• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FF/BF am Sigma 18-125

AW: Sigma 18-125 3,8-5,6 DC OS HSM

Hallo,

ich habe auch ein Front - Fokus Problem wie hier berichtet wird.
Habe über dieses Problem selber schon berichtet ( siehe Beitrag #788
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3618312&postcount=788 ).

Habe das 3. gelieferte Objektiv behalten, obwohl es im WW - Bereich
auch einen Frontfokus hat, mit dem ich aber "leben" kann.

Bei den ersten beiden Objektive die ich geliefert bekam war der FF wirklich extrem ausgeprägt, siehe o.g. Beitrag.

Gruß Matze
 
AW: Sigma 18-125 3,8-5,6 DC OS HSM

Hi Marv,

Sigma hat ja eine schlechte Qualitätskontrolle. Diese "Schlieren" sind extrem heftig. Auch sind die CAs bei dir extrem, weitaus extremer als bei dem, das ich heute erhalten habe.

Hast du deines im Internet bestellt?

Jepp, wobei der Inet-Versender sicher nichts dafür kann. Deswegen brauche ich seinen Namen auch nicht nennen, es sind nicht die üblichen Verdächtigen...
Eher bin ich sauer auf Sigma, das ist das zweite von drei Linsen, welche einen Schuß hat (mein 150/2.8 Makro war auch schon zur Justage, Effekt: FF "verbessert" von 14mm auf 6mm:evil:)
Die scheinen mit ihren eigenen Scherben nicht zurecht zu kommen!
Hallo! Das 150/2.8 ist nicht mal ein Zoom! Was gibts da falsch einzustellen?!

Meine anderen Linsen (70-200/4 IS, 100-400 IS, Tokina 12-24) sind super und der AF passt, also ists wohl nicht meine 40D...

... Amateure...:grumble:

Gruß,
_marv_
 
AW: Sigma 18-125 3,8-5,6 DC OS HSM

...Die scheinen mit ihren eigenen Scherben nicht zurecht zu kommen!...

Das könntest du nur sagen, wenn sie an Sigmakameras auch solche Probleme zeigten. Es hängt wohl eher an der Kombination mit der Steuerung des Canon-AF. Allerdings finde ich es auch enttäuschend, daß die Geschichte jetzt bei diesem Objektiv doch auch wieder auftritt. Nach Aussagen anderer Nutzer hoffte ich schon, Sigma hätte es jetzt im Griff. So werde ich mir das Teil halt doch lieber verkneifen :(
Gruß, leicanik
 
AW: Sigma 18-125 3,5-5,6 DC OS HSM **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

Das stellt sich die Frage: Ist es schon besser, wenn es nur noch zwischen 18-35mm einen Frontfokus hat und dann keinen mehr? Ich finde es nur auffällig, dass drei User den Test mit dem neuen gemacht haben und alle drei einen FF zwischen 18-35mm haben, der dann schnell verschwindet.

Hast du den Test auch einmal durchgeführt? Vielleicht erbarmen sich noch ein paar 18-125mm Besitzer und testen auch. Ich tippe fast darauf, dass viele dieses Problem haben.

Guten Morgen
habe mich doch noch erbarmt und probiert Dir den Test auf die Schnelle noch nachzureichen. Hier mal die Bilder mit Crop-Ausschnitt ( 100% ) im Weitwinkelbereich. Jeweils 18,24,mm mit Crop Datei. Abstand waren so 40cm vom Testchart. Das Objektiv muss mindestens 35cm davon emtfernt sein sonst klappt der Autofokus nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 18-125 3,8-5,6 DC OS HSM

@Crox und alle Anderen

Hier noch die mit 36mm mit Crop. Dann noch die mit 50,70,100. Den 125mm spar ich mir weil ich sonst noch mal ne extra Mail anlegen muss. Wie Ihr sehen könnt geht das sehr wohl beim Sigma 18-125 OS HSM mit dem Fokussieren. Ich hatte da noch nie Probleme damit und das seit einem halben Jahr bei ca 2000 Bildern.
Bei dem wo es nicht funktioniert sollte man das Objektiv umtauschen. In der Regel funktionieren diese Objektive genauso wie auch die Originalen von den Kameraherstellern. Es gibt natürlich immer Ausnahmen wie bei allem elektronischen Kram ob das Computer, Plasmafernseher, Dboxen,Handys, DLS-Boxen oder sonstiger Mist ist. Bei Allem gibt es Foren wo sich die jeweilige Gemeinde streitet was bei wem besser funktioniert als bei der anderen Firma. Lasst Euch nicht verwirren, wie gesagt in der Regel geht all das Zeug. Es wird auf der Welt hundettausendfach in fast allen Ländern der Erde verkauft. Wenn das Zeug nicht so funktioniert wie es sollte geht so eine Firma irgendwann pleite. Tamron und Sigma gibt es erfolgreich schon 40 Jahre auf dem Weltmarkt.
Hoffe Euch damit mal was positives für den Sonntag mitgegeben zu haben. Schönen Sonntag noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 18-125 3,5-5,6 DC OS HSM **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

Guten Morgen
habe mich doch noch erbarmt und probiert Dir den Test auf die Schnelle noch nachzureichen. Hier mal die Bilder mit Crop-Ausschnitt ( 100% ) im Weitwinkelbereich. Jeweils 18,24,mm mit Crop Datei. Abstand waren so 40cm vom Testchart. Das Objektiv muss mindestens 35cm davon emtfernt sein sonst klappt der Autofokus nicht.


Hallo Rellat,

danke dir. Das Komische an der Geschichte ist, dass wenn ich den Test so durchführe, wie du ihn machst: Testchart ausdrucken und auf den Tisch legen, dann +/- 45° Kamera ausrichten, habe ich auch keinen FF ode BF. Meines Erachtens ist der Test nicht so genau, wie der von Traumflieger.de, bei dem man einen Chart ausdruckt, dann dem Schnittmuster folgt, eine Rampe von 45° aufbaut und anschließend mit dem Stativ direkt auf die Rampe fotografiert. Hier sieht man dann sehr schnell, ob ein FF oder BF vorliegt. Wenn man diese von dir gewählte Methode nimmt, sieht man meist erst, dass die Ziffern ab 30 unscharf werden, also ein FF oder BF, der dazwischen liegt, fällt nicht auf.
Anbei der Beweis. Wenn ich es mit der Methode messe, sieht das Zentrum scharf aus.
Ich bin fast sicher, dass wenn du die Rampe zusammenklebst, die du bei http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetektor.php runterladen kannst, dass du auch einen leichten FF haben würdest.
Ich habe mein Objektiv reklamiert, bin mir aber noch immer nicht sicher, ob das notwendig gewesen wäre. Ich habe nämlich heute den Test durchgeführt und auf die Sterntaste den Fokus gelegt, dann draußen auf ein Objekt gezoomt, Fokus gespeichert, anschließend zurück zu 18mm und fotografiert - dasselbe Spiel im normalen Modus. Die Bilder mit gespeicherten Fokus höherer Brennweite waren genauso gut wie die, die der AF bei 18mm selbst gewählt hat.

Anbei der 18mm-Chart nach der Methode, die du zum Messen des Fokusses verwendet hast.

Falls jemand mit dem Objektiv die Muse hat (dauert in etwa 15 min: Chart ausdrucken, an den Linien auschneiden und zusammenkleben und auf Pappe fixieren, dann fotografieren mit Stativ), dann sollte er diesen Chart wählen:
http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetektor_ls.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 18-125 3,5-5,6 DC OS HSM **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

Was ist denn der entscheidende Unterschied zwischen den beiden Tests? :confused: Ist das Prinzip nicht identisch?

Florian

Eigentlich sind die Test vom Prinzip identisch, aber scheinbar werden Fehler des Fokus mit dem Test von Traumflieger deutlicher. Wenn ich die andere Testart wähle, fällt der Frontfokus kaum auf bzw. gar nicht. Ich vermute, mit dem anderem Test wird man nur erfolgreich sein, wenn man ein sehr lichtstarkes Objektiv mit Blende 2,8 hat und geringer Nahstellgrenze, dann kann man via Schärfentiefe klar den Fokussitz bestimmen. Bei dem lichtschwachen 3,8-Sigma-Objektiv mit einer Nahstellgrenze von 35mm fällt das schon schwerer.
 
AW: Sigma 18-125 3,8-5,6 DC OS HSM

Also langsam kann ich Dir auch nicht mehr helfen. Man kann sich auch ewig damit beschäftigen Linien und Striche zu fotografieren. Ich hab Dir doch geschrieben, dass ich bereits 2000 Fotos mit dem Teil gemacht habe, wie viele andere Menschen auf der Welt auch. Bei meinen Fotos, von denen ich einige auch mit Weitwinkel als DIN A2 in meinem Büro an der Wand hängen habe sind alle ok. Natürlich sind das Fotos von Menschen oder der Natur und keine Striche.
Die Rampe vom Traumflieger hatte ich mal beim Tamron verwendet zum Testen. Ich mach mir aber jetzt nicht noch mal die Mühe und kleb das Teil zusammen nur um zu sehen, dass das Objektiv eben richtig fokussiert. Glaub mir ich fotografiere seit 30 Jahren mit SLR'S da merkt man schon ob ein Objektiv ok ist oder nicht. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass eine Firma ein Objektiv verkauft, dass immer im Weitwinkel einen Front oder Backfokus hat. Das ist doch Käse, die könnten sich ja nicht retten vor Kosten die beim kostenlosen Nachjustieren anfallen ( 3 Jahre Garantie ). Es gibt viele englischsprachige Foren bei denen das dokumentiert würde und das geht dann unter Fotofreunden um die ganze Welt. Da verkauftst Du als Firma kein Stück mehr wenn das die Runde macht. Das ist halt eben nur Deins und vielleicht noch ein oder 2 andere von Usern hier im Forum. Es gibt aber alleine hier im Forum viele zufriedene Benutzer. Freilich sind die in der Lage zu merken, dass ein Objektiv bei 18mm nicht richtig fokussiert. Die zahlen nicht für so ein Teil 350€ und sind auch so zufrieden obwohl es bei Weiwinkel nicht geht. 350€ sind kein Papenstiel und die Leute sind auch nicht blöde. Es ist aber noch nicht mal klar was Ihr da überhaupt macht, da wird spekuliert ob mit Blitz oder ohne usw. Beim Fokustest sollte eben Licht vorhanden sein sonst kann ein Objektiv gar nicht fokussieren. Ist zu wenig vorhanden wird eben geblitzt, dass macht aber keinen Unterschied. Das Objektiv muss mit oder ohne Blitz richtig fokussieren ( Ausrutscher kann es immer geben, das ist aber 1 von 50 Fotos wenn man die Technik richtig anwendet und nicht wie wild in der Gegend fokussiert, Konstraste brauch so ein Fokus schon sonst geht das eben nicht )
Ich würde ich mal sagen Umtauschen.
Geh bei dem Wetter, hier in Bayern scheint die Sonne, und mache normale Fotos. Sollte es dann nicht passen schick es zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 18-125 3,8-5,6 DC OS HSM

Rellat, auch wenn ich deinen Ärger verstehen kann, aber mit einem hast du Unrecht: Die Tatsache, daß ein Objektiv viel verkauft wird, heißt nicht, daß damit alles in Ordnung ist, und permanenten FF gibt es sehr wohl!

Zumindest das alte 18-125 hatte wirklich einen permanenten FF. Ich habe nie damit Testcharts fotografiert, aber du konntest einfach bei ganz normalen Fotos sehen, daß die Schärfe bei einem Motiv in 12 Metern Abstand auf 5-6 Metern lag (in WW-Stellung). Sowas sieht man auch ohne Pixelpeeperei (ich fotografiere auch seit über 30 Jahren ;)). Und dennoch wurde das Objektiv immer weiter verkauft, obwohl in diversen Berichten im Internet (auch einigen englischsprachigen) von ebendiesem Problem berichtet wurde. Ich bin damals in den Laden und habe zusammen mit dem Verkäufer mehrere andere Exemplare getestet - immer mit dem selben Ergebnis, unabhängig von der Kamera! In einem zweiten Laden dasselbe. Der Verkäufer war noch nach Monaten (!) sofort bereit, es mir einfach gegen ein Tamron umzutauschen. Das sei ihm lieber, als es zum Sigmaservice zu schicken. Er habe einfach keine Lust mehr auf die ergebnislosen Reparaturversuche und Telefonate mit Sigma.

Ich möchte die Firma nicht schlechtmachen, sie stellen wirklich optisch sehr gute Objektive her. Aber mit der Abstimmung zu Canon haben sie nach meinem Eindruck öfter mal Probleme. Wie sonst soll man sich erklären, daß im Thread zum ansonsten sehr guten 10-20 einige durchaus von dem Objektiv begeisterte Nutzer berichten, sie würden bei größeren Entfernungen aber doch lieber manuell auf unendlich stellen. Ähnliches kann man hin und wieder zum 30/1,4 lesen. Interessant ist, daß einige sich mit solchen Notlösungen abfinden. So ging's mir ja auch eine Zeit lang. Es liegt wohl eben daran, daß die Objektive ansonsten wirklich ein sehr gutes PL-Verhältnis haben.

Allen, die hier Probleme damit haben, würde ich allerdings auch raten, erstmal ganz normal damit zu fotografieren. Bei den Testcharts könnte man vermuten, daß sich die Verhältnisse im Nahbereich vielleicht anders darstellen als bei größeren Entfernungen. Bei meinem Teil damals hatte ich zumindest den Verdacht (wie gesagt, ohne Testcharts gemacht zu haben).
Gruß, leicanik
 
AW: Sigma 18-125 3,5-5,6 DC OS HSM **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

Eigentlich sind die Test vom Prinzip identisch, aber scheinbar werden Fehler des Fokus mit dem Test von Traumflieger deutlicher.

Ich formuliere meine Ratlosigkeit der letzten Nachricht mal um: Was hälst Du für den Grund, dass der Traumflieger-Test genauer ist/zu sein scheint? :rolleyes:

Florian
 
AW: Sigma 18-125 3,5-5,6 DC OS HSM **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

Ich formuliere meine Ratlosigkeit der letzten Nachricht mal um: Was hälst Du für den Grund, dass der Traumflieger-Test genauer ist/zu sein scheint? :rolleyes:

Florian

Vielleicht weil die Skala des Traumfliegertests so angelegt ist, dass Unschärfen direkter offensichtlich wird und weil man auf eine kleinere Fläche fokussiert (Amsel) als beim anderen Test. Jedenfalls habe ich bei dem anderen Test keinen BF oder FF (bzw man kann diesen nicht ausmachen), mit dem Traumfliegertest aber schon. Der andere Test eignet sich meines Erachtens eher für große Brennweiten, im WW hilft er wenig, weil man bei einer Nahstellgrenze von 35cm nicht nahe genug herankommt, um auf der weitständigen Skalaetwas zu erkennen.
 
AW: Sigma 18-125 3,8-5,6 DC OS HSM

Rellat, auch wenn ich deinen Ärger verstehen kann, aber mit einem hast du Unrecht: Die Tatsache, daß ein Objektiv viel verkauft wird, heißt nicht, daß damit alles in Ordnung ist, und permanenten FF gibt es sehr wohl!......

So hört es sich auch vernünftigter an. Ich glaube trotdem nicht, dass eine Firma die als Hauptportfolio eben Objektive vertreibt sich sowas erlaubt. Es muss einfach zufriedene Kunden geben sonst kauft das Teil auf Dauer keiner. Die Superzooms sind auch immer ein Streitthema aber es gibt einfach Millionen von Kunden die damit zufrieden sind. Ich habe halt noch keine schlechten Erfahrungen mit Sigma oder Tamron gemacht. Ich kam ja erst drauf durch dieses Forum, dass fast bei keinem Hersteller man eine Garantie hat, dass das Objektiv-Kameragespann einfach so funktioniert wie es in den technischen Daten steht.
Das geht aber quer durch die Bank. Ich habe selber einige Canonobjektive gehabt und die hatten alle ihre Macken, das ging von Fehlfokus ( Canon 50mm 1.8 ) über Ca's ( Canon 75-300, 55-200 ) bis zur Unschärfe. Tamron 2.8 spielte mir auch einige Streiche bei schlechten Lichtverhältnissen mit Blende 2.8. Da war der Fokus oft im Nirwana.
Jetzt hatte ich gerade mit diesem Sigma eben noch nie einen Fehlfokus und ausgerechnet dieses Objektiv soll so Probleme machen. Das ist für mich einfach ein Rätsel.
Ich bin aber nicht verärgert, bin ja froh das gerade meins so toll funktioniert, nur etwas verwundert warum man so beharrlich auf einem Objektiv rumhämmert das anscheinend einfach einen Hänger hat. Das gehört halt einfach umgetauscht und fertig.
Sei's drum wünsche Crox trotzdem viel Glück beim Umtausch, wird schon klappen und wenn es nun gar net klappt probier es mal mit einem Tamron 2.8. Es ist auch ein Super Standardobjektiv nur leider ohne IS und ein wenig laut, dafür aber rattenscharf. Mir war es nur etwas zu kurz und wie gesagt es hatte auch so seine Aussetzer bei wenig Licht.
Gruss
 
AW: Sigma 18-125 3,8-5,6 DC OS HSM

Hi Rellat,

ich bleibe beim Sigma, es sei denn, ich bekomme eines, das deutlich schlechter ist, als mein erstes, als Ersatz. Das Sigma 18-125mm ist super. Ich werde dem Kit keine Sekunde nachweinen. Meine Befürchtung ist nur, dass ich ein noch schlechteres erwische. Ein Forenmitglied schrieb ja, dass er drei mal getauscht hat und sich mit dem letzten zufrieden gegen hat, obwohl der Fokus auch nicht 100% saß und bei Hans scheint es ja ähnlich zu sein.
Ich gehe davon aus, dass etliche Sigma einen leichten Frontfokus haben, nur wird es die meisten nicht stören. Die Zielgruppe von Superzooms sind normalerweise DSLR-Nutzer, die einfach "nur" fotografieren wollen, sie werden das Objektiv nicht auf Herz und Nieren prüfen, nur dann, wenn ihnen beim Fotografieren etwas negativ auffällt. Wenn ich gestern nicht (dummerweise :) ) den Test von Marv gesehen hätte und diesen nachvollzogen hätte, wäre es mir nicht aufgefallen, da die Bilder selbst im 18mm-Bereich akzeptabel sind - sie unterscheiden sich hier nicht vom KIT-Objektiv. Obenrum sind sie ja alle perfekt. Vielleicht habe ich hier die Batterien auch zu weit voneinander entfernt aufgestellt. Egal, ich tausche es um und berichte dann.
Ich tausche das Objektiv auf jeden Fall, da mein FF schon deutlich bei dem Test daneben liegt und ich habe noch rund 30 weitere Testfotos gemacht, bei denen sich nicht viel zum Positiven verändert hat.
Komischerweise sitzt der Fokus übrigens beim sog. Batterietest. Wenn ich Batterien in Reihe versetzt aufstelle, wird die fokussierte Batterie scharf, die dahinter/davor unscharf.
 
AW: Sigma 18-125 3,8-5,6 DC OS HSM

...da die Bilder selbst im 18mm-Bereich akzeptabel sind - sie unterscheiden sich hier nicht vom KIT-Objektiv. ...

...Komischerweise sitzt der Fokus übrigens beim sog. Batterietest. Wenn ich Batterien in Reihe versetzt aufstelle, wird die fokussierte Batterie scharf, die dahinter/davor unscharf.

Welches Kit meinst du denn? Das mit IS ist (bei mir zumindest und auch auf photozone.de) durchaus scharf. Wenn das so ist, würde ich mir doch gar keine Gedanken mehr machen.

Das mit den Batterien finde ich nicht vewunderlich: Die stehen ja in einem gewissen Abstand. Da sieht man eher, ob die richtige - relativ zu den anderen - scharf ist. Bei dem Testchart kann man feiner unterscheiden. Für meine Zwecke wäre ich aber wohl mit einem "sitzenden" Batterietest zufrieden, das entspricht doch eher dem normalen Fotografieren.
Gruß, leicanik
 
AW: Sigma 18-125 3,8-5,6 DC OS HSM

So Jungs
hier noch mal zum Sonntagabend die selben Test's mit der Abschussrampe vom Traumflieger. Wie ich vermutet habe ist das Ergebnis auch nicht viel anders. Fokus traf immer genau im Zielklreis. Die wenigen Abweichungen von unten nach oben oder umgekehrt spielen in der Praxis keine Rolle weil man in natura ja nicht solche Linien in 40cm Entfernung fotografiert sondern vielleicht Menschen oder Sonstiges in einer Entfernung von 10-20 Metern da machen ein paar Millimeter gar nix. Sind alles ca.100% Crops
Bin mal gespannt was nun kommt, ist aber net böse gemeint, das ist ja ein Diskussionsforum.

Die gebogenen Linien kommen nicht vom Objektiv sondern von dem Papier das unten nicht so genau auf dem Bodendeckel geklebt ist. Es sollte vielleicht noch erwähnt sein, dass die Bilder komprimiert sind und deshalb auch nicht so scharf wie in original sind, vor allem beim 18mm Bild musste man ja einen kleinen Ausschnitt wählen weil das Testchart bei 40cm Abstand ganz schön klein auf dem Foto wird.
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 18-125 3,8-5,6 DC OS HSM

So Jungs
Bin mal gespannt was nun kommt, ist aber net böse gemeint, das ist ja ein Diskussionsforum.
Gruss


Hi Rellat. Du hast auch einen leichten Frontfokus, der bei 18mm wegen der unscharfen Aufnahme nicht auszumachen ist, aber bei 25 deutlich wird (hier liegt Fokus auf der -2) und bei 46mm sogar noch immer da ist.

Jetzt beginne ich mich langsam zu ärgern, dass ich meines reklamiert habe, denn ich vermute, dass das bei dem Objektiv ganz normal ist und nicht weiter ins Gewicht fällt und nur bei diesen Tests zum Vorschein kommt - wie du so schön sagst: Wer fotografiert schon solche Linien in so nahem Abstand.

Wenn man sich hier im Forum die Beiträge durchliest, dann fällt auf:
* Hans hatte das, sein neues auch, aber etwas weniger
* Marv hat einen deutlichen Frontfokus, der nachlässt mit höherer Brennweite
* Du hast einen zwischen 25-45mm (ähnlich stark, wie mein Objektiv)
* Ich habe einen
* Ein dritter User (sorry, habe den Nicknamen vergessen) hat drei Mal getauscht und stets einen leichten Fehlfokus gehabt.

Nur bei Proefdier scheint es zu stimmen, allenfalls ein leichter Backfokus.

Anbei mal zwei Vergleiche.

1.) Chart: Deiner
2.) Chart: Meiner

Die beiden Charts sehen identisch aus. Naja, jetzt habe ich die Reklamation angeleiert und hoffe, eines wie Proefdier zu erhalten und bitte kein schlechteres, wie Marv.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 18-125 3,8-5,6 DC OS HSM

Vielleicht noch ein abschließendes Statement, weil einige Mitleser vielleicht einen falschen Eindruck von dem Objektiv bekommen.

Das Sigma 18-125mm ist in meinen Augen das beste Superzoom außerhalb der L-Klasse, das ich bisher testen konnte. Die Abbildungsleistung bei 125mm ist einzigartig. Unten rum kommt es in etwa mit dem Canon IS-Kit gleich, ab 30-40 mm bringt es mehr Schärfe als das Kit auf die Waage.

Das Zoom gefällt mir außerordentlich gut, es ist solide verarbeitet, der Fokus trifft gut (besser als bei meinem Kit), selbst dann, wenn man nur auf die Dachantenne eines Autos zielt und diese freistellen will. Ich bin begeistert von dem Objektiv.

Dass ich diese Fokustests gemacht habe, hat sich im Nachhinein als Fehler erwiesen. Ohne diese wäre ich rundum zufrieden gewesen mit dem Objektiv, vor allem weil ich nun sehe, dass wohl so ziemlich jeder einen leichten FF hat, der bei normalen Fotografiersituationen nicht ins Gewicht fällt.

Ich kann dieses Objektiv als Ersatz für das Kit IS nur empfehlen.
Womit ich gar keinen Spaß hatte war mit dem 17-85mm Canon (Unschärfe), dem 18-200mm Canon (Unschärfe und deutliche CAs). Das 17-70 mm Sigma gefiel mir bei Tests auch gut, allerdings fehlte mir der Stabi.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 18-125 3,8-5,6 DC OS HSM

Du siehst das einfach falsch. Das sind keine medizinischen Geräte für eine OP sondern ein Objektiv und Du wirst dieses Millimeterspiel mit jeder L-Linse auch haben egal was das Ding kostet.
In Deinem anderen Thread mit den Katzenfotos oder dem Kratzbaum was spielt das für eine Rolle ob der Fokus 5mm vor oder danach fokussiert auf einer Entfernung von sagen wir mal 5 Metern???
Solange der Fokus bei dem Testbild in diesem angedeutetem Kreis liegt ist das ok. Was machst Du erst mit einem Tele bei dem zwischen Linse und Objektiv mehrere Luftschichten liegen können??
Kauf Dir mal ein Canon 18-55 IS, das Teil kostet 900€ und macht den selben Front und Backfokus. Das Objektiv was Du gern haben möchtest muss erst noch erfunden werden.
 
AW: Sigma 18-125 3,8-5,6 DC OS HSM

Du siehst das einfach falsch. Das sind keine medizinischen Geräte für eine OP sondern ein Objektiv und Du wirst dieses Millimeterspiel mit jeder L-Linse auch haben egal was das Ding kostet.
In Deinem anderen Thread mit den Katzenfotos oder dem Kratzbaum was spielt das für eine Rolle ob der Fokus 5mm vor oder danach fokussiert auf einer Entfernung von sagen wir mal 5 Metern???
Solange der Fokus bei dem Testbild in diesem angedeutetem Kreis liegt ist das ok. Was machst Du erst mit einem Tele bei dem zwischen Linse und Objektiv mehrere Luftschichten liegen können??
Kauf Dir mal ein Canon 18-55 IS, das Teil kostet 900€ und macht den selben Front und Backfokus. Das Objektiv was Du gern haben möchtest muss erst noch erfunden werden.

Ja, im Nachhinein sehe ich das genauso. Ich habe mich von den Kommentaren, als ich meine Testcharts einstellte, zu sehr beeinflussen lassen. Da kamen schnell Antworten, dass das nicht normal sei, wie stark der FF bei meiner Kamera sei und dass bei einem Objektiv ein Frontfokus nicht tolerierbar sei. Jetzt bin ich schlauer, nachdem, wie ich schon befürchtet hatte, Tests anderer User zeigen, dass das zu dem Objektiv dazu gehört und nicht beim Fotografieren ins Gewicht fällt. Mein Kit hat übrigens nach der Justage auch einen kleinen Frontfokus, der aber deutlich geringer als der des Sigma ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten