• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Festbrennweiten für 5D Mk II - Anregung gesucht

Einen Adapter brauchst du für EF Objektive an einer Canon R DSLM - falls das noch unklar gewesen sein sollte
 
Für Makro schau Dir mal das alte Sigma 70/2.8 an.
Für Makro ist dies meine Lieblingsbrennweite, die auch für Portrait sehr gut geeignet ist.
Es ist deutlich schärfer als da genannte alte Canon Makro 50/2.5
Ich habe beide an meiner R5 verglichen.
Das versuchsweise gekaufte 50/2.5 habe ich nach 2 Wochen wieder verkauft.
Das Sigma 70/2.8 habe ich seid 2017, und es bleibt für meine 5D4, da das neue Art nur an der R5 läuft und an der 5D4 rumzickt.
 
(...)Für Makro ist dies meine Lieblingsbrennweite, die auch für Portrait sehr gut geeignet ist.(...)
Danke. Hast Du Fotos online, die Du in der Kombi gemacht hast?
 
Also das 100 2.8 L ist Bombe. Aber 300 Euro?

Ja, bekommst du unter Umständen. Aber dann in sehr schlechtem gerocktem Zustand.
Die Gebrauchtpreise gehen bis zu 800 Euro (dann aber in exzeletem Zustand und Händlergarantie).
Ich hab mir eines mit 24 Monaten Garantie in Top Zustand für 600 geholt.
Eher könntest du beim 100 2.8 ohne Luxus fündig werden. Abbildungstechnisch fast die gleiche Liga.
Nur halt kein Stabi, und kein Wetterschutz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Mühe hatte ich mir gemacht und bei mir war der Eindruck entstanden, dass das noch nicht klar war. So schreibst du z. B. von Sigma Objektiven, die du mit Adapter nutzen würdest (?) Also, wenn es hier Unklarheiten gibt, dann seitens deiner Ausdrucksweise.
Ja, wenn ich mir JETZT ein Sigma mit EF-Bajonettanschluß für die EOS 5D mit EF-Bajonett kaufe, kann ich die - wie die beiden L-Optiken - später mit einem EF/RF-Adapter an einer R/Rp etc. verwenden. Das ergibt sich aus dem Text. Wo ist das Problem?
 
Bei mir laufen die "EF"-Sigmas ohne Probleme an der R5 und R8 mit dem Adapter.
Das sind:
14/1.8 Art // 24/1.4 Art // 50/1.4 Art // 70/2.8 Art und "nicht Art" 180/2.8 Macro // 24-105/4 Art
 
Das 1.8/85 hab ich auf dem Schirm. Wär von der Leistung ok. Bei dem Sigma 2.8/70 hätt ich die Makrofunktion dabei.
 
… Macro … Schärfe … original Canon … Qualität/Preis passen … Portrait- und Aktfotografie … gebraucht
Falls ca. € 500.- oder knapp darunter für dich noch „passen“, wäre da wohl das EF 100/2.8 L die Königslösung.
Unübertroffene Schärfe, sehr gute Qualität und gebraucht günstig zu bekommen.

Unbedingt abraten würde ich dir - wegen schlechter eigener Erfahrung mit drei (!) Exemplaren - vom EF 50/1.8. Keines davon konnte offenblendig wirklich zufriedenstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein EF 85mm 1.8 USM durfte sogar mit der Umstellung auf die R6II bleiben und kommt neben mehreren RF L Zooms weiter zum Einsatz.

Ja, bei Blende 1.8 und 2.0 ist das aktuelle RF 85mm 2.0 STM (mit langsameren AF also das EF) offen schärfer, aber schon bei 2.2 liefert es sehr gute Ergebnisse und einen Look, der mit den 4.0er Zooms des TO, oder anderen 2.8er Linsen, nicht möglich ist.
Ja, Macro geht nicht, Naheinstellgrenze 0,85m.

Zu Gebrauchtpreisen <200€ passt für mich das Preis-/Leistungsverhältnis auch heute noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir ein günstiges gebrauchtes Sigma 70/2.8 EX DG Macro besorgt. Preis deutlich unter 200, äußerlich top, macht gute Fotos. Brennweite ist noch(!) im akzeptablen Bereich. Länger wäre nix für mich. Bin zufrieden.
 
Ich hatte ein EF 35/2 is usm und ein EF 100 2.8 USM Makro für meine 70D und auch die 5D (Mark I).
Beide Objektive besitze und nutze ich auch jetzt an der R6 noch gerne. Super Bildqualität und schneller Autofokus. Beide eher unterhalb deines Budgets.

Das Nicht-L-Makro ist für seinen Preis unschlagbar. Wer Stabi und Abdichtung nicht braucht bekommt eine ähnliche optische Leistung wie beim L für den halben Preis.

Das 35/2 is usm liefert genau wie das Makro ab Offenblende super ab und macht Spaß. Für die R6 habe ich mir aufgrund des Blickwinkels zusätzlich ein Sigma 50 1.4 Art gegönnt - das ist abgesehen vom Gewicht auch allererste Sahne. Ich weiß aber nicht, ob man sich das Sigma-Fokus-Lotto an einer Spiegelreflex antun möchte; spiegellos gibts das Problem ja nicht mehr. Seitdem ist das 35er nicht mehr so oft drauf.
 
(...) habe ich mir aufgrund des Blickwinkels zusätzlich ein Sigma 50 1.4 Art gegönnt - das ist abgesehen vom Gewicht auch allererste Sahne. Ich weiß aber nicht, ob man sich das Sigma-Fokus-Lotto an einer Spiegelreflex antun möchte; spiegellos gibts das Problem ja nicht mehr. Seitdem ist das 35er nicht mehr so oft drauf.
Was meinst Du mit dem "Sigma-Focus-Lotto"?
 
Was meinst Du mit dem "Sigma-Focus-Lotto"?
Bei Spiegelreflex-Kameras gab es oft Probleme mit Front/Back-Fokus, insb. bei Fremdherstellern. Sigma und Tamron (von denen weiß ich) haben dann extra USB-Docks eingeführt, mit denen die Probleme selbst gelöst werden können, davor musste man sie zusammen mit der Kamera einschicken.

Lotto deshalb, weil das nicht auf alle Objektive und nicht auf alle Objektiv-Body-Kombinationen zutraf. Die Probleme waren bei Sigma damals ausgeprägter als bei Tamron oder gar Canon.

Technisch gibt es die Probleme bei spiegellosen Kameras nicht mehr, da dort Bildsensor und Autofokus-Sensor dasselbe ist. (Vielleicht ist die Begründung nicht ganz korrekt, aber das Thema ist irrelevant geworden).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten