Klebeschicht ist eigentlich auch nicht richtig, deswegen hatte ich es auch in Anführungszeichen gesetzt. Es ist einfach ein extrem "griffiger" Gummi, bei dem sich aber nichts ablöst , was auf den Sensor gelangen kann.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Speckgrabber mit Filzkopf? Der müsste erst noch erfunden werden und würde dann wohl auch Filzgrabber heißen! Fast könnte man meinen, du hast noch nie einen Speckgrabber in der Hand gehabt und machst dich hier nur wichtig.....Dazu muss er am Reinigungsgerät haften bleiben und das tut er beim Speckgrabber weniger durch Adhäsion als durch bloßes Hängenbleiben im Filz....
Mein lieber Polyphemos, zum Thema Filz oder nicht hatte ich mich schon geäußert. Das hast du offensichtlich nicht gelesen in deinem Versuch, dich zu meiner Meinung wichtig zu machen.machst dich hier nur wichtig.
Du hast dich zwar dazu geäußert - aber man gewinnt nicht unbedingt den Eindruck, das du dich auch verständlich machen konntest. Und deine betonte Anrede "mein lieber" trägt absolut nicht dazu bei, dich symphatischer rüberkommen zu lassen...Mein lieber Polyphemos, zum Thema Filz oder nicht hatte ich mich schon geäußert.
3 von 38, einer davon beschwert sich nur über eine fehlende deutschsprachige BDA. Der Rest ist durch die Bank begeistert.Beim Fluß haben einige nicht so gut bewertet...
Oha! Das ist dann der 2. der von mir genannten Gründe.Ich sage mal was als Nebenjobler in einer Profiwerkstatt dazu: Heilmittel gegen Sensorflecken aller Art sind gestaffelt nach Häufigkeit der Anwendung: Blasebalg, Pentax Lolly, Alkohol, Methanol - und ....Spucke! Der hier besprochenen Speckgrabber findet keine Anwendung weil er gerne Schlieren hinterlässt. Das, nebst der viel zu kleinen Stempelfläche sind die Gründe, auf das Ding gut verzichten zu können und nichts anderes.
Dann warte mal bis Ende Mai, bis bei uns die ganzen Rapspollenkameras reinkommen. Da stempelst du dich mit dem Grabber zu tode und machst alles nur noch schlimmer....Vielleicht bin ich auch einfach nur zu blöd dazu, vernünftige Schlieren zu erzeugen.
Du hängst einen verwirrt Smilie dran?Genau....so wirds sein...![]()
Dann hast du wohl übersehen, dass es hier explizit um das Pentax Cleaning Kit ging. Das von allen Produkten immer auch Murksversionen im Umlauf sind hat ja keiner abgestritten.Du hast wohl übersehen, dass der Speckgrabber in verschiedenen Versionen bei Amazon zu haben ist.
Same story. Die Warnung bezog sich auf ein anderes Produkt. Weiter unten wurde der Pentaxfleckentstempler sogar mehrfach positiv erwähnt. Und das er in mehreren (auch systemfremden) Werkstätten eingesetzt wird ist ebenfalls kein Geheimnis.Interessant auch, dass bisher nicht auf die Warnung aus dem Leica-Forum eingegangen wurde.
Und du hast wohl übersehen, dass es die ganze Zeit - und auch in meiner Aussage - um den Speckgrabber und erst später um das Pentax Kit ging, zu welchem ich mich übrigens auch schon - und zwar ebenfalls positiv - geäußert hatte.Dann hast du wohl übersehen, dass es hier explizit um das Pentax Cleaning Kit ging.
Ja eben - auf den Speckgrabber.Same story. Die Warnung bezog sich auf ein anderes Produkt.