, überlegt ( in der Regel bei szenischen Drehs ), so hänge ich mir bei Vergesslichkeit irgendwo ein Post-It an die Kamera mit der Aufschrift "SPEICHERN DER EINSTELLUNG VOR DREHBEGINN DER SZENE NICHT VERGESSEN". Das ist ein Knopfdruck pro Szene.

Dass Du dies vergisst, ist Dein persönliches Problem. Und das ist ja auch erwähnenswert und kann anderen Leuten, die das selbe Problem hätten, bei ihrer Entscheidungsfindung helfen, macht aber doch die 500D allgemein nicht unbrauchbar.

Bei Sonnenschein mit Graufilter und ISO 1600 zu filmen ist etwas grotesk.

Das ist in der Tat grotesk und so nur mit den manuellen Einstellmöglichkeiten der 550D von Haus aus möglich.

Mit der 500D wäre das nur dann möglich, wenn man die Kamera an einem sehr dunklen Ort die Belichtung regeln und speichern lassen würde ( inkl. ISO 1600 ) und dann ins helle Sonnenlicht filmt. Aber wer macht das schon ?

Die Automatiken der 550D und 500D werden bei Sonnenschein die ISO-Zahl auf 100 setzen und die Verschlusszeit drastisch verkürzen.

Der Graufilter kann nun dazu eingesetzt werden, um die Verschlusszeiten wieder zu verlängern und gemäß der "180 degree Shutter" - Regel auf ein vernünftiges Maß zu bringen.

Da hast Du irgendwas falsch verstanden.


Belichtung ist etwas, das man unbewusst, nebenbei erledigen sollte. Da gibt es andere Dinge, die die volle Aufmerksamkeit des Kameramanns erfordern.

Gerade dann, wenn Du die manuellen Einstellungen der 550D verwendest, kannst Du die Belichtung nicht unbewusst regeln, sondern musst genau Bescheid wissen über Lichteinfall, Lichtstärke, eingestellte Blende, ISO-Zahl und die Verschlusszeit. Und dies ändert sich unter Umständen von Szene zu Szene.

Willst Du Dich darauf nicht konzentrieren, dann benutzt Du die ( gut funktionierende ) Automatik. Und die ist sowohl bei der 500D als auch bei der 550D identisch. Kann aber eben zu den Helligkeitsunterschieden beim Filmen führen.

Legst Du die einzelnen Parameter durch manuelle Kontrolle der 550D fest, so wirst Du bei Veränderung der Szene während des Filmens zwar keine Helligkeitsschwankungen bekommen, aber es kann zu einer Über- oder Unterbelichtung führen. Wenn Du z.B. eine Person im dunklen T-Shirt in Großaufnahme bei einem Inteview filmst und diese Person sich dann aus dem Bild begibt und man im Hintergrund den ( dann deutlich überbelichteten ) Himmel sieht.

"Nebenbei" wird in so einem Fall die Belichtung also nur durch die Automatik geregelt. Fängst Du jetzt im manuellen Modus an während des Filmens an der Kamera herum zu hantieren ( um z.B. die ISO-Zahl oder die Blende zu verändern ), dann hättest Du ebenfalls Helligkeitsschwankungen und darüber hinaus noch das Ruckeln der Aufnahme durch den Kamerakontakt.

Mir ist also in Deinem Fall nicht so ganz klar, welchen Vorteil Dir die manuelle Kontrolle über Verschlusszeit, Blende und ISO-Zahl gegenüber der gespeicherten Automatik bringt.

Was mir wichtig ist:

Ich verstehe, dass Du für Dich das eine oder andere überzeugende Argument gefunden hast, dass die 550D in Deinen Augen brauchbarer macht als die 500D. Und das ist auch gut so.

In meinen Augen ist das aber kein Grund, seine eigenen, wichtigen und interessanten Erfahrungen durch ein Pauschal-Statement ala "550D beim Filmen immer besser als 500D" zu verkrüppeln.

Mit Deinen Erfahrungen kannst Du Menschen helfen, die so wie Du filmen möchten und vermutlich an der 500D die gleichen Dinge wie Du vermissen würden.

Aber das sind bei weitem nicht alle Menschen, die sich zwischen einer 500D und einer 550D entscheiden müssen ...
 
AW: Filmen & Automatik mit/bei der Canon EOS 500D

Der Tag wird doch hoffentlich kommen und ein Firmwareupdate wird die fehlenden FPS korrigieren.
Möglich ist es ja!
 
AW: Filmen & Automatik mit/bei der Canon EOS 500D

Der Tag wird doch hoffentlich kommen und ein Firmwareupdate wird die fehlenden FPS korrigieren.
Möglich ist es ja!

Möglich ist es, aber im Moment eher unwahrscheinlich.

Bis dahin einfach keine Bilder pro Sekunde zählen und im 720p-Modus der 500D aufnehmen. Dann noch darauf achten, dass man Moire(Aliasing)-kritische Motive meidet bzw. geschickt filmt und gut is´ ...
 
AW: Filmen & Automatik mit/bei der Canon EOS 500D

Die Sache mit der Blendenautomatik lässt sich ja bereits umgehen.

Wie?
Hab das Thema nach "Blendenautomatik" durchsucht aber fand nur das sie sich umgehen lässt nur wie schreibt anscheinend keiner oder mit anderen Worten ;)

Edit: ach da isses:

Im "M" Modus die Blende auswählen. Dann das Objektiv leicht abdrehen so cal 2mm nur bis im Display statt der Blende nur noch 00 steht.
Danach in den Videomodus schalten und die Meldung mit dem evtl. fehlendem Objektiv ignorieren.

AAABER... der Bildstabilisator funktioniert dann nicht mehr!!! Ebensowenig der Kontrast AF etc... man könnte also mit jeder älteren Linse + Adapter dasselbe erreichen.. ohne IS zu Filmen kann man eher vergessen, aus der Hnd jedenfalls.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filmen & Automatik mit/bei der Canon EOS 500D

Das ist in der Tat grotesk und so nur mit den manuellen Einstellmöglichkeiten der 550D von Haus aus möglich.

Mit der 500D wäre das nur dann möglich, wenn man die Kamera an einem sehr dunklen Ort die Belichtung regeln und speichern lassen würde ( inkl. ISO 1600 ) und dann ins helle Sonnenlicht filmt.

ISO 1600 bei Sonnenschein kommt bei der 500D wirklich vor. Bevor die Kamera die Blende wechselt, versucht sie mit ISO und Belichtungszeit auszugleichen. Erst wenn das fehlschlägt, schaltet die 500D auf eine andere Blende.

Ich hatte die 500D über ein Jahr verteilt für unzählige Reportagen im Einsatz. Daher weiß ich ganz gut, was geht und was nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten