• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festplattensystem für Lightroom & Photoshop?

w_kunz

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mich gefragt, welche der folgenden Varianten wohl vorteilhafter wäre für die beiden Adobe-Anwendungen:

1. Eine einzige schnelle Festplatte (wie z.B. WD Blue oder Black), auf der sowohl das System als auch die Datenbank von Lightroom und die Fotos selbst (in RAW und mit 10-12 Mpixel Auflösung) sich befinden.

2. Zwei schnelle Festplatten, die NICHT als RAID angeschlossen sind. Die erste fürs System. Die zweite für die Datenbank und die Fotos.

3. Zwei Festplatten, die in einem RAID-0 laufen. Wobei sich dann wie in der ersten Variante alles sozusagen auf einem Laufwerk befindet (System, Datenbank, Fotos)

Vom Einfluss des Arbeitsspeichers möchte ich dabei absehen. Sagen wir mal, wie würden sich die obigen Festplattenkonfigurationen bei einem ziemlich flotten Intel-Rechner (E8400 oder E8500 oder Q9550) und 8Gb Ram bei 64Bit Vista auswirken?

D.h. die Frage ist eigentlich - brauchen Lightroom und Photoshop eher schnelle Transferraten (und dann wäre wohl die 3. Variante die sinnvollste), oder sind die Zugriffszeiten zumindest genauso wichtig, und die ersten zwei Varianten hätten somit evtl. einen Vorteil, weil ja bei RAID-0 die Zugriffszeiten etwas schlechter werden. Und bei der letzten Alternative ist es dann natürlich noch interessant, ob das Auslagern der Datenbank und der Fotos auf eine zweite Festplatte, weg vom System, einen merklichen Vorteil bringen würde.

Schöne Grüße,
Waldemar
 
Hallo Waldemar,
ich bin an der Frage auch interessiert, habe aber leider wenig Computerkenntisse. Ich habe zwei interne Festplatten, die mir ein Computerfachmann installiert hat. Das Betriebssystem liegt auf D:\, meine Bilder habe ich auf der anderen Festplatte. Wenn ich es nicht extra steuere, wird Lightroom auf D:\ gepackt. Und wenn ich das auf die andere Festplatte umzulenken versuche, habe ich es am Ende auf beiden Festplatten. Löschen auf D:\ klappt irgendwie nicht nachhaltig. Von Raid verstehe ich nichts. Also vielleicht erhellt sich mir in diesem Thread auch noch etwas für meine Frage.
Viele Grüße, Pentesilea
 
Ich würde generell dazuraten, Betriebsysteme immer seperat auf eine einzelne Partion zu installieren. Bei mir liegt das System auf Laufwerk C:\, meine Programme auf D:\ und die eigenen Dateien auf E:\
Der Vorteil ist, das man das BS schnell neuinstallieren kann ohne sich großartig um eine Datensicherung der eigenen Dateien kümmern zu müssen. Außerdem sieht das einfach aufgeräumter aus.
Da du ein ziemlich schnelles System hast, reicht es aus die Datenbank von Lightroom in die eigenen Dateien auszulangern. Die Bilder würde ich auf eine eigene Festplatte speichern. So wichtig sind die Zugriffszeiten bei der Bildbearbeitung und Betrachtung nicht.

In deinem Fall mit 2 Festplatten würde ich es so machen
Platte 1
C:\ Sytemplatte
D:\ Programme wie PS oder Lightroom
E:\ Eigene Dateien, Datenbank von Lightroom

Platte 2
E:\ Bilder
 
Nicht zu vergessen mindestens eine externe Platte zur Datensicherung, besser zwei...

Ansonsten liegt Cykes mit allem goldrichtig. :)
 
Hallo Waldemar,
ich bin an der Frage auch interessiert, habe aber leider wenig Computerkenntisse. Ich habe zwei interne Festplatten, die mir ein Computerfachmann installiert hat. Das Betriebssystem liegt auf D:\, meine Bilder habe ich auf der anderen Festplatte. Wenn ich es nicht extra steuere, wird Lightroom auf D:\ gepackt. Und wenn ich das auf die andere Festplatte umzulenken versuche, habe ich es am Ende auf beiden Festplatten. Löschen auf D:\ klappt irgendwie nicht nachhaltig. Von Raid verstehe ich nichts. Also vielleicht erhellt sich mir in diesem Thread auch noch etwas für meine Frage.
Viele Grüße, Pentesilea

Die erste Frage ist da erstmals natürlich, ob Du tatsächlich zwei Festplatten hast, oder nur eine Festplatte, die in zwei Laufwerke partitioniert wurde. Man kann das in Windows unter System/Geräte-Manager/Laufwerke herausfinden. Sind da 1 oder 2 physikalische Geräte aufgeführt? Wenn Du tatsächlich zwei Festplatten hast, dann geht es für Dich um die Alternative zwischen der 2. und der 3. Variante.

Und über RAID kannst Du z.B. hier nachlesen (eine wirklich gute Einführung):
http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=119202

Viele Grüße,
Waldemar
 
Ich würde generell dazuraten, Betriebsysteme immer seperat auf eine einzelne Partion zu installieren. Bei mir liegt das System auf Laufwerk C:\, meine Programme auf D:\ und die eigenen Dateien auf E:\
Der Vorteil ist, das man das BS schnell neuinstallieren kann ohne sich großartig um eine Datensicherung der eigenen Dateien kümmern zu müssen. Außerdem sieht das einfach aufgeräumter aus.
Da du ein ziemlich schnelles System hast, reicht es aus die Datenbank von Lightroom in die eigenen Dateien auszulangern. Die Bilder würde ich auf eine eigene Festplatte speichern. So wichtig sind die Zugriffszeiten bei der Bildbearbeitung und Betrachtung nicht.

In deinem Fall mit 2 Festplatten würde ich es so machen
Platte 1
C:\ Sytemplatte
D:\ Programme wie PS oder Lightroom
E:\ Eigene Dateien, Datenbank von Lightroom

Platte 2
E:\ Bilder

ich stimme dir auch vollkommen zu, aber ich frage mich was es dir bringt die programme auf einer eigenen platte zu haben? wenn du dein BS neu aufsetzen musst, musst du doch auch alle programme neu installieren.


also ich habe drei platten:

C: BS und programme
D: dokumente und bilder
E: LR-Kataloge, musik, videos

und dazu noch zwei externe platten auf denen abwechselnd ein backup gemacht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich stimme dir auch vollkommen zu, aber ich frage mich was es dir bringt die programme auf einer eigenen platte zu haben? wenn du dein BS neu aufsetzen musst, musst du doch auch alle programme neu installieren.

Richtig, wenn ich das OS neu installiere, muss ich die Programme auch wieder neu einrichten. Ich installiere die Programme aus ästhetischem Grund auf eine extra Partition. Es sieht für mich einfach besser aus, eine einzelne Partition mit meiner eigenen Programmstruktur ohne diesen ganzen Windows-Schnick-Schnack.
 
Ich würde generell dazuraten, Betriebsysteme immer seperat auf eine einzelne Partion zu installieren. Bei mir liegt das System auf Laufwerk C:\, meine Programme auf D:\ und die eigenen Dateien auf E:\
Der Vorteil ist, das man das BS schnell neuinstallieren kann ohne sich großartig um eine Datensicherung der eigenen Dateien kümmern zu müssen. Außerdem sieht das einfach aufgeräumter aus.
Da du ein ziemlich schnelles System hast, reicht es aus die Datenbank von Lightroom in die eigenen Dateien auszulangern. Die Bilder würde ich auf eine eigene Festplatte speichern. So wichtig sind die Zugriffszeiten bei der Bildbearbeitung und Betrachtung nicht.

In deinem Fall mit 2 Festplatten würde ich es so machen
Platte 1
C:\ Sytemplatte
D:\ Programme wie PS oder Lightroom
E:\ Eigene Dateien, Datenbank von Lightroom

Platte 2
E:\ Bilder

Erstmals danke für die schnelle Antwort! Das mit den unterschiedlichen Partitionen sehe ich bis zu einem gewissen Grad auch so (nur würde ich keine eigene Partition für Programme anlegen. Habe ich bei einer Festplatte einmal gemacht, und hatte nur das Problem, dass entweder auf C: (System) oder D: (Programme) Platz ausging und bei einer Neuinstallation müssen ja die Programme sowieso auch neu installiert werden)...aber abgesehen von der Aufteilung in die Partitionen bleibt ja aber immer noch die Frage: RAID oder doch kein RAID :)

Denn auch bei einem RAID-O System kann man ja genauso 2 Partitionen z.B. anlegen (C: für System und Programme, D: für Dateien, die Datenbank von Lightroom und die Fotos selbst). D.h. mir geht es ja abgesehen von der Übersichtlichkeit, v.a. um die Leistung. Wenn du sagst, dass die Zugriffszeiten für Fotos weniger relevant sind, müste doch ein RAID-System vorteilhafter sein (fast doppelt so hohe Transferraten...z.B. beim Lesen von einzelnen Fotos)...das die Sache mit dem RAID zwei Seiten hat, ist mir schon klar. Das Sytem wäre ja dann wegen etwas schlechteren Zugriffszeiten etwas langsamer. Die Frage ist da eben, abzuwägen zwischen den Vorteilen eines RAID-0 für die Fotos (v.a. Lightroom) und den Nachteilen fürs gesammte System...

Diese zwei Alternativen ergeben sich eben bei zwei Festplatten. Die andere Frage ist dann immer noch - müssen es überhaupt zwei sein. Ich stehe nämlich vor dem Kauf eines neuen Rechners, und mache mir deswegen Gedanken darüber. Der Mehrpreis für eine zweite Platte ist für mich dabei nicht so bedeutend (wenn die 60-90 eu für eine zweite WD Blue 640Gb z.B. am Ende doch einiges bringen würden)

Bin gespannt auf die Fortsetzung :)
 
Hallo,

was "vorteilhafter" für Dich ist, solltest Du mal definieren.

Geschwindigkeit?
Ausfalls- bzw. Datensicherheit?
Kombination davon?

2 schnelle Systemplatten im RAID 0 Verbund sind sicherlich kein Nachteil.

Das ganze kann man mit genug Geld natürlich auch noch auf 2 x RAID 5 (je 3 HDD) ausweiten. Ordentlich Speed fürs System + selbiges für die Daten.

Wurde zwar schon erwähnt, aber bitte nicht Partitionen mit Festplatten verwechseln!

Bzgl. OS-Neuinstalltion:
Warum muss es immer eine Neuinstallation sein? Es gibt Programme, die ein "Abbild" der Partition und/oder HDD erstellen, mit allem was drauf war/ist. Auch wenns nur das OS mit den Treibern und paar Programmen ist, spart das meist schon Stunden.

Bzgl. Datensicherheit:
Sollte sowieso auf einem externen Medium (ext. HDD, DVD, usw.) regelmäßig stattfinden. Eine USB-Platte zur Datensicherung würd ich nur zum Sichern anstecken. Hatte schon mal den Fall bei einem Kunden, dass durch Blitzschlag nicht nur der PC bruzzelte, sondern auch die USB-HDD im Eimer war.

mfg RM
 
Ich habe mir letzte Woche einen neuen Rechner zugelegt und nur eine Platte mit einer Partition im Rechner und da ist das BS und die Programme (LR2 und nächste Woche Photoshop) und auf einer Externen mit Firewire habe ich den Bildervorrat, den ich auf eine zweite externe Platte sichere.

Ich glaube, die Zugriffszeiten sind sekundär. Im ganzen Workflow ist der Transfer von der Karte auf den Rechner mit Konvertierung in DNG der Flaschenhals.
 
Hallo,

am sinnvollsten würde es sein ein Raid 10 ( 4 Festplatten )aufzubauen,
Raid 0 ist zwar schnell aber wenn eine Festplatte defekt ist sind die Daten auf der anderen auch hinüber ! :(
Raid 1 ist eigentlich ausreichend, die Daten liegen auf beiden Festplatten ( Datensicherheit ) und wenn eine Festplatte defekt ist liegen die Daten noch auf der zweiten Festplatte.

Für Raid 10 benötigst du aber einen speziellen Controller da die meisten Mainboards das nicht von Haus aus können.

Würde also Raid 1 benutzen mit 2 schnellen und großen Platten, und gut ist ( Datensicherung auf externe Platte sollte man aber immer machen )

Kai
 
Für Raid 10 benötigst du aber einen speziellen Controller da die meisten Mainboards das nicht von Haus aus können.
Würde generell einen externen Controller verwenden.
1.) Die Chance, dass ich den Controller nach Jahren noch bekomme ist meist höher, als das Mainboard bzw. ein Mainboard mit dem selben Controller.
2.) RAID-Controller halten bei mir in der Praxis meist länger als Mainboards ;)
 
Danke, Waldemar.
Ja, es sind wirklich zwei physikalische Festplatten, die jeweils einzeln partinioniert sind. Warum mir der Computerfachmann die Systemplatte mit D:\ gekennzeichnet hat, weiß ich nicht. Ich hätte dafür C:\ erwartet, hab es aber mal so hingenommen. Ist ja vielleicht egal. Die größere Festplatte nennt sich Datenträger 0 und hat 4 Partitionen:
Boot (C:\), Internet Downloads (J:\), Eigene Dateien (K:\), Backup (L:\)
Die kleinere Festplatte nennt sich Datenträger 1 und enthält 3 Partitionen:
System (D:\), Auslagerungen (F:\) und Acronis Sicherheitszentrum.
Auf diese Weise sind bei mir das Betriebssystem und meine Bilder (in eigene Dateien K:\) voneinander getrennt. Wie sinnvoll diese ganze Aufteilung ist, weiß ich nicht richtig. Vielleicht kann sich mal jemand dazu äußern?
Gruß, Pentesilea
 
Ich würde immer auch die Programme auf eine andere Platte als das OS installieren. Zusätzlich veranlasse ich alle Programme (wenn sie es können) auch ihre Daten/Einstellungen auf diese Platte zu schreiben und nicht auf die OS-Platte. In Ernstfall eines Crash des OS habe ich dann immer noch Zugriff aif Daten und Einstellungen, selbst wenn ich die Programme natürlich neu installieren muss.
 
Danke, Waldemar.
Warum mir der Computerfachmann die Systemplatte mit D:\ gekennzeichnet hat, weiß ich nicht. Ich hätte dafür C:\ erwartet, hab es aber mal so hingenommen.

Ob´s wirklich ein Fachmann ist/war :confused:

Ich würd garnicht soviele Partionen machen, sieht zwar am Anfang toll aus ... aber ist nicht wirklich praktisch, spätestens dann wenn eine Partition voll ist und die andere noch fast leer ist ... dann viel spass mit Partionmagic bzw was von Ratiopharm ( Arcronis )

my2cents
 
Hallo,
was "vorteilhafter" für Dich ist, solltest Du mal definieren.

Geschwindigkeit?
Ausfalls- bzw. Datensicherheit?
Kombination davon?

2 schnelle Systemplatten im RAID 0 Verbund sind sicherlich kein Nachteil.
mfg RM

"Vorteilhafter" ist in meinem Fall tatsächlich nur die Geschwindigkeit (Navigation zwischen den Ordnern in Lightroom, schnelles Laden von Vorschaubildern, schnelles Exportieren in Jpegs aus den RAWs, schnelles Reinzoomen, Umschalten zwischen den Moduelen...wobei bei den letzten 2-3 Sahcen wohl der Rest des Systems gefragt ist - Prozessor und RAM)

Der Stellenwert der Sicherheit ist für mich dabei deutlich untergeordnet. Backup ist für mich eine Selbstverstndlichkeit, deswegen habe ich es hier nicht extra erwähnt. Und da Fotografieren für mich nur ein Hobby ist, reichen es mir vollkommen, alles alle 2 Wochen abzusichern.

Und mehr als zwei Festplatten möchte ich mir auch nicht zulegen (aus Preis-, Lautstärke- und Stromverbrauchgesichtspunkten), also z.B. sicher kein RAID-5...Denkbar wäre dagegen aber, dass ich in einem Jahr oder so (nachdem die Preise dafür ordentlich gefallen sein werden) eine SSD-Platte fürs System besorge...

Ich freue mich über die rege Duskussion. Danke für eure Antworten!
 
Danke, Waldemar.
Ja, es sind wirklich zwei physikalische Festplatten, die jeweils einzeln partinioniert sind. Warum mir der Computerfachmann die Systemplatte mit D:\ gekennzeichnet hat, weiß ich nicht. Ich hätte dafür C:\ erwartet, hab es aber mal so hingenommen. Ist ja vielleicht egal. Die größere Festplatte nennt sich Datenträger 0 und hat 4 Partitionen:
Boot (C:\), Internet Downloads (J:\), Eigene Dateien (K:\), Backup (L:\)
Die kleinere Festplatte nennt sich Datenträger 1 und enthält 3 Partitionen:
System (D:\), Auslagerungen (F:\) und Acronis Sicherheitszentrum.
Auf diese Weise sind bei mir das Betriebssystem und meine Bilder (in eigene Dateien K:\) voneinander getrennt. Wie sinnvoll diese ganze Aufteilung ist, weiß ich nicht richtig. Vielleicht kann sich mal jemand dazu äußern?
Gruß, Pentesilea

Also Fachmann würde ich den nicht grad bezeichnen. Ich kann mir nicht vorstellen was er sich bei der Konfiguration gedacht hat. Das ergibt für mich keinen Sinn. Wie gesagt, sinnvoll sind 2 oder 3 Partionen für System, Programme und eigene Dateien. Dazu mindestens eine zweite Platte zur Datensicherung
 
"Vorteilhafter" ist in meinem Fall tatsächlich nur die Geschwindigkeit (Navigation zwischen den Ordnern in Lightroom, schnelles Laden von Vorschaubildern, schnelles Exportieren in Jpegs aus den RAWs, schnelles Reinzoomen, Umschalten zwischen den Moduelen...wobei bei den letzten 2-3 Sahcen wohl der Rest des Systems gefragt ist - Prozessor und RAM)

Ein Raid, welches auf Geschwindigkeit ausgelegt ist, nutzt nur was bei großen Dateien. Bei vielen kleinen Dateien wirkt die Arbeitsweise eines Raid 0 eher negativ auf die Geschwindigkeit aus.

Mein Tip: Kauf dir eine 1TB Platte für intern, mach dort 4 Partionen draus und dazu noch eine !TB-Platte extern als Datensicherung für deine Bilder.
 
Wie ließe sich die Situation denn bei mir jetzt etwas retten, ohne dass ich alles ganz neu konfigurieren müsste? Auf der kleineren Festpllate befindet sich das Betriebssystem auf D:, die Programme etwas kunterbunt auf D: und F: verteilt - aber die strikte Trennung scheint ja nicht unbedingt notwendig. Ansonsten gibt es nur noch die gesichterte Back-up-Zone von Acronis auf der dritten Partition. Schön separiert von dem allen befinden sich meine Dateien und Bilder auf der größeren Festplatte, deren 4 Partitionen mir selber auch nicht so einleuchten.Ich habe da vor allem meine Dateien und Bilder in einer Partition (K:) und eine weitere Back-up-Möglichkeit in (L:). Was sollte ich denn auf alle Fälle verändern? Und wo soll sich Lightroom am besten befinden und wo die Bibliothek? Tut mir leid, wenn ich Mühe mache.
Gruß, Pentesilea
 
Wie ließe sich die Situation denn bei mir jetzt etwas retten, ohne dass ich alles ganz neu konfigurieren müsste? Auf der kleineren Festpllate befindet sich das Betriebssystem auf D:, die Programme etwas kunterbunt auf D: und F: verteilt - aber die strikte Trennung scheint ja nicht unbedingt notwendig. Ansonsten gibt es nur noch die gesichterte Back-up-Zone von Acronis auf der dritten Partition. Schön separiert von dem allen befinden sich meine Dateien und Bilder auf der größeren Festplatte, deren 4 Partitionen mir selber auch nicht so einleuchten.Ich habe da vor allem meine Dateien und Bilder in einer Partition (K:) und eine weitere Back-up-Möglichkeit in (L:). Was sollte ich denn auf alle Fälle verändern? Und wo soll sich Lightroom am besten befinden und wo die Bibliothek? Tut mir leid, wenn ich Mühe mache.
Gruß, Pentesilea

solangs zufriedenstellend läuft: gar nichts - never touch a running system ;)
spar dir die Zeit und machs neu, wenn Du neu aufsetzen musst bzw. Dir den nächsten PC kaufst
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten