• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fettflecken auf K-30

Klebeschicht ist eigentlich auch nicht richtig, deswegen hatte ich es auch in Anführungszeichen gesetzt. Es ist einfach ein extrem "griffiger" Gummi, bei dem sich aber nichts ablöst , was auf den Sensor gelangen kann.
 
....Dazu muss er am Reinigungsgerät haften bleiben und das tut er beim Speckgrabber weniger durch Adhäsion als durch bloßes Hängenbleiben im Filz....
Speckgrabber mit Filzkopf? Der müsste erst noch erfunden werden und würde dann wohl auch Filzgrabber heißen! Fast könnte man meinen, du hast noch nie einen Speckgrabber in der Hand gehabt und machst dich hier nur wichtig.
 
Mein lieber Polyphemos, zum Thema Filz oder nicht hatte ich mich schon geäußert.
Du hast dich zwar dazu geäußert - aber man gewinnt nicht unbedingt den Eindruck, das du dich auch verständlich machen konntest. Und deine betonte Anrede "mein lieber" trägt absolut nicht dazu bei, dich symphatischer rüberkommen zu lassen...
 
Ich glaube, ich fasse lieber gleich zusammen, bevor hier wieder ein Shitstorm losbricht:

- Ich habe als Grund für meine persönliche Ablehnung des Speckgrabber die mechanische Kraftwirkung senkrecht zum Sensorschutzglas genannt. Ob das mit Filz, einer Klebeschicht oder einer gummiartigen Substanz geschieht ist dafür völlig irrelevant. Natürlich ist das mit etwas Vorsicht kein Problem, aber es muss eben jedes Mal das richtige Maß für einerseits so wenig Druck wie möglich, andererseits aber so viel Druck wie nötig gefunden werden und da steckt meiner Meinung nach das Risikopotential (wie ebenfalls bereits erläutert). Auch eine "ruhige Hand" hilft da nicht, denn menschliche Muskeln oszillieren immer minimal.
- Als weiteren Grund habe ich die Gefahr genannt, alten Schmutz wieder aufzubringen. Auch das ist von Filz, Klebeschicht oder gummiartiger Substanz unabhängig. Auch hier gilt: natürlich ist das Problem mit Reinigung deutlich reduzierbar, aber auch das ist wieder etwas, was zusätzlich sorgfältig durchzuführen ist und damit Fehlerpotential einbringt.
- Sensor Swabs, Wattestäbchen, Discofilm und sicherlich auch einige andere Verfahren haben weder das Problem der Dosierung senkrechter Krafteinwirkung noch der Reinigung des Hilfsmittels.
- Ich hätte einfach behaupten können, ich hätte einen Speckgrabber - wer hätte es prüfen können? Habe ich aber nicht - ich habe ehrlich geschrieben, dass ich nur einen Lenspen hatte und von dessen Wirkung auf Linsen auf die Wirkung "tupfender" Maßnahmen auf den Sensor geschlossen habe. Ich glaube, das tun zu können, denn auch wenn ich das Problem am Beispiel des Filzes verdeutlicht habe, ist es, wie oben ersichtlich, von der "Beschichtung" des Reinigungsmittels weitestgehend unabhängig. Darüber hinaus habe ich auch im Bastelbereich schon mit diversen klebenden und "gummiartigen" Substanzen versucht, Staub u.ä. aufzunehmen und dabei genau das beobachtet, was ich beschrieben habe.
- Schlussendlich äußern wir hier alle nur Meinungen und ich habe nur geäußert, warum ich selbst das weder tun noch jemandem raten würde. Einen Universalanspruch habe ich wohl nicht erhoben und insofern sind Äußerungen zu "wichtig machen" völlig daneben. Erst recht, wenn man selbst nichts zum Thema beiträgt und auch noch relevante Posts überlesen hat.
 
Du hast wohl übersehen, dass der Speckgrabber in verschiedenen Versionen bei Amazon zu haben ist - mit entsprechend verschiedenen Bewertungen.
Interessant auch, dass bisher nicht auf die Warnung aus dem Leica-Forum eingegangen wurde.
 
Hallo ********,

hab eben auf deinen Link aus dem Leica-Forum geklickt. Wo siehst du da eine Warnung zum Pentax-Tool? Da steht, dass bei Leica vermutlich das Pentax Tool eingesetzt wird, aber nicht, dass es damit Probleme gibt?!?

Die Probleme gab es nur mit Produkten anderer Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Warnung dort bezieht sich auf den Speckgrabber. Vom Pentax-Kit hatte ich selbst schon positives gehört (ohne es allerdings selbst zu kennen). Kann natürlich sein, dass das Pentax Kit den Speckgrabber enthält (was die Diversität der Ansichten unterstreichen würde) - ohne nur etwas ähnliches (aber nicht gleiches).
 
Ich sage mal was als Nebenjobler in einer Profiwerkstatt dazu: Heilmittel gegen Sensorflecken aller Art sind gestaffelt nach Häufigkeit der Anwendung: Blasebalg, Pentax Lolli, Alkohol, Methanol - und ....Spucke! Der hier besprochenen Speckgrabber findet keine Anwendung weil er gerne Schlieren hinterlässt. Das, nebst der viel zu kleinen Stempelfläche, sind die Gründe, auf das Ding gut verzichten zu können und nichts anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sage mal was als Nebenjobler in einer Profiwerkstatt dazu: Heilmittel gegen Sensorflecken aller Art sind gestaffelt nach Häufigkeit der Anwendung: Blasebalg, Pentax Lolly, Alkohol, Methanol - und ....Spucke! Der hier besprochenen Speckgrabber findet keine Anwendung weil er gerne Schlieren hinterlässt. Das, nebst der viel zu kleinen Stempelfläche sind die Gründe, auf das Ding gut verzichten zu können und nichts anderes.
Oha! Das ist dann der 2. der von mir genannten Gründe. ;)
Der 1. Grund kommt natürlich mit Übung nicht zum Tragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht bin ich auch einfach nur zu blöd dazu, vernünftige Schlieren zu erzeugen ;). Jedenfalls ist es mir noch nie gelungen.

Und was ist das Problem mit der Stempelfläche? Ich glaube bei einem APS-C Sensor muss man 6 oder 8 mal tupfen und hat den kompletten Sensor gereinigt. Soll der Grabber etwa so groß sein, dass man den ganzen Sensor auf einmal reinigt?
 
Sagt doch keiner und ist doch schön, wenn du mit ihm zufrieden bist. :)
 
Ich hatte mal 'n ganz großes "Staubkorn" auf dem Sensor: ein totes Insekt. :eek:
Nein, kein Gewittertierchen, sondern wirklich knapp 1 cm lang. :eek:
Muss wohl nachts beim Objektivwechsel aus der Kälte dahin geflüchtet sein. ;)
Da dann den Speckgrabber drauf. :ugly:
 
Genau....so wirds sein...:confused:
Du hängst einen verwirrt Smilie dran?
Ich erkläre: Fettflecken und Pollen (enthalten pflanzliche fettähnliche Substanzen) stempelst du garantiert nicht mit dem Grabber weg! Staub und Fusseln nur sehr bedingt - das wars dann auch schon!
Genau so wird's´sein.....:lol:
 
Du hast wohl übersehen, dass der Speckgrabber in verschiedenen Versionen bei Amazon zu haben ist.
Dann hast du wohl übersehen, dass es hier explizit um das Pentax Cleaning Kit ging. Das von allen Produkten immer auch Murksversionen im Umlauf sind hat ja keiner abgestritten.

Interessant auch, dass bisher nicht auf die Warnung aus dem Leica-Forum eingegangen wurde.
Same story. Die Warnung bezog sich auf ein anderes Produkt. Weiter unten wurde der Pentaxfleckentstempler sogar mehrfach positiv erwähnt. Und das er in mehreren (auch systemfremden) Werkstätten eingesetzt wird ist ebenfalls kein Geheimnis.

mfg tc
 
Dann hast du wohl übersehen, dass es hier explizit um das Pentax Cleaning Kit ging.
Und du hast wohl übersehen, dass es die ganze Zeit - und auch in meiner Aussage - um den Speckgrabber und erst später um das Pentax Kit ging, zu welchem ich mich übrigens auch schon - und zwar ebenfalls positiv - geäußert hatte. :D
Wie liest du denn eh? :grumble: ;)

Same story. Die Warnung bezog sich auf ein anderes Produkt.
Ja eben - auf den Speckgrabber. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten