• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Feuerwerk HDR ?

dermodo

Themenersteller
Hallo

da bald Japanisches Feuerwerk in Düsseldorf ist wollt ich mal nach ein paar Tipps googlen..

dabei bin ich auf dieses Bild gestoßen..

http://www.jonasginter.de/tag/hdr/page/40/

Jetzt die Frage ist das ein richtiges HDR Bild ? oder nur so ein "Pseudo" oder wie man das nennt?

weil soweit ich weiß macht man HDR Bilder mit einer Belichtungsreihe was ich bei einem Feuerwerk für ziemlich schwer halten würde ...

Wenn ja ein paar Tipps für mich das nachzumachen? ^^

Danke schonmal :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das wird garkein HDR sein, sondern eine ganz normale Langzeitbelichtung.

Des weiteren entnehme ich aus Deinem Text, dass das Bild nicht Deines ist und Du den Fotografen nicht kennst (ergo keine Veröffentlichungsgenehmigung hast). Daher hast Du soeben gegen das Urheberrecht verstoßen.

fremde bilder immer nur als links einbinden!
 
Zum Feuerwerk: Die Suche spuckt sehr viel aus.

Kurzversion: Blende 8 bis 11 und so 4 bis 10s bei Iso 100 belichten. Und dann immer drauf. Hier geht Probieren über Studieren.

Wenn Du dann noch auf den Wind achtest (Rauch) und einen passenden Standpunkt für etwas Ambiente wählst, kann nichts mehr schief gehen.

Daniel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
weil soweit ich weiß macht man HDR Bilder mit einer Belichtungsreihe was ich bei einem Feuerwerk für ziemlich schwer halten würde ...

warum?
1. foto: belichtung auf feuerwerk
2. foto: belichtung auf vordergrund

beide zusammenbasteln= hdr
stell ich mir gar nicht so schweirig vor. wer sagt denn dass auf beiden fotos das feuerwerk an sich gleich aussehen muss?
 
oh das mit dem Urheberrecht tut mir leid :( daran hab ich gar nicht gedacht ..


Kurzversion: Blende 8 bis 11 und so 4 bis 10s bei Iso 100 belichten. Und dann immer drauf. Hier geht Probieren über Studieren.


wie gesagt das hatte ich über Google auch schon gefunden ... aber sowas kommt ja nicht das das beispiel bild von mir ran

warum?
1. foto: belichtung auf feuerwerk
2. foto: belichtung auf vordergrund

öhm
aber das doch dann keine Belichtungsreihe?

also nehmen wir jetzt mal die ganz einfache variante zur erstellung eines HDR

ich stell bei meiner Canon AEB so ein das der 3 Bilder macht

zb. -3 0 +3

Jag die durch ein HDR Programm auf dem Rechner und mach über das tonemapping ein Bild welches mir gefällt , richtig?

Solch eine Belichtungsreihe ist doch bei dem Feuerwerk "kaum" möglich weil die 3 Stufen jeweils einen anderen Bildausschnitt haben
:/
 
Also die Aufnahme die von Dir verlinkt war hatte keine besonderen Eigenschaften aus denen ich vermuten würde dass sie zusammengesetzt war.

Wenn der Vordergrund eben ca. 4 sec braucht um auf eine "normale" Helligkeit zu kommen, und das Feuerwerk mit 4 sec auch gut abgelichtet ist, dann passt das doch locker in ein Bild?!

Ansonsten verstehe ich nicht, warum das Bild unterschiedliche Bildausschnitte haben sollte? Bei solchen Langzeitbelichtungen steht die Kamera eh auf dem Stativ; vorausgesetzt man zoomt nicht mit dem Objektiv gibt es keinen Grund warum sich der Bildausschnitt verändert?

Wenn Du allerdings der Meinung bist Du bekommst Vordergrund & Feuerwerk wirklich nicht gescheit in eine Aufnahme unter, dann kannst Du einfach zwei Aufnahmen machen (eine Reihenaufnahme von 3 ist unnötig): Einmal "Landschaft" (Vordergrund) ohne Feuerwerk, und einmal mit Feuerwerk, und dann legst Du die beiden in PS übereinander.

Ich bin aber trotzdem der Meinung, dass VG und Feuerwerk hier relativ einfach auf eine Belichtung zu bringen sein sollten. Ein "richtiges" HDR, schlimmstenfalls automatisch zusammengerechnet (mit PS oder Photomatix oä.), stelle ich mir hier eher kontraproduktiv vor, da Du in der Zeit die das zum Aufnehmen brauchst vermutlich sehr unterschiedliche Feuerwerksbilder einfängst die beim Überlagern zu HDR probleme bereiten können.
 
wieder mein Fehler... "Bildausschnitt" war das falsche Wort

ich meinte halt damit : Rakete explodiert ( erstes Foto ist geschossen ) das 2 Foto fängt an , Explosion der Rakete erlischt beim 3 Foto ist schon wieder eine andere Explosion zu sehen...


ok ich werd das mal mit Vordergrund und Hintergrund versuchen :)

danke für die Hilfe meiner unverständlichen Fragen ^^
 
Das Feuerwerk als solches kann man kaum als HDR aufnehemen. Außer man nimmt drei Cams, justiert diese auf den gleichen Bildausschnitt und arbeitet mit unterschiedlichen ISOs oder Blenden bei gleicher Zeit :ugly:. Nein, das FW wird immer ein Pseudo-HDR sein (Spreizung des RAWs). Evtl. könnte man den Vorder- und Hintergrund separat als HDR aufnehmen und das Ganze als Composing zusammensetzen.
 
Hallo


Jetzt die Frage ist das ein richtiges HDR Bild ? oder nur so ein "Pseudo" oder wie man das nennt?

Danke schonmal :)

Im Text unter dem Foto steht doch, dass er verschiedene Belichtungszeiten kombiniert hat.

"Ich habe verschiedene Belichtungzeiten (zwischen 3 und 15 Sekunden) kombiniert."

Also ist das kein "getunetes RAW" sondern schon eine echte Belichtungsreihe.

Wie er das allerdings hinbekommen hat, dass das Foto trotzdem so "sauber" aussieht, d.h keine Geisterbilder, etc., die ja bei so einer Aufnahme zwangläufig entstehen müssten kann ich nur vermuten. Ich denke mal der hat die Einzelfotos übereinander gelegt und dann passend ausmaskiert oder ein HDR-Programm mit guter Antighostingfunktion benutzt.

Ich würde den einfach mal anmailen und fragen, wie er es gemacht hat, der freut sich bestimmt.
 
Hallo,

ich stimme den anderen absolut zu.
Habe das auch mit 2 unterschiedlichen Belichtungen gemacht. Im Anhang ist leider nur noch das fertig zusammengesetzte Bild, aber die Exif stammt von der Belichtung des Vordergrunds und das Feuerwerk selbst hatte ich mit ca. 4-8s und Blende 8 gemacht. Wenn man in der Zeit nicht zoomt oder den Blickwinkel verändert, dann lässt es sich sehr einfach zusammenfügen.
 
Ich seh da gar kein Problem.
Du machst erst einmal ein Bild das den Vordergrund richtig belichtet, das am besten bevor überhaupt ein Feuerwerk am Himmel ist.
Dann machst du die Bilder vom Feuerwerk, bei dem das Feuerwerk richtig belichtet ist.

Die Fotos vom Feuerwerk legst du dann über das Foto des Vordergrunds.
Fertisch :D
 
Im Text unter dem Foto steht doch, dass er verschiedene Belichtungszeiten kombiniert hat.

"Ich habe verschiedene Belichtungzeiten (zwischen 3 und 15 Sekunden) kombiniert."

Also ist das kein "getunetes RAW" sondern schon eine echte Belichtungsreihe.

Nein, das ist zu verstehen als andere Kombination von mehreren Aufnahmen. "Analog" in Form einer Mehrfachbelichtung, "digital" kriegt man es mit Ebenen im Modus "Aufhellen" hin oder auch als echte Montage mit Masken etc. Der Effekt bei Feuerwerk ist, daß man so mehrere Explosionen in einem Bild festhalten kann, die in Wahrheit nacheinander erfolgt sind.

Von Belichtungsvarianten im engeren Sinn kann man bei Feuerwerk ohnehin nicht sprechen, mit anderen Verschlußzeiten erhält man vor allem unterschiedlich lange Leuchtspuren.

Aufwendiger als in der üblichen Feuerwerksfotografie ist bei dem verlinkten Bild nur der Vordergrund mit den Zuschauern. Diesen Teil muß man je nach Umgebungslicht evtl. separat aufnehmen und ins Feuerwerk einmontieren. Wer sich traut (technisch und sozial), könnte die Leute auch noch dezent anblitzen.
 
Das erste Bild ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Montage.
Links im Bild sieht man den 'Sprühregen' des Bodenfeuerwerks, die Raketen aber auf der rechten Seite... Das ein Feuerwerk von mehr als einem Standort aus abgefeuert wird kommt sehr selten vor...

Ansonsten ist das recht einfach, Foto vom Vordergrund, wenn es dir beliebt auch als HDR. Dann das Feuerwerk aufnehmen (wurde ja schon beschrieben wie) und das ganze dann am Ende mit Photoshop (oder anderen Tools) zusammenbasteln, fertig.

Vielleicht, das habe ich noch nie getestet, kannst du auch einfach die einzelnen Aufnahmen des Feuerwerks zusammen mit einigen Vordergrundbildern zum HDR zusammenfassen, damit könnte man eine Überlagerung der Raketen wie rechts im Bild ebenfalls erreichen... So viele Möglichkeiten :D
 
Wer mal Zeit hat, kann sich meine Feuerwerksbilder auf Flickr ansehen:

http://www.flickr.com/photos/simlinger/collections/72157627252769315/

Grösstenteils jpg's OOC, die Bearbeitung ist lediglich Crop und Logo einfügen. Auf keinen Fall HDR (wobei ich den Sinn dahinter eh nicht verstehe).
Bei Feuerwerk muss man ohnehin immer ein paar Sekunden belichten, da wird der Vordergrund automatisch hell (für meinen Geschmack manchmal sogar zu hell...)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten