• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Festplatte ohne Laufwerksbuchstaben - eher Lightroom bezogen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

fotoali

Themenersteller
Hallo!

ich hätte eine frage an euch.

zur zeit habe ich 3 interne und 3 externe festplatten.

die externen sind eigentlich nur backup festplatten.

ich verwende lightroom und habe die fotos und den katalog auf einer internen hd (1tb - nur die fotos mit dem Lightroom katalog) mit dem buchstaben (k)
ich sichere diese festplatte jeden tag mit allsync auf eine externe esate hd mit dem buchstaben (l) und nach einem monat von der l platte zu einer dritten platte (m)
jetzt habe ich eigentlich immer 3 identische festplatten meiner fotos.

ich wollte nur wissen ob man lightroom und z.b auch das backup program (allsync) ohne laufwerksbuchstaben verwenden könnte?

wenn ja - welche nachteile würde es mit sich bringen.
ich habe auf diesen platten ja nur dateien und keine programme die pfade haben. oder ist es immer besser seine platten schön mit buchstaben zu haben.

alles kurz gefasst: bringt es etwas die festplatten die nur dateien und ordner beinhalten ohne buchstaben zu formatieren?


liebe grüße ali


Ps: lightroom ist so schlau, dass wenn ich z.b den katalog von der externen (l) oder (m) platte aufmache sofort die ordnerstruktur von der internen (k) platte herstellt und den buchstaben der externen platte davorsetzt. hier gibt es also keine probleme. ich hatte schon angst, keine kataloge mehr öffnen zu können die auf einer platte mit anderem buchstaben liegen! - das ist auch von großem vorteil wenn ich z.b eine reise mache und dort meine fotos gleich mit lightroom aussortiere sortiere und bewerte. so kann ich die fotos dann von laufwerk zu laufwerk verschieben und die stichwörter bewertungen und einstellungen bleiben erhalten!
 
Das ist keine Lightroom-Frage, sondern eine Windows-Frage - und unter Windows kannst du auf eine Platte nicht zugreifen, die vom Betriebssystem nicht unter irgendeinem Laufwerksbuchstaben "gemountet" ist. Auch wenn sie mit einem Dateisystem formatiert ist, taucht sie nur in der Datenträgerverwaltung auf, als Datenträger verwenden kannst du aber erst nach Zuweisung eines Laufwerksbuchstaben.
 
Bestimmte Programme können Platten ohne Laufwerksbuchstaben verwenden. Das sind zum Beispiel Backup-, Wiederherstellungs- und Verschlüsselungstools. Lightroom allerdings verwendet absolute Pfade mit Laufwerksbuchstaben.
Übrigens brauchst du um einen Laufwerksbuchstaben zu entfernen/ändern nicht gleich die Platte formatieren Oo. Ich rate dir an gar nichts damit zu tun, sondern die Platten so zu verwenden wie du es momentan tust. es funktioniert und du hast 2 Backups, was willst du mehr?
Wenn du die Platten einfach im Arbeitsplatz verstecken willst gibts auch dafür tools, lass es aber besser sein.
 
Die guten alten Laufwerksbuchstaben aus CP/M Zeiten sorgen doch immer für Freude, bei denen die sich wie ich davon verabschiedet haben :D

Das MS immer noch nicht von diesem Anachronismus los kommt (zumal es auch bei Windows intern wie bei UNIX-Systemen abläuft - sehr schön zu sehen an der boot.ini) ...

ich wollte nur wissen ob man lightroom und z.b auch das backup program (allsync) ohne laufwerksbuchstaben verwenden könnte?

Kann man, aber nur bei Netzwerklaufwerken. Da kannst du dann in der Notation \\Servername\Sharename auf Laufwerke zugreifen. Allerdings ist das nicht möglich bei "internen" Laufwerken (wobei ich mit "intern" alles meine was nicht übers Netzwerk läuft, letztendlich werden externe USB/Firewire-Platten wie interne Platten behandelt).

alles kurz gefasst: bringt es etwas die festplatten die nur dateien und ordner beinhalten ohne buchstaben zu formatieren?

Nicht wirklich, da Windows und damit auch deine Programme, diesen Buchstaben braucht und ihn dann automatisch vergibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
man kann ntfs-platten wie unter anderen betriebssystemen auch in ordner einhängen, z.b. unter c:\platte1 c:\platte2 etc pp
 
Man kann unter Windows Wechselmedien (also Geräten, die nur temporär angeschlossen sind) feste Laufwerksbuchstaben zuweisen. Das geht unter Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung -> Verwaltung -> Computerverwaltung -> Datenspeicher.
Auf diese Weise kann man verhindern, dass sich Laufwerksbuchstaben ändern, wenn man mal einen USB-Stick o.ä. vorher angeschlossen hat.
 
wie man die buchtaben oder so ändert weiß ich eh. aber irgendwie kommt mir vor, dass der buchstabe ein bisschen etwas veraltetes ist, was evtl vl einmal überarbeitet gehört...
 
...
unter Windows kannst du auf eine Platte nicht zugreifen, die vom Betriebssystem nicht unter irgendeinem Laufwerksbuchstaben "gemountet" ist. Auch wenn sie mit einem Dateisystem formatiert ist, taucht sie nur in der Datenträgerverwaltung auf, als Datenträger verwenden kannst du aber erst nach Zuweisung eines Laufwerksbuchstaben.

Das ist falsch!


Weshalb funktioniert es dann bei mir?

Seit Windows NT5 (aka Windows 2000) kann man externe Medien auch unterhalb eines Pfads einklinken. Das steht aber auch schon hier: [1]

[1] https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5973729&postcount=5
 
Du kannst unter "Systemsteuerung/Verwaltung/Computerverwaltung/Datenträgerverwaltung" den Zugriff auf deine Datenträger verwalten.
Es ist sowohl bei internen als auch bei externen Datenträgern möglich, diesen einen Laufwerksbuchstaben zuzuordnen (Rechtsklick auf den jeweiligen Datenträger -> Laufwerksbuchstaben ändern). In diesem Dialog ist es auch möglich, den Laufwerksbuchstaben komplett zu entfernen und den Datenträger in einem leeren und existierenden NTFS-Verzeichnis bereitzustellen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Adresslänge für Dateien (Dateipfad und Dateiname inklusive Trennzeichen (\)) nicht länger als 255 Zeichen sein darf.
Für externe Datenträger oder sonstige Laufwerke auf denen lediglich Daten enthalten sind, stellt diese Art des Mountens keinerlei Probleme dar. Für Laufwerke, auf denen installierte Programme gespeichert sind, ist diese Methode nicht zu empfehlen, da in der Registry die Pfade mit den Laufwerksbuchstaben abspeichert, die zur Zeit der Installation aktuell waren. Das selbe gilt prinzipiell für CD/DVD-Laufwerke. Wird jedoch der Datenträger zur Nachinstallation von Daten und Funktionen benötigt, so lässt sich über einen Auswahldialog auch das mittlerweile richtige Laufwerk auswählen.

Wenn du also bei deinen Laufwerken die Laufwerksbuchstaben entfernst und diese stattdessen in einem NTFS-Verzeichnis bereitstellst, dann solltest du darauf achten, den Katalog von Lightroom und deine Backupsoftware, sowie alle anderen betroffenen Programme auf die neuen Verzeichnisse zu konfigurieren.

Viel Spaß beim Testen
Rick
 

Wenn du die oben bereits genannte Spezialsoftware außen vor lässt, die unabhängig vom Laufwerksbuchstaben auf die Platte zugreifen kann (z. B. Imaging- oder Verschlüsselungstools), ist das überhaupt nicht falsch, sondern genau richtig. Zeig mir, wie du in Lightroom auf eine Platte zugreifen kannst, die keinen Laufwerksbuchstaben hat.

Seit Windows NT5 (aka Windows 2000) kann man externe Medien auch unterhalb eines Pfads einklinken.

Klar kannst du das, aber inwiefern ist das für den TO hilfreich? Dann müsste Lightroom die Daten statt unter "X:\" eben unter "X:\platte1" suchen. Wäre damit für den TO irgendwas gewonnen...?
 
Deine Behauptung ist aber gewesen, daß man externen Datenträger zwingend einen Laufwerksbuchstaben zuweisen muß. Das ist schlicht und ergreifend falsch. Das hat nix mit Lightroom oder Imageing-Programmen zu tun.

Aus Sicht der Ausgangsfragestellung des TO ist sowohl deine als auch die Laufwerksbuchstaben-Lösung fast dasselbe: Du musst die Festplatte in jedem Fall unter irgendeinem Pfad einhängen, damit Windows (und damit Lightroom) auf sie zugreifen kann. Die Fragestellung war nach meinem Verständnis, ob es auch ohne diesen Pfad geht - und das tut es nicht. Und meine Erwähnung von "Spezialsoftware" bezieht sich auf diesen Kommentar auf der ersten Seite:

Bestimmte Programme können Platten ohne Laufwerksbuchstaben verwenden. Das sind zum Beispiel Backup-, Wiederherstellungs- und Verschlüsselungstools. Lightroom allerdings verwendet absolute Pfade mit Laufwerksbuchstaben.

Ich denke, wir wissen beide, was gemeint ist und v. a. worauf die Ausgangsfragestellung des TO abzielte. Alles andere artet in Wortklauberei aus.
 
ich wollte wirklich nur wissen, ob es möglich ist festplatten ohne buchstaben zuordnung zu nutzen! was ich so zwischen den zeilen lesen konnte ist es das nicht :)
kein problem!
werde eben immer schön alles beschriften . auch auf das gehäuse draufschreiben - damit ich in 10jahren wenn ich eine hd as dem archiv hole noch immer weiß welchen buchstaben sie haben soll ;)
 
Hallo,

ich wollte wirklich nur wissen, ob es möglich ist festplatten ohne buchstaben zuordnung zu nutzen! was ich so zwischen den zeilen lesen konnte ist es das nicht
Dann hast du falsch gelesen.
NTFS vorrausgesetzt kann Windows problemlos jede Platte in einen vorhanden Verzeichnissbaum einhängen, da braucht es keine Laufwerksbuchstaben zu. Und Lightroom kann damit auch umgehen.

Ich nutze selber mehere externe Platten, die ein verschlüsseltes Filesystem drauf haben, die werden vom Betriebssystem auch nicht mit Laufwerkbuchstaben erkannt, da ich keine zugeordnet habe.
Erst wenn die Verschlüsselungssoftware den Datencontainer drauf öffnet, erscheint der Inhalt unter einem Laufwerksbuchstaben. Die Software selber erkennt die Platte am Volumennamen, so wie Windows dies intern auch macht und jedes andere Betriebssystem auch.
Die Laufwerksbuchstaben unter Windows sind nur dazu da, damit der Anwender es einfacher hat.
 
Hallo Tuxtom007,

gilt das mit NTFS für das zu mountende Gerät?
Sprich ein NAS, das gemountet werden soll, muss mit NTFS formatiert sein?!

ext4 geht nicht?

Danke für deine Hilfe im Vorraus, du scheinst dich mit der Materie sehr auszukennen.
 
Hallo Tuxtom007,

gilt das mit NTFS für das zu mountende Gerät?
Sprich ein NAS, das gemountet werden soll, muss mit NTFS formatiert sein?!

ext4 geht nicht?

Danke für deine Hilfe im Vorraus, du scheinst dich mit der Materie sehr auszukennen.

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Hier wird erst Mal über lokale Platten gesprochen. Da kann Windows eine NTFS Platte einfach in ein Verzeichnis mounten.

Du willst auf NAS Freigabe zugreifen - und das wohl mit SMB/ CIFS Protokoll.
Du kannst auf eine Freigabe ohne Laufwerksbuchstaben zugreifen. Ob LR damit klarkommt weiß ich aktuell nicht. Wenn nicht, dann kannst Du es mit mklink realisieren.

mklink /d C:\Dein\lokales\Verzeichnis \\Server\Freigabe
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten