• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festbrennweite unter 35mm

nuri1955

Themenersteller
Hallo!


Ich suche eine FB die mein 35mm nach unten hin ergänzt.

In der engeren Wahl steht das AIS 24mm 2.0 oder ein 20er 2.8.
f2.8 ist mir aber eigentlich zu lichtschwach. Ich würde die Optik gerne als AL linse einsetzen.

Allerdings frag ich mich ob 24 und 35 doch nicht zu nah sind. die 10mm lassen sich ja auch mit einem Schritt nach hinten ausgleichen. Wir reden übrigens von der Verwendung an DX.

grreets
hubert
 
Eine Ergänzung nach unten auf z.B. 24mm halte ich für relativ überflüssig. Ich hab auch gedacht das ich meine Lücke zwischen 24 und 50mm unbedingt mit dem 35er schließen muss... Wenn ich das 35er genutz habe, dann wegen der Lichtstärke, aber nicht wegen der Brennweite...


Einen F1,8 Ersatz wirst du wohl nur bei Sigma finden, da gibts einige lichtstarke WW FB, aber ich kenne deren Qualität nicht...
 
Darüber mache ich mir auch schon seit längerem Gedanken.
Es gibt ein Sigma 20mm f1,8 Objektiv für ca. 550 Euro.

Als Alternative hatte ich mir überlegt, für Weitwinkel Aufnahmen eine Pro-Kompaktkamera wie zB. die GRD III mit in die Tasche zu Packen.
Die kostet genauso viel wie das Objektiv, hat auch f1,9, ist wahrscheinlich kleiner und wiegt weniger als das riesige Sigma Glas.
Und man hätte noch eine Kamera, wenn die DSLR mal zu groß sein sollte.

Sonst bleiben soweit ich das überschauen kann wohl nur noch die Weitwinkelzoomobjektive von Nikon oder Tokina.

Gruß
 
Die WW Zooms sind weit von F1,8 entfernt, bieten dafür aber deutlich mehr Winkel, wenns mal gefragt ist... :cool:

Eine hochwertige Kompakte hat unbestrittene Vorteile gegenüber einer DSLR und als Ergänzung sollte man schon eine kleine Kamera haben. Ob man eine hochwertige DSLR durch eine Kompakte mit FB ersetzen sollte ist ein anderes Thema, ich persönlich habe da andere Anforderungen, da sie bei mir völlig anders eingesetzt wird... Ob die Ricoh eine Festbrennweite ersetzen kann musst du selbst wissen. Auch da wäre mir der Schritt von 35mm auf 28 zu klein! :angel:

Die Entscheidung musst du selbst treffen... :D
 
Ich habe ein bischen mit dem 24er Ais 2.0 Erfahrung gemacht, was die Offenblende angeht, ist es ein zweischneidiges Schwert. Einmal lässt sichs mit der kleinen Linse schön Freistellen (süßes Bokeh), wenn man aber Sterne, oder die Milchstraße aufnehmen will, muss man sehr stark abblenden(extreme sagittal coma flares) . (alles an Fx)
Mit dem 28-70 2.8 habe ich bei 28mm viel bessere Erfahrungen gemacht.
Natürlich haben beide einen ganz unterschiedlichen Charakter! Zu empfehlen sind beide.
Mich interessieren Sternbilder vom 30er 1,4 an FX, dass würd ich gerne mit dem Nikkor vergleichen, natürlich noch ein Zeiss dazu usw.

Grüße
 
Moin

mein Tipp wäre das Sigma AF 24/1,8. An DX ergibt das einen Bildwinkel wie die klassische Reportagebrennweite von 35mm.

Neben der Lichtstärke ergeben sich aus der Naheinstellgrenze von 18 cm und dem Abbildungsmaßstab von 1:2,7 interessante Möglichkeiten.

Ein wirklich sehr schönes Teil! Gebraucht habe ich letztes Jahr 250,-€ bezahlt.

Gruß Siggi
 
interesseantes thema!
Ich überlege auch, wo es "nach unten" so hingehen könnte.
Ich bin bisher nur mit dem 18-55er kitobjektiv unterwegs, merke aber, dass ich viel mit den 18mm und ein wenig aufwärts knipse.

liebäugele etwas mit einem tokina 11-16, wobei das wirklich alles andere als lichtstark ist. zudem ist es auch schon schwer am oberen ende meines preisrahmens...

daneben finde ich aber auch festbrennweiten attraktiv, auf das nikkor 35mm 1,8er habe ich ein auge geworfen, aber frage mich auch, was es unterhalb davon noch geben könnte mit ähnlicher lichtstärke - oder zumindest besserer, als beim 18-55.
 
Bei Festbrennweiten unter 35mm empfehle ich dringen die Kurven und Bewertungen bei Photozone.de anzuschauen bevor viel Geld ausgegeben wird.:cool:
 
Als Alternative hatte ich mir überlegt, für Weitwinkel Aufnahmen eine Pro-Kompaktkamera wie zB. die GRD III mit in die Tasche zu Packen.
Die kostet genauso viel wie das Objektiv, hat auch f1,9, ist wahrscheinlich kleiner und wiegt weniger als das riesige Sigma Glas.
und hat einen 1/1,7''-Sensor. Die DX-DSLRs haben einen 2''-Sensor. Da ist die Pixelfläche rund 10x so groß. Insofern entsrprechen Lichtempfindlichkeit und Schärfentiefe der GRD III etwa einer DX-DSLR mit einem F/5,6-Objektiv, das sollte nicht schwer zu finden sein. :evil:

Vorteile hat so eine Kamera nur für WW-Makroaufnahmen - für AL kannst Du es vergessen.
 
Ich empfehle ruhigen gewissens ja nur noch die zeiss optiken bei weiten winkeln... allerdings kommts da ja auch sehr auf die verwendete kamera an, wie viel spaß die machen... aber wenn ein ais zur debatte steht kann ich das ja mal in den raum werfen.

das zf 25 2.8 ist das preiswerteste zeiss ww und eine traumscherbe. vor allem die naheinstellgrenze (abbildungsmaßstab 1:2,3 oder so) hats mir angetan... das 21er ist vielleicht noch ne idee besser - allerdings auch merklich teurer.

der unterschied zwischen 25 und 35 mm ist an fx je nach aufnahmesituation immens - da die bildwirkung eine andere ist. bei dx sieht die welt tatsächlich ein wenig anders aus - da macht etwas um die 20 mm vielleicht tatsächlich mehr sinn. leider kenne ich keine festbrennweite die von der abbildungsqualität und von der streulichtunempfindlichkeit da den 25er und 21er zeiss das wasser reichen können...

allerdings wird einigen alten ais-optiken viel gutes nachgesagt... da kann ich jedoch nur vom hören-sagen sprechen und das bringt niemandem was.
 
Bei Festbrennweiten unter 35mm empfehle ich dringen die Kurven und Bewertungen bei Photozone.de anzuschauen bevor viel Geld ausgegeben wird.:cool:

Und zusätzlich empfehle ich vor dem Kauf einen ausgiebigen Test des Glases beim Händler Deiner Wahl, gerade wenn Du z.B. bei Sigma "Fremd" gehen möchtest. Statt ein 24er würde ich Dir an DX von der Brennweite her übrigens eher das 1,8/20 empfehlen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten