• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filmbalken / Letterbox

Dichter & Denker

Themenersteller
Hallo zusammen,

kurze Frage zum Thema Filmbalken - wie ich diese einfüge ist mir klar, aber gibt es bestimmte Abmessungen die man hier einhalten sollte? Entstehen bei selbstgewählter Breite irgendwelche Nachteile?

Ich habe ein 16:9 Full HD Projekt in Premiere und lege die Balken über das Original (verzerre also nichts, sondern schneide Teile des Bildes weg).

Bin mir nicht 100%ig sicher ob ich sie überhaupt einbaue, aber irgendwie sieht es für mich dann doch noch ein wenig mehr nach Spielfilm aus..

Gibt es also "korrekte" Maße für diese Filmbalken oder ist das völlig egal?
 
Ich würde empfehlen, gleich zu Anfang in den Sequenzeinstellungen manuell auf 1920x817 zu gehen. Dann hast du im Export auch eine Videodatei, die diese Größe aufweist und keine schwarzen Balken hat, wenn man mal das Vergnügen haben sollte die Datei an so nem richtig breiten Breitbildschirm anzuschauen :)
Und durch 2,35:1 / 2,39:1 / 2,40:1 gibts mehrere Größen, aber ich bin auf 1920x817 (2,35:1) gestoßen und find es recht gut.
Habe genau das letztens mal ausprobiert, also wie das am besten zu machen ist, so siehts dann aus.
http://www.youtube.com/watch?v=mHTHuCdGmPw
 
EIn korrektes Maß wäre 2,35:1, dass wären dann 1920 x 817.

2,40:1 gibts auch.

Ob man allerdings in 1,78:1 bzw. 1,85:1 (Academy Format) ODER in cinemascope (2,35:1) dreht, entscheidet man eigentlich vorher und je nach Nutzen und Ästhetik. Weite Landschaften? Enge Räume ?

Mit Spielfilmlook hat das nix zu tun. Es werden genug Filme in 1,85:1 gedreht, z.B. die meißten Streifen von Steven Spielberg.
 
Ich würde übrigens auch empfehlen, mit Cropmarks zu arbeiten und somit den Bildausschnitt in Bezug auf das endgültige Seitenverhältnis auszuwählen. Die 7D kann das nicht, was aber kein großes Problem ist. Einfach die Kamera auf ein Stativ packen und auf nen Monitor richten, exakt ausrichten sodass die Bildschirmrändern dem Bildausschnitt der Kamera entsprechen und ein Video im Vollbildmodus am PC abspielen, welches halt das gewünschte Seitenverhältnis hat. Und dann, so bescheuert es auch klingen mag, schwarzes Klebeband nehmen und den Bildschrim abkleben ;) Allerdings weiß ich nicht ob das dem Original-Bildschrim gut tun würde. Ich hab sowieso ne Delamax GGS-Dispalyschutzscheibe aus Glas, da macht das definitiv nix aus. Ich werd übermorgen was drehen, was am Ende als 1920x817 rauskommen soll und habs daher so ausprobiert und finds super. Wenns kein Magic Lantern gibt, muss man sich halt Umwege ausdenken ;)
 
Die 7D kann das nicht, [...]
Mit Magic Lantern hat man es da wieder einfacher. :D Es gibt fertige Cropmarks. Ich habe mir meine selbst gebastelt. Ich habe eine Kombi-Datei, die den Standardausschnitt inkl. der Action Safe- und Title Safe-Rahmen enthält. Dann habe ich noch quer zwei rote Streifen drin (2,40:1) und senkrecht zwei blaue (4:3 quasi bezogen auf die Full HD-Größe).
 
Anmerkung

Es sollte aber schon klar sein das das Format immer 16:9 bleibt und somit ein export in 1280x720 oder 1920x1080 mit Letterbox verwendet werden sollte!

So wird da auch im Nachhinein von keiner Software oder VideoPortal irgend etwas neu berechnet bzw skaliert!
 
Anmerkung

Es sollte aber schon klar sein das das Format immer 16:9 bleibt und somit ein export in 1280x720 oder 1920x1080 mit Letterbox verwendet werden sollte!

So wird da auch im Nachhinein von keiner Software oder VideoPortal irgend etwas neu berechnet bzw skaliert!

Find ich aber ehrlich gesagt einfach ungünstig. Wie gesagt, wenn man man die Möglichkeit hat das auf nem richtig breiten Monitor zu sehen dann stören die Balken total. Und wenn man im Workflow bei Adobe bleibt, bekommt man mit keiner Software irgendwelche Probleme und wenn mans bei Youtube hochlädt, siehe meinen Link, gibts auch keine Probleme.
 
Dann zeig mir doch mal wieviel 2.35:1 TV Geräte es mittlerweile auf dem Markt gibt!

Die gibt es in nativer Auflösung erst seit ein paar Wochen und zwar angekündigt. die Geräte sind auf 16:9 ausgelegt

Man darf hier ein Upscaling nicht mit nativerer Auflösung vergleichen.

Es macht also nicht sehr viel Sinn. Ausgabe Format bleibt 16:9 - das Video und weitere Videos die im Netz als 2.35:1 gezeigt werden war mir bekannt bzw hatte ich vorhin geschaut.

MfG
B.DeKid
 
Egal wie, es gibt solche Geräte und die werden bestimmt auch weiter verbreitet sein, in ein paar Monaten. Obwohl ich natürlich nicht von nem Marktanteil von über 5% ausgehe... aber egal. Warum schwarze Balken hinzufügen, wenns nicht notwendig ist? Da exportier ich lieber nativ in das Ausgabeformat, was auch dem echten Seitenverhältnis entspricht. Solang es keine Probleme gibt, mit irgendeiner Software die das bedingungslos auf 16:9 strecken will, warum nicht?
 
Ok dann ochmal langsam

Das Format heisst Full HD und hat 1920x1080 (16:9)

Jetzt will man auf 1920x1080 den Bildeindruck von 2.35:1 faken

Jetzt kann man 3 Sachen machen

- man cropped das Bild in der Höhe
- man skaliert das Bild
- man benutzt eine LetterBox

Handelsübliche Player schlucken / geben aus 16:9 oder 4:3 - die Anzeige Geräte zeigen auch nur dieses Format

Es gibt wie gesagt laut Engadget nur eine einzige Firma die bis dato 2:35:1 TV Geräte vorgestellt hat!

bedeutet wenn das Ausgabegerät nicht das Material skaliert darstellt hat man Schwarze streifen!

Warum also nicht das Material mit Schwarzen Streifen also als Letterbox ausgeben - das hat man Anfangs so auch bei SD Material gemacht als es noch keine TV Geräte mit 16:9 gab - das hat niemanden gestört.

Meine alten Rühren TV Geräte zeigen immer noch DVDs so an wo is das Problem?

Wenn du also beim Vertrieb keine Probs haben willst dann nutze doch Standard Werte und dies bedeutet dann halt eben Letterbox über das Footage zu kleben.

Da wird dann nix verändert oder verschoben / skaliert sondern es läuft genau das aus dem Player was eingefügt wurde.

So einfach is das erstmal - wenn dann muss man nur noch drauf achten wieviel Graustufen ein Codec verwendet und eventuell darauf achten aber das ist erstmal unrelevant.

Also mein Tip > Letterbox Ausgabe

MfG
B.DeKid
 
Hier mal die Daten zu deinem Testaufnahme Clip

Code:
Allgemein
Vollständiger Name               : xyz:\xyz\YouTube - Testaufnahmen.mp4
Format                           : MPEG-4
Format-Profil                    : Base Media / Version 2
Codec-ID                         : mp42
Dateigröße                       : 1,31 MiB
Dauer                            : 8s 100ms
Gesamte Bitrate                  : 1 357 Kbps
Kodierungs-Datum                 : UTC 2011-03-12 19:48:53
Tagging-Datum                    : UTC 2011-03-12 19:48:53
gsst                             : 10500
gstd                             : 18600
gssd                             : B4A7D6845MM1300317659815234
gshh                             : v13.lscache5.c.youtube.com

Video
ID                               : 1
Format                           : AVC
Format/Info                      : Advanced Video Codec
Format-Profil                    : High@L4.0
Format-Einstellungen für CABAC   : Ja
Format-Einstellungen für ReFrame : 1 frame
Codec-ID                         : avc1
Codec-ID/Info                    : Advanced Video Coding
Dauer                            : 8s 100ms
Bitraten-Modus                   : variabel
Bitrate                          : 1 223 Kbps
maximale Bitrate                 : 4 085 Kbps
Breite                           : 1 920 Pixel
Höhe                             : 832 Pixel
Bildseitenverhältnis             : 2,35:1
Modus der Bildwiederholungsrate  : variabel
Bildwiederholungsrate            : 23,951 FPS
minimale Bildwiederholungsrate   : 17,241 FPS
maximale Bildwiederholungsrate   : 24,390 FPS
ColorSpace                       : YUV
ChromaSubsampling                : 4:2:0
BitDepth/String                  : 8 bits
Scantyp                          : progressiv
Bits/(Pixel*Frame)               : 0.032
Stream-Größe                     : 1,18 MiB (90%)
Tagging-Datum                    : UTC 2011-03-12 19:48:53

Audio
ID                               : 2
Format                           : AAC
Format/Info                      : Advanced Audio Codec
Format-Version                   : Version 4
Format-Profil                    : LC
Codec-ID                         : 40
Dauer                            : 8s 80ms
Bitraten-Modus                   : variabel
Bitrate                          : 128 Kbps
maximale Bitrate                 : 139 Kbps
Kanäle                           : 2 Kanäle
Kanal-Positionen                 : Front: L R
Samplingrate                     : 44,1 KHz
Stream-Größe                     : 125 KiB (9%)
Titel                            : (C) 2007 Google Inc. v08.13.2007.
Kodierungs-Datum                 : UTC 2011-03-12 19:48:53
Tagging-Datum                    : UTC 2011-03-12 19:48:53
 
Warum also nicht das Material mit Schwarzen Streifen also als Letterbox ausgeben - das hat man Anfangs so auch bei SD Material gemacht als es noch keine TV Geräte mit 16:9 gab - das hat niemanden gestört.


Ja, damals nicht und ich geb dir recht dass es zur Zeit (noch) sinnvoll ist die Letterbox reinzurechnen. Aber du bist doch sicher auch schon in den Genuss gekommen im TV einen 16/9 Streifen mit 4/3 Letterbox auf einem 16/9 Display zusehen.

Das Display schaltet richtigerweise auf 4/3 -> Balken links und rechts
der Film ist aber eigentlich 16/9 -> Balken oben und unten

Damit da nix zerrt hab ich ein Bild so groß wie ein Fingerhut und nochdazu sind die Balken in versch. Scharztönen weil ja die Letterbox vom Fernseher und die Letterbox vom Film klarerweise untschiedlich sind.

So gut kann der Film garnicht sein dass ich mir das reizieh...
Gr.
 
Dann versuch mal Magic Lantern auf ne 7D zu installieren ;)
Ich weiß, das geht nicht. Canon hat dem wohl einen Riegel vorgeschoben?!

Es gibt wie gesagt laut Engadget nur eine einzige Firma die bis dato 2:35:1 TV Geräte vorgestellt hat!
Und davon abgesehen gibt es überhaupt kein Material in diesem Format. Bei einer Blu-Ray ist bei Full HD Schluss. Die meisten Kinofilme sind also im Standardformat. Sehr schön zu sehen bei THE DARK NIGHT durch die zusätzlichen IMAX-Sequenzen, die quasi "Vollbild" sind, während der Hauptteil des Films oben und unten mit den Balken verziert wurde, um den breiteren Kinoeffekt zu erzielen. So ein 2,35:1-Gerät ist also zurzeit noch vollkommen sinnlos, weil es das vorhandene Material auf die Breite und Höhe skalieren muss. Der Scaler mag gut sein, aber eine mögliche Verschlechterung geht dennoch damit einher.

Ich glaube nicht, dass solche Geräte eine Zukunft haben werden. Eher dürften sich 4K- oder 8K-Geräte im Heimbereich verbreiten.
 
Anmerkung

Es sollte aber schon klar sein das das Format immer 16:9 bleibt und somit ein export in 1280x720 oder 1920x1080 mit Letterbox verwendet werden sollte!

So wird da auch im Nachhinein von keiner Software oder VideoPortal irgend etwas neu berechnet bzw skaliert!
scheint mir auch vernünftig, das video wird im endeffekt hauptsächlich über youtube verbreitet werden..
 
Jetzt kann man 3 Sachen machen

- man cropped das Bild in der Höhe
- man skaliert das Bild
- man benutzt eine LetterBox
Eine vierte hätte ich noch: anamorphic shooting. Man quetscht das breite Bild mit der passenden Linse in das 1920x1080-Format. Siehe auch:
http://www.eoshd.com/content/368-Optex-anamorphic-shooting-with-the-GH1-in-Germany
http://www.eoshd.com/content/554-The-EOSHD-Anamorphic-Shooters-Guide-shoot-4K-on-DSLRs

Mit den Konsequenzen natürlich: Das Bild muss entzerrt werden, dafür hat man dann aber eine tatsächlich höhere Auflösung. Es gibt jedoch keine Player oder TV-Geräte, die diese Entzerrung können. In dem Fall muss man notgedrungen wieder mit Letterbox arbeiten und auf 1920x1080 skalieren. Oder auf die nächste Gerätegeneration warten. ;)
 
...Warum schwarze Balken hinzufügen, wenns nicht notwendig ist? Da exportier ich lieber nativ in das Ausgabeformat, was auch dem echten Seitenverhältnis entspricht...

Genau so sieht´s aus - ganz meine Meinung. Wenn man schon mit 2.35:1 ein bisschen herumspielt, dann will man auch z.B. bei Vimeo das richtige "Breitwandfeeling" bekommen, und nicht irgendeinen 16:9-Kram mit Balken. Was die Wiedergabe auf einem 16:9-TV anbelangt, so hat man so oder so Balken...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten