• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Filme für Mittelformat - Schwarz-Weiß & Farbe

Hallo!

Als brillianten Farbfilm kann ich auch den Kodak Ektar empfehlen, der wird auch bei Kinoproduktionen verwendet (sofern nicht digital). Den Film gibt es soweit ich weiß auch für das Mittelformat.

Gruß vom Tänzer
 
Vorausgesetzt:

1. Deine Abzüge sind wirklich gigantisch und Du siehst sie dir gerne unter dem Mikroskop an.
2. Du magst die komischen Tonwerte, die den Look der ersten Tmax-/Delta-Filme, den viele schon nicht mögen, schön erscheinen läßt. Die Copex-Aufnahmen, die ich sah - und es waren so einige - sehen nicht nach Mittelformat aus, sondern haben... wie sagt man das... eine ganz eigene Ästhetik :)
3. Deine Leica steht auf einem Stativ, Du hast höchstens Blende 5,6 eingestellt und Dein Objektiv ist eines der neuen Leica-Objektive mit dem Zusatz "Apo" (3000-Euro-Preisklasse). Genau so entstehen nämlich die Testbilder, die einem auf Messen gezeigt werden. Die 90% Ausschuß, die man hat, bis man so weit ist, zeigt einem keiner.

Bitte auch auf gutes Wetter und den richtigen Standort achten, Dunst und Smog zerstören alle Bemühungen, "das perfekte Bild" zu machen.

Vergleich' bitte nochmal die Preise mit einem Acros im Kleinbildformat und addiere die Kosten für 5ml Rodinal oder 100ml XTol. Dann liegst Du etwa bei der Hälfte von 7,85 Euro, hast eine idiotensichere Kombination und selbst bei schon verdammt großen Abzügen keinen Nachteil. Addiere zu den 7,85 noch die Kosten für Belichtungsreihen und Experimente, denn das Zeug ist zickig. Ich kenne auch sehr erfahrene Leute, die es ausprobiert haben und nach kurzer Zeit entnervt das Handtuch warfen.

Es folgen zwei wichtige Durchsagen für analoge Anfänger:

1. Glaubt der Werbung nicht.

Speziell kleine Frickel-, Wunderfilm-/Wunderchemie- und Restpostenverwertungsfirmen übertreiben in ihrer Begeisterung gerne ein wenig mehr als die großen, etablierten Hersteller.


2. Kauft Euch lieber gute Bücher über Gestaltung, bequeme Schuhe und ein Interrail-Ticket. Das bringt einen auch fotografisch, weltanschaulich und menschlich viel weiter.


Hochauflösungsfilme sind sicherlich nicht unumstritten, aber so schlimm wie du es hier darstellst sind sie auch wieder nicht...

Ich hab jetzt schon einige Adox CMS20 durch und kann bei der Entwicklung keinen großen Unterschied zu einem Tri-X in Rodinal entdecken, ausser dass der Film sehr schnell entwickelt ist.

Die Ergebnisse, die man damit erzielen kann sind aber :eek: , auch nicht-3000-euro-APO-Objektive profitieren von dem Mehr an Auflösung.
Hauttöne kommen wunderschön rüber, und es war mir auch problemlos möglich mit einem meiner ersten Filme ein Brautpaar so abzulichten dass sowohl das Brautkleid als auch der Anzug noch Zeichnung haben, und das unter verschiedenen Lichtbedingungen. Ging alles problemlos mit Gradiation 2 zum abziehen.

Und wenn man weiß, wie der Belichtungsmesser der Kamera misst sind sie auch nicht mehr so zickig.

Also ich finde man kann diese Filme (ok, hab bis jetzt nur den CMS20 probiert) durchaus verwenden, wenn sie einem nicht zusagen nimmt man wieder halt klassische Kombinationen. Man muss den Film ja nicht heiraten. :D

mfg
flo

edit: deinem zweiten punkt kann ich uneingeschränkt zustimmen! aber ein paar CMS würden bei mir sicherlich in die Tasche wandern... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für SW
1x sehr scharf mit möglichst hohem Dynamikumfang von schwarz bis weiß (passt das von der Beschreibung überhaupt)
1x bester Kompromiss aus Lichtempfindlichkeit und Schärfe / schöner Körnung

Für Farbe
1x leicht entsättigt (dieser klassische 70er Jahre Touch)
1x brilliante / leuchtende Farben


Hallo,

zu 1und zu 2: Kodak TMX 400 in D76 entwicklet. echte 400 ASA, scharf, feinkörnig. Ein TMX 100 oder
ein Ilford Delta sind noch einen Tick feiner, wenn man´s braucht.
Uraltemulsionen mit 50 oder 25 ASA würde ich getrost der Vergangenheit
angehören lassen. Kann man mit viel Mühe und Aufwand nicht dahin prügeln,
wo die modernen Filme in enem Allerweltsentwickler wie D76 schon bei
Standardverarbeitung liegen. Und mit ASA 25 rummachen, na ja.

zu 3: der 70er Touch kommt durch ausgeblichene Abzüge. Nimm einen
Portra 160 NC oder als Diafilm einen Fuji Astia (nicht mehr lange erhältlich!)
zu 4: Fuji Velvia 50 oder Velvia 100, dazu einen Diaprojektor für 5 Euro :-) Beamer? was ist das? Notbeleuchtung? :-)

Viel Spaß,
Klaus
 
Dazu bräuchte ich dann zumindest eine Übersicht, welche Filme es überhaupt gibt. Oder besser: Das würde zumindest einiges erleichtern. Und in diesem Kontext würde ich dann eben gerne auch bereits "schlechte" oder problematische Filme ausschließen wollen.
Das liegt aber stark am Entwickler. Es ist ein Unterschied, ob ich einen ILFORD in einen APH09 oder in einen BLUE schmeisse.
 
Vorausgesetzt:
[...]
1. Gigantisch ist so relativ... Nein, sehe ich sie mir nicht.

2. Der Look... Tri-X in Rodinal ist mir nicht fein genug. Viele mögen den Look aber. Ich finde den Copex Rapid gar nicht zu modern. Aber über Look und Ästhetik bei Filmen kann man sich endlos streiten, denn das Thema ist ja höchst subjektiv.

3. In meinen Augen ist das völlig überzogen! Da möchte ich nicht ausdiskutieren, ab wann man Vorteile sieht - ich habe keine repräsentativen Ergebnisse - aber das beginnt schon deutlich früher.

4. Das perfekte Bild... Auch so subjektiv. Den Vorteil höherer Auflösung wird man immer sehen, denke ich.

5. Vergleich' den Lucky in Rodinal 1+100 doch mal mit dem Acros. Dann bist du noch günstiger dabei. Es ist ja die Frage was man will. Ich habe nicht gesagt, dass der Copex für mich ein Alltagsfilm ist, aber auch kein Film der nicht benutzbar ist - und so klingt es für mich in deiner Darstellung. Für spezielle Aufgaben ist er sehr gut geeignet und hat wenig Konkurrenz.

6. Ich kenne erfahrene Fotografen, die von der Qualität begeistert sind und nicht das Handtuch warfen. Jetzt haben wir eine Patt-Situation. Natürlich gibt es Leute, die damit nicht fotografieren wollen, aber auch welche, die es wollen.

Für analoge Anfänger:

1.
Da stimme ich dir im Groben zu. Aber wenn ihr mal die Chance habt, guckt euch ein paar Ergebnisse in natura an, denn nur dann könnt ihr selbst urteilen.

2. Da hat cmo recht, was aber die Darstellungen zum Copex Rapid in meinen Augen nicht irrelevant macht.

Zu guter letzt und dann von meiner Seite aus auch gerne wieder zurück zu Mittelformatfilmen: Gute Lektüre zum Copex Rapid von Uwe Pilz, einem erfahrenen Fotografen (den ich aber nicht persönlich kenne).
 
Kurzen Zwischenstand: Nun steht bei mir daheim eine Hasselblad 500cm. Ich bin glücklich und zufrieden. Mehr als zufrieden. Das Ding ist in einem hervorragenden Zustand, fühlt sich klasse an und macht einfach nur Freude!

Wer mal einen Blick riskieren möchte, hier gibt's Fotos von den guten Stück: Hasselblad 500cm.

Als erste Filme habe ich am WE den T-Max 400 Edit: Ilford XP2 und den Kodak Portra belichtet. Beide bei dm eingeworfen und bin gespannt, was ich nächste Woche zurück bekomme. Nun muss ich zusehen, dass ich die Dinger noch ordentlich digitalisiert bekomme und dann anschließend die gewünschten ausbelichten lasse - wahrscheinlich wie beschrieben in der Sedan 7.

Bin echt ein wenig aufgeregt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich mal gespannt was beim T-Max rauskommt. Die dürften den wohl kaum so entwickeln wie Kodak sich das gedacht hat.
 
Beide bei dm eingeworfen und bin gespannt, was ich nächste Woche zurück bekomme.

Schau sie dir genau an, will nicht meckern (bei dem Presi) aber fast alle meie 120er hatten Streifen/Schlieren, vor allem die 50er Velvias, keine Ahnung was die da machen (CeWe?) aber hab nächste Wooche ein Treffen mit dem "Laboranten" ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten