• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Feuerwerk - Unscharfe Bilder

War ein chilenisches. Die Druckwelle erschuettert die Kamera / das Stativ, je nachdem wie stabil die ganze Konstruktion ist und worauf sie steht, hat man dann lustige Schwingungen im Bild. Sieht nett aus, aber halt auch seltsam ;).
 

Anhänge

Meines Wissens geht die Unendlichkeitsstellung über den Anschlag hinaus, damit der AF noch eine "Auslaufzone" hat und nicht hart gestoppt wird.

Wenn dem so wäre: Woher kommt das harte Anschlagsgeräusch beim Fokusieren meiner 4 Non-USM Objektive von Tokina und Tamron? Bei allen diesen Objektiven ist beim berühmt-berüchtigten "Pumpen" auf beiden Seiten (= Unendlich & Naheinstellgrenze) das typische "Klack" zu hören.

Außerdem: auf der Naheinstellgrenze braucht es keine "Auslaufzone" ...?
:rolleyes:

Deswegen bleibe ich mal dabei: Das hat mit thermischen Ausdehnungen zu tun, wodurch sich die Fokus-Ebene verschiebt und lässt sich zusätzlich wohl auch mit Fertigungstoleranzen erklären, und zwar was das Auflagemaß an der Kamera, am Objektiv und die Konstruktion des Objektivs selbst betrifft. Dass so etwas wie eine "Auslaufzone" benötigt wird, halte ich für Unsinn. Das würde dann ja bedeuten, dass beim Fokusieren das Objektiv kurz übers Ziel hinaus schießt und diese Strecke dann wieder zurück fährt. Auch das konnte ich bislang noch nie feststellen. Das Objektiv fährt akurat die Stelle an, die benötigt wird, ohne Wenn und ohne Aber.
 
Außerdem: auf der Naheinstellgrenze braucht es keine "Auslaufzone" ...?
:rolleyes:

Wenn ich mich recht erinnere, stimmt zumindest bei meinem Tamron 70-200 2,8 USD die Markierung auch nicht exakt mit der Ziffer überein.

Deswegen bleibe ich mal dabei: Das hat mit thermischen Ausdehnungen zu tun, wodurch sich die Fokus-Ebene verschiebt und lässt sich zusätzlich wohl auch mit Fertigungstoleranzen erklären, und zwar was das Auflagemaß an der Kamera, am Objektiv und die Konstruktion des Objektivs selbst betrifft. Dass so etwas wie eine "Auslaufzone" benötigt wird, halte ich für Unsinn. Das würde dann ja bedeuten, dass beim Fokusieren das Objektiv kurz übers Ziel hinaus schießt und diese Strecke dann wieder zurück fährt. Auch das konnte ich bislang noch nie feststellen. Das Objektiv fährt akurat die Stelle an, die benötigt wird, ohne Wenn und ohne Aber.

Wobei sich mir dann allerdings die Frage stellt, weshalb viele manuelle Objektive sich nicht über unendlich hinaus fokussieren lassen. Hier müsste sich die thermische Ausdehnung doch auswirken, oder irre ich mich da?

Allerdings muss ich sagen, dass ich zu wenig technikaffin bin. Die Erklärung mit dem Spielraum für den AF erscheint mir nur einleuchtender als die thermische Ausdehnung, da bei reinen MF-Objektiven die Markierungen exakter angebracht sind. Das kann natürlich auch Fertigungstoleranzen seitens der Hersteller geschuldet sein.
 
.. weshalb viele manuelle Objektive sich nicht über unendlich hinaus fokussieren lassen.

Ist doch nun eigentlich geklärt - manuelle Linsen brauchen keinen "Auslauf" jenseits der realen Fokus-Einstellung. Ansonsten - Betrachtungen zu Zoom-Objektiven führen schon deshalb in die Irre weil deren Fokuseinstellung von der gewählten Brennweite abhängt.
Haben wir hier schon oft diskutiert.
Der Begriff "thermische Ausdehnung" tauchte dabei freilich nicht auf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten