• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festbrennweiten Ai und Ai-S

pentobi

Themenersteller
Hoffentlich habe ich per SuFu nichts übersehen:

Mich interessieren Nikons manuelle Festbrennweiten.
20, 24, 28mm.

Es gibt die Bezeichnungen Ai und Ai-S.
Ich weiss, die Ai-S sind neuer. Aber welche sind die besseren bzw. was ist der Unterschied zwischen Ai und Ai-S.

Ist es auf den Objektiven beschriftet, ob ich nun ein Ai oder ein Ai-S vor mir habe?
(Z.B. in ebay auf Fotos der Objektive ist das für mich nicht zu erkennen).

Desweitern gibt es noch "N" = in Japan geferigt. Richtig?
Und "E" - sollen billiger sein, wie ich hier las. Sind sie damit schlechter?

Kann evtl. jemand einen Link geben, wo das alles erklärt ist und zu der jeweiligen Linsenserie etwas beschrieben steht?

Danke im Voraus.
Ich fange gerade an, mich im Nikon-System zu orientieren und bitte um Nachsicht.
 
AI-S Objektive erkennt man daran, dass die kleinste Blende immer in Orange auf dem Blendenring markiert ist. Außerdem ist im Bayonett des Objektivs eine kleine Senke eingefräst. Diese Senke ist aber nur bei rückwärtiger Aufsicht auf das Bayonett zu sehen.

Serie E Objektive waren zu ihrer Zeit die preisgünstige Alternative aus dem Hause Nikon. Was nicht heisst, dass es schlechte Objektive sind. Die Objektive hatten halt einen simpleren mechanischen Aufbau. Trotzdem Sind die Serie E - Objektive 28mm 2,8 und 35mm 2,5 eigentlich nicht zu empfehlen.

Richtig gut sind hingegen 100mm 2,8 Serie E, 135mm 2,8 E und das 75-150mm Serie E. Insgesamt gab es: 28mmm 2,8 E, 35mm 2,5 E, 50mm 1,8 E, 100mm 2,8 E, 135mm 2,8 E, 36-72mm 3,5 E, 75-150mm E, 70-210mm 4,0 E.

Was die von Dir genannten Objektive konkret angeht:

20mm 3,5 AI zu AI-S: Kein Unterschied im optischen Aufbau
20mm 2,8: Nur als AI-S erhältlich
24mm 2,8 AI zu AI-S: Kein Unterschied im optischen Aufbau
28mm AI zu Ai-S: Auch kein Unterschied
28mm 2,8 AI zu AI-S: Unterschiedliche Konstruktionen, das AI-S ist das bessere

Gruß,

Dennis
 
Ich hatte 20/2.8, 24/2.8, 20/3.5, 28mm Series E und 28mm/2.8 (mit Fokus bis 20cm) an der D80.
Das 28mm/2.8 mit 20cm Fokus hab ich noch. Weil es für Nahaufnahmen sehr gut ist. Für Landschaft-Fotos mit der DSLR würde ich keines der genannten Objkeitve empfehlen. Teilweise noch bei f/8 starke CA am Rand, wenn da z.B. ein Ast in den Himmel ragte.
Ich hatte gleichzeitig ein billiges Tokina AT-X 20-35mm. Das war wenigstens abgebelndet gut.

Es gibt im übrigen mindetsens ein richtig gutes WW Objektiv aus der Ai Zeit. Es ist baer selten und wird recht hoch gehandelt. Es ist das 25-50/4. Dieses Objektiv überzeugt mich voll an der S5 (die D80 hab ich schon länger nicht mehr, das Objektiv hab ich erst nach dem Verkauf der D80erworben), muss sich selbst gegenüber einem AF-S 17-35/2.8 nicht schämen, sondern darf sich auf Augenhöhe mit dieser Edellinse bewegen!

P.S: Ichhab hiernoch ein Sigma SuperWide II rumliegen. Das wirdin den nächsten Wochen auch mal getestet an der S5. Bin gespannt,was es taugt. Fokus bis 18cm (1:4 Makro) tönt schon mal gut!
 
was ist der Unterschied zwischen Ai und Ai-S.
Eigentlich bietet das AI-S Bayonett nur erweiterte Datenabgriffe (die einfräsung). Die entsprechenden Gegenstücke müssten aber zuletzt in der F4 eingebaut gewesen sein, danach gibts das nicht mehr. Ist also im Grunde egal, welche man nimmt, wenn man nicht noch eine entsprechende Kamera besitzt.

AI-S Objektive erkennt man daran, dass die kleinste Blende immer in Orange auf dem Blendenring markiert ist
Leider ist das auch bei einigen AI der Fall. Und man konnte die AI auf AI-S umbauen. Das macht dann die Verwirrung völlig komplett.

Aufpassen muss man aber imo nur bei dem 28F2,8 und da erkennt mans an der unterschiedlichen Nahgrenze.

Von Komine und Kiron gabs in dem Brennweitenbereich auch Objektive, die teils unter anderen Namen verkauft wurde (u.a. Vivitar) da kann man sich auch mal schlau machen, die sollen auch recht gut sein und sind meist sehr günstig. Auch die Soligor C/D kann man sich mal ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, es gibt ein paar Ausnahmen, wo schon bei älteren Objektiven die kleinste Blende in einem bräunlichen Orange markiert ist. Dieser Farbton ist zwar meist dunler gehalten als bei den späteren AI-S Objektiven, aber ohne zwei Objektive vor sich liegen zu haben fällt der Unterschied kaum auf.

Empfehlenswert sind meiner Meinung nach folgende Festbrennweiten:

20mm 3,5 (AI oder AI-S egal)
24mm 2,8 (Version egal)
28mm 2,8 AI-S mit 0,2m Nahgrenze
28mm 2,0 (Version egal)
35mm 2,0 AI-S
35mm 1,4 (Version egal, offen schwierig die optimale Leistung herauszuholen)
50mm als 2,0 oder 1,4
105mm 2,5 (Version mit "großer" Rücklinse, d.h. alle nativen AI und AI-S Objektive)
135mm 2,8 ist etwas flau, geht aber
180mm 2,8 IF-ED
200mm 4,0 als kompaktes Teleobjektiv
300mm 4,5 IF-ED oder besser das ED ohne IF - allerdings unmöglich zu finden.

Bei Zooms gibt es das bereits erwähnte exzellente 25-50mm 4,0 am besten gepaart mit dem 50-135mm 3,5. Alternativ gibt es noch ein sehr schnuckeliges 28-50mm 3,5. Weiterhin sind die 80-200mm als 4,5 oder besser 4,0 ganz gut oder das bekannte 75-150mm 3,5 Serie E.

Außerdem sind alle Mikro-Nikkore zu empfehlen.
 
Ich weiß nicht wo das Problem beim 35mm 1,4 ist, habe es selber an der D3...
Bjørn Rørslett lobt es in höchstem Ton an FX, aber irgendwie ist es bis F 2,8 nur matsch....
Ok vielleicht ist das 14-24 und 24-70 einfach zu gut.......
Das 28mm F2 würde ich gerne mal an FX testen....
 
Ich weiß nicht wo das Problem beim 35mm 1,4 ist, habe es selber an der D3...
Bjørn Rørslett lobt es in höchstem Ton an FX, aber irgendwie ist es bis F 2,8 nur matsch....
Ok vielleicht ist das 14-24 und 24-70 einfach zu gut.......
Das 28mm F2 würde ich gerne mal an FX testen....

In welcher Version hast du das 35/1.4? AI oder AI-S? Ich glaube, da gibt es noch den Unterschied zwischen 7 bzw 9 Blendenlamellen, was auf die Offenblendleistung aber wohl keinen Einfluss haben dürfte. Allenfalls ist das Bokeh beim Abblenden vielleicht besser, wenn mehr Lamellen verbaut sind. Jedenfalls hat hier auch schon ein User Bilder bei Offenblende eingestellt, die vollkommen überzeugen. Ich denke aber, dass es sich lohnen könnte zu warten, bis endlich AF-S-Varianten herauskommen von den Weitwinkelfestbrennweiten. Das dürfte die Preise für gebrauchte AI-S-Objektive ziemlich drücken, von denen doch momentan z. B. das 35/1.4 oder auch das 28/2 nicht wahnsinnig günstig sind.

Ich selber habe das 24/2.8 AI-S. Das finde ich richtig gut an der D700.

Ein 35/1.4 ist mir momentan zu teuer, da ich ein schon bei Offenblende gutes AF 35/2D habe. Beim 35er bin ich auch noch recht froh um den AF, weil ich gern nah rangehe damit. Dann schon lieber ein Zeiss Distagon 28/2.
 
Ja ist die letzte Version, also AI-S.
Also Grottenschlecht ist es jetzt auch nicht, hat einen besonderen Touch was die Bilder betrifft.....
Und ist bei F 2,8 meinem 24-70 bei F 2,8 natürlich überlegen......
Werde es aber troztdem verkaufen.....
Dafür ist es viel kleiner und leichter als die schweren Bulligen 2,8er Zooms, das ist nicht zu unterschätzen...
 
Eigentlich bietet das AI-S Bayonett nur erweiterte Datenabgriffe (die einfräsung). Die entsprechenden Gegenstücke müssten aber zuletzt in der F4 eingebaut gewesen sein, danach gibts das nicht mehr. Ist also im Grunde egal, welche man nimmt, wenn man nicht noch eine entsprechende Kamera besitzt....

.

Soweit richtig, aber nicht ganz vollständig:

Als der Markt Kameras wünschte, die auch Blendenautomatik und Programmautomatik konnten, hat Nikon z.B. die FA gebaut.
Nur waren die AI-Objektive aber eigentlich garnicht dafür konstruiert, daß die Kamera die Blende einstellen kann.
Sie hatten aber den kleinen Hebel am Bajonett, der eigentlich nur für die Springblende auf/zu zuständig war. Zwischenschritte waren nicht vorgesehen, weshalb die von der Kamera über diesen Hebel gewählte Blende von Optik zu Optik etwas abweichen konnte.
Bei der FA hat man das Problem minimiert, indem die Kamera einfach minimal vor der Auslösung nochmal nachgemessen hat, und gegebenenfalls die Zeit korrigierte.
Die Belichtungsgenauigkeit war auch auf DIA excellent, es konnte aber das Zeit/Blendenpaar etwas verschoben sein.

Daraufhin hat jedenfalls Nikon die AI-S Optiken eingeführt, die eine einheitliche lineare Übersetzung des Blendenhebels hatten, um exakter die Blende von der Kamera ansteuern zu können.

Gruß messi
 
Danke sehr, das sind ja alles Wissenswerte Dinge hier.
Ich möchte mir, als Wechsler von Pentax, mit der D200 zusammen nun so 2 bis 3 FBs (KB-tauglich) heraussuchen.
Habe mir schon die ganzen Bilderthreads dazu angesehen. Die ein oder andere Perle werde ich wohl finden.
Gegen das 25-50 hätte ich wohl auch Nichts.
Ansonsten denke ich ebenso an Voigtlaender und, wenn das Budget es hergibt, an "ein" Zeiss der neuen ZF.2 Serie.
Aber noch ist die D200 ja noch gar nicht da ;)
 
Ein sehr gutes und preiswertes Ais für DX (D200 bzw.300) ist noch vergessen worden, das 28mm 3.5.

In der Empfehlungsliste fehlt auch noch das sehr gute 50mm 1.8 Ais, da es davon aber mehrere gibt, sollte man eines im Seriennummern-Bereich zwischen 3135001 - 3304551 wählen. Es sind die besten.

Das 50mm 1.8 Ais und auch das 24mm 2.8 Ais sind bisher meine einzigen Objektive an der D700 - und ich würde nicht gegen eines der schweren und teuren Zooms tauschen.

Servus Inge
 
In der Empfehlungsliste fehlt auch noch das sehr gute 50mm 1.8 Ais, da es davon aber mehrere gibt, sollte man eines im Seriennummern-Bereich zwischen 3135001 - 3304551 wählen. Es sind die besten.

Ist das empfehlenswert? Gerade diese Ausführung ist das Teuerste F1,8er, welches preislich teils die F1,4er übersteigt...
Übel sind die anderen 50mm F1,8er auch nicht, aber irgendwie auch nicht wirklich lohnenswert, der Preisunterschied ist zu gering. Die billigsten (serie E) gehen für um 30+Versand weg, die besten F1,8er gehen bis 100€ rauf, ab 70 findet man das F1,4 mit etwas Glück und für 100 gibts dann auch schon das 1,8 AF-D

Dasselbe gilt eigentlich auch fürs 28F3,5 im Vergleich zu dem späten F2,8.
 
Also mein 50mm 1,8 Ais ist eines von diesen und hat mich hier im Forum 110,00 Euro inklusive der Metallsonnenblende gekostet.

Zuvor hatte ich es schonmal an meiner D300, damals beim Händler in Hamburg (Photohaus) ohne Geli und habe dafür 80,00 Euro + Versandkosten bezahlt.
Das sind übliche Preise für diese Ausführung, die ihr Geld absolut wert ist, also preiswert und sehr gut in jeder Hinsicht.
Von den 50mm 1.8 gibt es jede Menge unterschiedliche Ausführungen: schau mal ins Internet unter "Nikon Lenses"(photosynthesis)
Das 35mm 1.4 wird gebraucht so um 300,00 Euro gehandelt - ist aber sein Geld ebenfalls 100%ig wert, es ist super scharf.

Servus Inge
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 35mm 1.4 wird gebraucht so um 300,00 Euro gehandelt - ist aber sein Geld ebenfalls 100%ig wert, es ist super scharf.
Wenn du mal eins für den Preis siehst, dann sag mir bitte bescheid.

Ich hatte es mal, und habe es dummerweise wieder abgegeben. Aber scharf wird es erst ab f2 und superscharf ab f4. Dann ist es aber granatenscharf ;)

In erster Linie ist es aber nicht die Schärfe, sondern die Bildanmutung, was dieses Objektiv ausmacht. Da kommen diese digitalen Rechnungen nicht mit.
 
Ein 24mm 2.8 Ais werde ich mir mal anschauen.
Die Fotos im Thread dazu gefallen mir.
Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten