• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festbrennweiten-Alternative zu Pentax HD DA 21mm 3.2 AL Limited

Für 24mm gibt es noch eine weitere Pentax Lösung: Das FA*24mm 2.0, das zwar größer als das alte Sigma SuperWide aber kleiner als das moderne Sigma EX ist. Ich selber kenne die Linse nicht und kann die Angaben in dem Test daher nicht bewerten. Ist allerdings auch nicht so häufig zu finden.
 
Ist offen eher schrottig, das Teil, hatte schon an der K10D den Ruf, offen nur mäßig brauchbar zu sein. Wie wird es an aktuellen Kameras performen?

Von Voigtlaender gibt es ein 20/3.5 Color-Skopar. Für Pentax nimmer neu zu haben.

http://voigtlaender.de/20-mm--f-3,5-color-skopar-sl-ii.html

Ist aber MF und optisch auch nicht ganz perfekt geraten, was ich so las. Aber eine Alternative. :)

Gab es von Zeiss nicht auch etwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Imho ist der Bildwinkel nicht ohne schwere Kompromisse an PK zu bekommen. Entweder taugt es nix oder es wird und/oder groß, schwer, teuer. Ich habe letztlich aufgegeben, eine X100 kostet gebraucht etwa soviel wie ein Objektiv mit diesen optischen Parametern gebraucht auch kosten würde. Nachteil ist gleichzeitig auch Vorteil: Die Kamera ist halt schon dran gepappt. Dafür bietet der Hybridsucher ganz neue "Einblicke".

mfg tc
 
Es ist jetzt keine Festbrennweite, aber das DA 18-135mm Zoom ist zumindest bei 24mm und Blende 4 und auch 5,6 bis auch die CAs nach Photozone-Test immer noch besser, als das alte 21mm 3,2. Vignettierung ist ähnlich, etwas schwächer.

Selbst die Distortion ist beim Zoom und 24mm nicht so hoch. Bei 21mm dürfte es etwas schlechter sein oder gleichwertig. Ich habe das Zoom und kann sagen, dass es bei 21mm schon merklich besser an den Rändern und Ecken ist, als bei 18mm - offen!

Fotos, die ich um die 21mm - 40mm mit F5,6 bis F10 aufgenommen habe werden durch eine nachträgliche Nachschärfung immer überschärft:D. Nur die Eselsohren können bei F5,6 und offnener nicht wirklich überzeugen - liegen aber meist sowieso im Unschärfebereich.
 
Ich hatte das 21er Ltd. früher an der K-5 (https://www.flickr.com/photos/photonensammler-75/tags/smcpentaxda21mmf32allimited/), im Endeffekt hat kein Weg so richtig daran vorbeigeführt.

"Schuld" daran, dass ich mich überhaupt mit der "komischen" Brennweite auseinandergesetzt habe war, dass ich eines Tages mein damaliges 31er an eine analoge MZ-5N geschraubt habe und den Bildwinkel zwischen einem 28er und 35er recht ansprechende fand. ("Ideal" wäre für mich wohl eine Pentax KB-DSLR mit 31/44/77 Ltd. Bestückung ;))

Ein paar interessante Alternativen außerhalb des Pentax-Systems (neben der schon erwähnten X100) hatte ich bzw. habe ich noch immer:

Am ehesten dem Bildwinkel des 21Ltd. entsprechend war das Samsung 20mm/2.8 (für NX) (https://www.flickr.com/photos/photonensammler-75/tags/samsung20mmf28/).

Bei meinem Umstieg auf MFT im Sommer 2013 war das Olympus 17/1.8 (https://www.flickr.com/photos/photonensammler-75/tags/olympusm17mmf18/) wiederum eines meiner ersten Objektive. Haptisch und von der Verarbeitung entspricht es einem Pentax Limited Objektiv, die Kombi E-M5 und 17/18 ist nach wie vor eine meiner Lieblingskombinationen (und wird vermutlich bleiben).

Vor meinem Umstieg auf MFT hatte ich auch noch eine Ricoh GRD4, die von Ende 2011 bis Herbst 2013 überhaupt eine meiner bis dato zumeist verwendeten Kameras war und mich schließlich vor gut einem Monat dazu bewogen hat, mir wieder eine GR (diesmal die "große Schwester" mit dem APS-C Sensor) zu kaufen (https://www.flickr.com/photos/photonensammler-75/tags/ricohgr/)

Da mir bei meinen MFT-Kameras zwar selten - aber doch - der Bearbeitungsspielraum der Pentax K-5 14-Bit DNGs gefehlt hat, habe ich mich nun für eine K-5 II entschieden (wobei es hier zumindest für die nächsten Monate bei 18-55 WR und DA 35/2.4 bleiben soll; beide Objektive mochte ich schon sehr gerne an der K-5).

21er Ltd. werde ich mir daher wahrscheinlich vorerst einmal keines zulegen (wobei...wer weiß ;)), da ich mit GR (zu der ich auch die WW-Vorsatzlinse GW-3 habe) und Oly 17er in dem Bereich gut aufgestellt bin; hätte ich jetzt aber "nur" die K-5, hätte ich auch das 21er wieder.

ciao
Joachim
 
Das FA*24mm 2.0
...
Ist allerdings auch nicht so häufig zu finden.
Wenn man die wirklich haben will, kann man es ohne Probleme aus Japan über ibäh bestellen. 350€ + 36€ Versand wird dann zu ca. 490€ inkl. Zoll+Steuern. Geht eigentlich noch so, der Preis. Ist ja immerhin ein FA-Sternchen...

Aber durch die f2 ist das halt deutlich größer/schwerer als das DA21... Also nicht wirklich ein Ersatz...

Was anderes ist das FA 20/2.8: http://www.bdimitrov.de/kmp/lenses/primes/ultra-wide/FA20f2.8.html
Ist anscheinend so groß, wie FA35/2 oder FA50/1.4... Also nicht viel größer als das DA21...

Das FA20 ist allerdings richtig teuer, weil viel seltener. So ab 730€ inkl. Verstand+Zoll+Steuern... Das ist schon eine Hausnummer ;)


Ansonsten wäre da noch das FA28/2.8 sollte es so ab 250€ geben... Aber 28mm sind halt keine 21mm...
 
Sowas hier dürfte gerne auch Pentax/Ricoh mal bringen:

http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/EF-S/EF-S_24mm_f2.8_STM/

Dimension und Gewicht etwa wie das 21er-Ltd. (noch etwas weniger), "randscharf", leiser AF, absoluter Kampfpreis. Ich bin gerade ziemlich angetan von dem kleinen Stöpsel. Natürlich könnte man auch (irgend)ein Standardzoom verwenden, um die 24 mm qualitativ gut abzudecken. Aber nicht mit diesem unbeschwerten Packmaß. Sicher kein "Must-have", eher ein "Nice-to-have".
 
Ja, es wird schwerer und schwerer die Vorteile von Pentax im kompakten DSLR-Segment zu argumentieren. Zumindest im Bereich der Objektive gibt es mittlerweile eine Menge Konkurrenz die in puncto Größe und Gewicht mithalten kann oder sogar besser ist. Wenn Canon jetzt auch noch ein kleines fully-featured Gehäuse auf den Markt schmeißt...

mfg tc
 
Fully-featured ist die Canon 100D zwar nicht. Aber die kleinen von Pentax waren es ebenfalls nicht.

Ich wunder mich auch schon, seid erscheinen der 100D, das Pentax kein neues "kleinste" DSLR anbietet. Die K-S1 ist zwar schon klein und leicht, aber dennoch ein Tick größer und schwerer: http://camerasize.com/compare/#448,564

Auf der anderen Seite, macht es in Anbetracht von kleineren Spiegellosen auch vielleicht keinen Sinn mehr?!? Und wenn man richtig klein will, ist ja die Q dafür da...

Um zum Thema zurück zu kommen: Die kleinen Limiteds bedürfen IMHO auch einer Überarbeitung: WR und DC wäre was!
 
Hat denn die EOS 100D auch einen großen 100% Sucher mit Prisma auf Niveau der 7D? Sind die Pancakes auch bildstabilisiert?
 
Um zum Thema zurück zu kommen: Die kleinen Limiteds bedürfen IMHO auch einer Überarbeitung: WR und DC wäre was!

Bloß dass ein Motor und ggf. auch die Dichtungen ein wenig Platz beanspruchen und dann ist es mit "klein" vermutlich vorbei :cool: Es klagen ja schon genügend Leute, dass das DA 20-40mm wegen der Größe kein echtes Limited mehr ist ... Selbst ich selbst habe mein 21er neben dem (bei 21mm besseren) 20-40er behalten, da es in Foto- oder Jackentasche immer noch ein Plätzchen findet.
 
Hat denn die EOS 100D auch einen großen 100% Sucher mit Prisma auf Niveau der 7D? Sind die Pancakes auch bildstabilisiert?

Das sind beides berechtigte Einwände. Den Sucher meiner 550D habe ich als erstes mit einer (Pentax-)Sucherlupe aufgewertet. Und an die Daumenmulde noch ein Pad geklebt, damit einem das glatte Gehäuse nicht gleich wieder aus der Hand flutscht. Wegen des fehlenden Stabis habe ich zuerst tatsächlich auch einzelne Bilder mit dem neuen 24er-Pancake minimal verwackelt, weil man durch die sonst gewohnte SR-/OS-/IS-/VC-Nutzung wohl schon etwas nachlässiger beim Auslösen geworden ist. Wenn man sich zusammenreißt, sind verwacklungsfreie Bilder mit 24 mm ohne Stabi bei Normallicht aber natürlich kein Problem, sofern man kein gesundheitliches Handikap hat.

Ich vermute, dass so ein 24er-Pancake bei Pentax eher erstmal nicht kommen wird, weil das den Absatz des 21er-Ltd. "kannibalisieren" würde. Eine gewisse Preissenkung von diesem fände ich aber schon angemessen, auch wenn es zweifellos hochwertiger und aufwändiger gebaut ist.
 
Pentax braucht noch was günstiges im Weitwinkelbereich mit den Qualitäten der 35 und 50er FBs. Ein DA L 24/2.8 wäre auf jeden Fall nett und würde das 21/3.2 Ltd. nicht wirklich gefährden, denn 21mm sind 21mm und Quickshift, HD Vergütung, Streulichtblende, Metallbajonett, Metallgehäuse, Entfernungsskala etc. bieten genügend Mehrwert.

Sind die Canon STM-Objekitve eigentlich Fokus-by-Wire? Die fühlen sich so komisch an beim manuellen Fokussieren oder hat mch das getäuscht? Schön leise sind sie allerdings im AF. :top: Schneller aber auch nicht.
 
Das manuelle Fokussieren ist mit dem Dinglein äußerst seltsam. Geht erstmal nur bei eingeschalteter Kamera, fühlt sich dann sehr schwammig und "indirekt" an und der gummierte Ring ist auch noch sehr schmal. Merkwürdige Geräusche macht das Ganze dann außerdem. Man merkt eindeutig, dass es für AF-Betrieb gebaut ist (der dann aber wirklich sehr angenehm ist).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten