• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Filme im Kühlschrank oder in der Gefriertruhe aufbewahren?

Einige Tage: Unter dem Bett.

Das kann aber schon ein ziemlich heißer Ort sein:D
 
Kodak hat seinerzeit die Kühlschranklagerung nur für Professional Film empfohlen, nicht aber für Allerwelts/Kindergeburtstagsfilme und Tiefkühler gar nicht.

Für non professional Filme wurde ein Temperaturbereich unter 24 Grad empfohlen. Für High ISO soll die kühle Lagerung keinen Effekt haben, d.h. Die erhöhte Körnigkeit nach Ablauf läßt sich mit dem Kühlschrank nicht vermeiden.

...lese ich gerade in einem altem Kodak Text...
 
Auf jeden Fall spricht nichts gegen eine Kühlschranklagerung.

Also, wer will, der soll!:top:

Da muß man keine neue "Schutzfilterfrage" eröffnen....;)
 
Kodak hat seinerzeit die Kühlschranklagerung nur für Professional Film empfohlen, nicht aber für Allerwelts/Kindergeburtstagsfilme und Tiefkühler gar nicht.

Für non professional Filme wurde ein Temperaturbereich unter 24 Grad empfohlen. Für High ISO soll die kühle Lagerung keinen Effekt haben, d.h. Die erhöhte Körnigkeit nach Ablauf läßt sich mit dem Kühlschrank nicht vermeiden.

...lese ich gerade in einem altem Kodak Text...

Steht dort nur Kühlschrank oder reden die auch vom Gefrierschrank?
Denn soweit mir bekannt ist werden viele Rohfilme vor der Konfektionierung auch dort über Jahre tiefgefroren gelagert und nach und nach konfektioniert um sie in den Handel zu bringen.

Macht in dem Geschäft bei vielen Filmen keinen Sinn dauerhaft zu produzieren, da wird auf Lager produziert und die Maschinen von den verschiedenen Filmen immer wieder umgestellt.

Ich hab jetzt bei mir bei 400er Filmen nach langerer Lagerung keine auffallende Körnigkeit feststellen können.
Hauptsächlich Fuji Provia 400F hab ich da häufig nach langer Lagerung noch verwendet.
 
Steht dort nur Kühlschrank oder reden die auch vom Gefrierschrank?

In dem Papier (für Endanwender) steht nur etwas von Kühlschrank (fridge) nicht Gefrierschrank (freezer).

Wir haben ja damals vor 20/30 Jahren desöfteren (damals noch in Vereinen :) über die Lagerung von Filmen gesprochen und der allgemeine Konsens war: Professional (erkennbar am Professional Aufdruck :) im Kühlschrank und der Rest in der Vitrine.

Tiefkühlschrank war kein Thema, weil Langzeitlagerung kein Thema war. Man hat ja die Dinger einfach bei Bedarf gekauft, höchstens vielleicht für ein paar Wochen im Voraus.


Ich hab jetzt bei mir bei 400er Filmen nach langerer Lagerung keine auffallende Körnigkeit feststellen können

Kodak sprach konkret von ISO 1000 bis ISO 1600, aber das Papier ist alt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten