• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Feuerwerksversuch

nuts_muc

Themenersteller
Nachdem ich gestern erst dachte, wir würden beschossen, bin ich auf den Balkon gehechtet und hab mal versucht, Feuerwerk zu fotografieren.

Ich hab mit Belichtungszeit & Blende experimentiert und mich am Ende bei 0.6 Sec eingependelt. Und trotzdem (s. Bild _1) gibt's diese fiesen Überstrahlungen. Kann man die irgendwie verhindern?
 
...Und trotzdem (s. Bild _1) gibt's diese fiesen Überstrahlungen. Kann man die irgendwie verhindern?

Das sind wohl keine Überstrahlungen, sondern ganz normaler Pulverdampf, der im Laufe eines Feuerwerks immer mehr zunimmt.

Wenn Du Photoshop hast, kannst Du eine neue Ebenenkopie erzeugen und die Belichtung auf "Ineinanderkopieren" ändern - das lüftet Schleier jeglicher Art.

Wenn der ganze Himmel voller Rauch ist, kann man das auch mehrmals hintereinander machen...

Der zweite Tipp geht erst ab CS2 und CS3: Du kannst den Belichtungsversatz (bei CS2 heißt es glaub' ich Belichtungsverschiebung) geringfügig absenken - das hat einen ähnlichen Efffekt.

Und Du kannst natürlich beide Effekte kombinieren. Mein Tipp: Sei nicht ganz so radikal und lass ruhig etwas Pulver übrig...

Dein zweites Foto finde ich auch sehr gelungen. :)

Gruß

Steffen
 
Das sind wohl keine Überstrahlungen, sondern ganz normaler Pulverdampf, der im Laufe eines Feuerwerks immer mehr zunimmt.
Grad hab ich noch mal draufgeschaut: Bei der verkleinerten Version oben sieht man die tatsächlich nicht. Auf dem 100%-crop sieht man das besser.

Klar, man könnte mit EBV noch ne Menge machen, aber ich hab die SLR noch nicht mal ein Jahr, ich muss mich noch fotografisch verbessern, bevor ich drangehe, meine miesen Ergebnisse zu schönen (mach ich eh schon viel zu oft) :D
Aber vielleicht ist das Ausgefressene ja auch nahezu unvermeidbar, wenn man versucht, eine komplette Figur einzufangen.
 
Hallo nuts_muc,

wenn du mit RAW fotografiert hast, dann kannst du die Bilder noch in mehreren Belichtungsreihen in JPG ausgeben und sie mit der Traumflieger SW weiterverarbeiten.

http://traumflieger.de/desktop/DRI/dri_tool.php

Ich bin überzeugt da kommen geniale Ergebnisse raus. :)

Auf dein Ergebniss bin ich gespannt. Lass es mich wissen.

Gruß Otto
 
Ich bin überzeugt da kommen geniale Ergebnisse raus. :)
Auf dein Ergebniss bin ich gespannt. Lass es mich wissen.
Das bringt nicht wirklich was. Es ist ja nichts auf dem Bild, was bei einem erhöhten Belichtungswert besser sichtbar wäre. Ich habs trotzdem kurz ausprobiert: schon bei +1 fängt der Dampf an zu rauschen (und das wäre eher akkustisch interessant, aber nicht optisch :D)
Das fertige Bild sieht nach Tonemapping genauso aus wie das Original, nur dass alles Dunkle eben mehr rauscht.
 
Klar, man könnte mit EBV noch ne Menge machen, aber ich hab die SLR noch nicht mal ein Jahr, ich muss mich noch fotografisch verbessern, bevor ich drangehe, meine miesen Ergebnisse zu schönen (mach ich eh schon viel zu oft) :D

Wie gesagt, bei Beginn eines Feuerwerks ist die Luft noch klarer und Du erhältst bessere Ergebnisse. Andererseits gibt's die schönsten Effekte und Kombinationen aus dramaturgischen Gründen eher zum Ende hin, wenn der Himmel schon ziemlich "verraucht" ist.

Wenn Du EBV dann ablehnst, könnte es sein, dass Du Dir manch schönes Bild selbst vermauerst.

Gern demonstriere ich Dir die Effekte der oben beschriebenen Tipps auch in Stufenform - aber ganz sicher nur, wenn Du willst.

Gruß

Steffen
 
Gern demonstriere ich Dir die Effekte der oben beschriebenen Tipps auch in Stufenform - aber ganz sicher nur, wenn Du willst.
Gerne! Ich lehne EBV ja nicht religiös ab, hatte nur gehofft, es kommt einer und sagt Ach, Feuerwerk, klar, da nimmste Blende soundso und Belichtest X Sekunden :)
Reicht dir zum Bearbeiten eines der Bilder Oben?
 
Gerne! Ich lehne EBV ja nicht religiös ab, hatte nur gehofft, es kommt einer und sagt Ach, Feuerwerk, klar, da nimmste Blende soundso und Belichtest X Sekunden :) Reicht dir zum Bearbeiten eines der Bilder Oben?

Will ja nicht ausstellen, sondern nur skizzieren, also denke ich schon, dass es zum Zeigen reicht.

Das erste Bild ist mit 2 x Ebenenkopie nacheinander und "weiches Licht" statt "ineinanderkopieren" bearbeitet,

beim zweiten habe ich dann noch mit dem Belichtungsversatz zusätzlich nachgeholfen.

Gruß

Steffen
 
Ja, sieht gut aus. Im ersten sind mir die Wölkchen etwas arg orange, aber das ist Geschmackssache.
Parallel hab ich auch noch mal rumgeschraubt. Aus den einzelnen Farbbereichen (Auswahl > Farbbereich auswählen > aufgenommene Farben) hab ich Ebenenmasken gemacht und bei denen mit den Ebenenstilen experimentiert. Anschließend die einzelnen Masken mit dem Weichzeichner bearbeitet und fertig.

Das Ergebnis ist halt etwas subtiler als bei dir.
 
Parallel hab ich auch noch mal rumgeschraubt. Aus den einzelnen Farbbereichen (Auswahl > Farbbereich auswählen > aufgenommene Farben) hab ich Ebenenmasken gemacht und bei denen mit den Ebenenstilen experimentiert. Anschließend die einzelnen Masken mit dem Weichzeichner bearbeitet und fertig. Das Ergebnis ist halt etwas subtiler als bei dir.

Find' ich auch nicht schlecht...:top:

Siehst Du, nun haben wir schon 3 verschiedene Methoden, die man zu bis zu 9 verschiedenen Bearbeitungssträngen kombinieren könnte. Lohnt sich doch, darüber nachzudenken...

Wenn man jetzt noch bei den Ebenenkopien mit verschiedenen Belichtungsarten spielt, werden es sicher noch mehr.

Und natürlich ist Bearbeitung immer dann am besten, wenn man sie gar nicht spürt - da gebe ich Dir Recht.

Freundliche Grüße

Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten