• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

festplattenkompatibilität PC / Mac

Ehrlich gesagt erschließt sich mir nicht ganz, warum die Platte mit FAT32 formatiert sein muss. Aus meiner Sicht hat FAT32 nur Nachteile, speziell bei derart großen Festplatten. Eine Alternative wäre z.B. ext3, derartige Partitionen kann man mit Hilfe eines Treibers auch unter Windows lesen und schreiben und Macs sollten, da unix-basiert, auch damit klar kommen. Alternativ auch NTFS, wobei es da in der Vergangenheit Probleme mit dem Schreiben (zumindest unter Linux) gab, ich weiß nicht, ob das mittlerweile behoben ist.
 
Genau. Ihr beiden werft das Formatieren und das Zugreifen durcheinander.

Nope. Ich habe das schon verstanden.
U.a. deshalb:

Ist das wirklich so, dass ein Mac FAT32 > 32GB nicht unterstützt? Das wäre ja echt ein Armutszeugnis.

--- --- ---

Hallo,
zumindestens das zweite zitat stimmt nur bedingt, weil damit bootcamp gemeint ist, also eine startfähige windowspartition und nicht externe platten.

Richtig. Wie gesagt zum allgemeinen Verständnis.

Ehrlich gesagt erschließt sich mir nicht ganz, warum die Platte mit FAT32 formatiert sein muss. Aus meiner Sicht hat FAT32 nur Nachteile, speziell bei derart großen Festplatten.

Richtig (y)

Es gibt nur einen vernünftigen Grund: Und das ist eine 32 GB Partion um Daten zwischen verschiedenen Rechner und Win/Mac OS X zu tauschen.
 
Eine Alternative wäre z.B. ext3, derartige Partitionen kann man mit Hilfe eines Treibers auch unter Windows lesen und schreiben und Macs sollten, da unix-basiert, auch damit klar kommen. Alternativ auch NTFS, wobei es da in der Vergangenheit Probleme mit dem Schreiben (zumindest unter Linux) gab, ich weiß nicht, ob das mittlerweile behoben ist.

NTFS funktioniert zumindestens was das einfache Schrieben betrifft nach meiner Erfahrung unter Linux seit geraumer Zeit völlig problemlos.

dagegen für den Austausch von Dateien zwischen Macs und Windows Rechnern ext3 zu nehmen ist ziemlich sinnfrei weil das Format eine genuine Linux-Eigententwicklung ist und weder von dem einen noch anderen System nativ gelesen oder geschrieben werden kann.
 
Ich habe unterschiedliche Platten bis 500 GB auf FAT32 formatiert und bislang nie Probleme mit Datenaustausch zwischen Mac OSX und PC gehabt, auch keine 32-GB-Probleme.
Hallo Johnny,

dann hast Du sie garantiert alle am Mac formatiert, denn dann funktioniert es auch sofort.

Denn Windows bietet bei einer so großen Partition ohne zusätzliche Treiber nur NTFS als Möglichkeit zum formatieren an.

Ich vermute das die Platte von Boris (BSM) unter Windows mit einem zusätzlichen Treiber unter Windows in dieser Größe formatiert wurde und darum am Mac nicht größer angezeigt b.z.w. erkannt wird, weil Mac diesen ganzen ... nicht kennt.

Wenn ich als Beispiel eine 120 GB Platte an einem Windows XP Rechner mit nur einer Partition versuche zu formatieren, was ich gerade getan habe, bietet mir XP nur NTFS an, versuche ich es am Mac, funktioniert es auch sofort mit FAT32.

Darum hatte ich ja Boris (BSM) schon empfohlen, die Platte am Mac in FAT32 neu zu formatieren, wenn es unbedingt FAT32 und nur eine Partition sein soll.

Getestet habe ich jetzt zuerst am Mac eine TESTPLATTE in einer Partition mit FAT32 zu formatieren, funktioniert sofort am Mac und auch danach am PC, wie man im Anhang sehen kann.

Versuche ich es zuerst am PC, funktioniert FAT32 standardmäßig in einer Partition nicht, sondern mir wird nur NTFS angeboten, die ich hier zum unterscheiden LAGER genannt habe, ein kleines Beweisbildchen hänge ich mit ran und hoffe, es ist verständlich so. ;)

Warum es am Mac sofort funktioniert und am PC nicht, kann ich nicht genau sagen.

Ich " vermute " mal, dass der Mac den MBR (Master Boot Record) oder die Partitionstabelle im Gegensatz zum PC hier gleich richtig schreibt und man es beim PC erst über Umwege schafft, weil beim PC an dieser Stelle die eigenen Bordmittel unzureichend sind.

Vielleicht liegt es auch am richtigen Partitionsschema den der Mac standardmäßig wählt, denn der lässt sich unter Option noch zusätzlich einstellen wenn man es braucht, wie im letzten Bildchen zu sehen ist.

Hoffentlich schreibt uns ja Boris noch woran es bei ihm gelegen hat, interessant sind solche Dinge allemal. :)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute das die Platte von Boris (BSM) unter Windows mit einem zusätzlichen Treiber unter Windows in dieser Größe formatiert wurde und darum am Mac nicht größer angezeigt b.z.w. erkannt wird, weil Mac diesen ganzen ... nicht kennt.

Sorry, aber das ist schlicht und ergreifend falsch!

Genau darauf bezieht sich doch das, was ich hier die ganze Zeit schon in missionarischem Eifer predige :D:D ... Es ist völlig egal, ob der Mac das zum Formatieren verwendete Programm (was Du hier fälschlicherweise "Treiber" nennst) kennt oder nicht - FAT32 ist ein Standard, egal in welcher Größe! Und es ist so simpel, dass es extrem unwahrscheinlich ist, dass der Plattenhersteller bei der Formatierung irgendwas falsch gemacht hat, so dass der Mac die Platte nicht erkennt.

Interessant war auf jeden Fall Dein Hinweis auf die Partitionstabellen - vielleicht gibt es ja da eine Inkompatibilität zwischen dem Plattenhersteller und Mac OS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber das ist schlicht und ergreifend falsch!

... FAT32 ist ein Standard, egal in welcher Größe!
Dann solltest Du vielleicht meinen Beitrag oben genauer lesen oder hält sich Windows nicht an den Standard.

Getestet habe ich jetzt zuerst am Mac eine TESTPLATTE in einer Partition mit FAT32 zu formatieren, funktioniert sofort am Mac und auch danach am PC, wie man im Anhang sehen kann.

Versuche ich es zuerst am PC, funktioniert FAT32 standardmäßig in einer Partition nicht, sondern mir wird nur NTFS angeboten ...
Was ich fälschlicherweise "Treiber" genannt habe, war auch nur eine Vermutung, da mir "Treiberprobleme" aus der Windows-Welt sehr wohl noch bekannt sind.

Vielleicht hätte ich es besser Tool nennen sollen. :rolleyes:

http://www.allround-pc.com/artikel/...e-fat32-partitionen-schnell-einfach-erstellen

http://www.heise.de/software/download/h2format/40825
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann solltest Du vielleicht meinen Beitrag oben genauer lesen oder hält sich Windows nicht an den Standard.

Da ich langsam glaube, dass wir aneinander vorbeireden, nochmal in Stichpunkten meine Sicht der Dinge :)


Windows hält sich an den Standard und kann beliebig große FAT32-Partitionen mounten, lesen und schreiben (Treiber).

Mac OS hält sich an den Standard und kann beliebig große FAT32-Partitionen mounten, lesen und schreiben (Treiber).

Windows begrenzt bei den mitgelieferten Formatierung-Tools die maximal mögliche Partitionsgröße künstlich auf 32 GB (wohl um die Leute zu "motivieren", NTFS zu benutzen), hält sich aber sonst an den Standard.

Mac OS X ab 10.4 hat keine Begrenzungen beim mitgelieferten Formatierung-Tool (Festplatten-Dienstprogramm). Und hält sich an den Standard.

Andere Formatierungs-Tools haben (soweit ich weiß) keine Begrenzungen und halten sich alle (höchstwahrscheinlich) an den Standard. Auch das Tool, was der Festplattenhersteller benutzt.


Also sollten sowohl Windows als auch Mac OS mit beliebig großen, von beliebigen Tools formatierten Festplatten zurechtkommen.
 
Windows begrenzt bei den mitgelieferten Formatierung-Tools die maximal mögliche Partitionsgröße künstlich auf 32 GB ...
Meine Vermutung kam daher, da Boris (bsm) geschrieben hat:

- ich habe hier eine Fat32 Platte
- nachdem die Platte zuerst an einem WIN XP Rechner hing
- die erste Fuhre von 200GB Bildern drauf bekommen hat

Also wie formatiert man unter XP eine so große Partition, wenn nicht mit Hilfe von ...
a037.gif
 
Die Platte ist jetzt bei einem Kollegen, der nur mit MAC arbeitet, und er versucht die zum Laufen zu bringen ...
Wäre ja nicht schlecht wenn Du auch das Ergebnis seines Versuches hier posten würdest, ich finde nur Fragen ohne Antworten nicht besonders ... :cool:
 
Also die Platte haben wir an einem neueren MAC zum Laufen bekommen, (Mac Pro), sie lief zum Datentransfer allerdings extrem langsam, das direkte Kopieren von externer Platte auf externe Platte hätte Tage gedauert, deshlab haben wir die Daten erst auf die interne geschmissen und dann wieder auf die neue externe.

Gruss
Boris
 
Also die Platte haben wir an einem neueren MAC zum Laufen bekommen, (Mac Pro), sie lief zum Datentransfer allerdings extrem langsam, das direkte Kopieren von externer Platte auf externe Platte hätte Tage gedauert, deshlab haben wir die Daten erst auf die interne geschmissen und dann wieder auf die neue externe.
Gruss
Boris

OK, noch ein Versuch

ich habe meine externe Platte auf ext2/3 formatiert, jedem meiner XP Rechner einen ext2 Treiber untergeschoben, somit ist Zugriff von MAC/PC kein Problem, wenn der PC den Treiber hat und Dateigrößen über 4GB ist auch kein Problem, Abhilfe für fremde PC wäre, kleine Partition mit FAT32 vorne weg und den Treiber drauf, der bei Bedarf am XP nachinstalliert werden kann
 
Ich habe hier eine externe Iomega 500GB (intern Seagate), welche ich bis April ausschließlich an WinXP Geräten betrieben habe. Zum Umzug meiner Daten (Mails, Fotos, usw.) habe ich die Platte dann an meinen Mac mini gehangen und der hat sofort und anstandslos damit gearbeitet.
Im Urlaub habe ich die Platte mit einem WinXP Notebook zur Datensicherung der Fotos genutzt und dann zu Hause von der Platte auf meinen Mac gepsielt.

Alles ohne irgendwelche Probleme.

Die Platte ist FAT32 formatiert. Die Platte war schon beim Kauf vorformatiert.

Gruß
 
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß mein iMac und Windows-Laptop problemlos mit einer externen Festplatte zusammenarbeiteten.
Ich denke, hier liegt ein anderes Problem vor ...

ja lesen

im Ausgangsthread ist nix gesagt wie die formatiert wurde

win xp kann über 32GB nur NTFS und MAC NTFS nicht ohne weiteres ;)

wenn man externe Tools benutzt am win kann man 500 GB in FAT32 formatieren, der Mac es auch lesen und schreiben, aber man verliert die fähigkeit größer 4GB pro Datei anzulegen, DVD.ISO

also entweder NTFS und dem MAC das beibringen oder ext2/3 und dem XP das beibringen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten