• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festbrennweite um 100mm; Qualitäten im Fernbereich

Hahn27

Themenersteller
Hi.

Ich suche derzeit eine Festbrennweite im Bereich um 100mm für das Kleinbildformat.
Da mir auch ein mittellanges Makro durchaus gefallen würde, spiele ich mit dem Gedanken mir entweder das AF-S Micro NIKKOR 105 mm 1:2,8G VR oder ein Zeiss Makro-Planar T* 2,0/100 mm zuzulegen. Die Qualitäten im Nahbereich sind unbestritten, aber wie schlagen sich die beiden Gläser im Fernbereich (Landschaftsaufnahmen)? Hat da jemand Erfahrungen oder weiß von bestimmten Vorzügen einer der Linsen?

Ich bin auch offen für weitere Vorschläge (grob zwischen 70 und 150mm).

Viele Grüße
Henning
 
Irgendwer hat mal behauptet, dass das 105er Micro auf Entfernungen nicht so toll sei. Nachvollziehen kann ich das nicht - glauben kann ich es auch nicht. Allerdings besitze ich das Ding nicht.

Ich selber habe das 135/2 DC, das ist exzellent, auch auf die Entfernung. Flares gibt es so gut wie keine, die optische Konstruktion ist recht simpel, allerdings optisch sehr leistungsstark. Sehr hoch aufloesend, kontrastreich und laterale CA sind so gut wie nicht zu sehen (longitudinale dafuer schon). Das 105/2 DC soll noch besser sein, behauptet unter anderem Bjørn Rørslett.

Andere exzellente Objektive, auch fuer entfernte Objekte, um 100mm: 85/1.8 AF-D, 85/1.4 AF-S, 85/2.8 PC Micro-Nikkor. Das Zeiss soll ja aber auch ne Wucht sein ;). Und - das 105/2.5 MF (Ai, AiS) soll eines der besten Objektive ever sein - ist gebraucht recht guenstig zu bekommen und sicher einen Blick wert.
 
Ich kenne jetzt beide nicht konkret, aber du kannst davon ausgehen, dass die beide auch außerhalb des Makro-Bereichs hervorragend sind.

Von Zeiss habe ich das 35/2, und wenn das 100/2 nur halb so gut ist, dann wird es eine Hammer-Linse sein. Wenn Preis und MF für dich okay sind: :top:
Ansonsten: 105 VR, auch :top:

Hier ist auch ein Zeiss-Bilder-Thread, wo auch einige Nicht-Makros drin sind:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=500103

Oder schau mal hier:
http://www.flickr.com/search/?q=zeiss+makro&ss=1&s=int
 
Das Nikkor ist im Fern- wie im Nahbereich top. Die Behauptung es sei anders trifft definitiv nicht zu -- allerdings habe ich das bisher auch nur über die prä-AF-S-Versionen gelesen.
 
Das 105 VR liefert gnadenlose Qualität, aber der AF ist makro-typisch nicht überragend schnell (falls das im Anwendungsgebiet Priorität haben sollte)
 
Irgendwer hat mal behauptet, dass das 105er Micro auf Entfernungen nicht so toll sei. Nachvollziehen kann ich das nicht - glauben kann ich es auch nicht. Allerdings besitze ich das Ding nicht.
sowohl das alte 105 Macro als auch das Zf 100mm sind exzellent im unendlichen. Das ZF 100/2 habe dazu mit dem 70-200 Vr verglichen. Das Zoom ist ungefähr gleich bei 85mm bei 105 bricht es ein und das Zeiss ist klar überlegen!

Ein Freund hatte lange Jahre das alte 105 Micro und hat es oft für Landschaftsaufnahmen eingesetzt.
 
Nikkor H 1.8/85: Für ein 40 Jahre altes Objektiv sehr gute Schärfe und Kontraste. Schon bei Offenblende gut zu gebrauchen, abgeblendet tadellos und wenig CAs.

Tokina 2.5/90 Makro: Ist auch im Fernbereich gut brauchbar, der Fokusweg wird nur gegen Unendlich immer steiler, was mir nicht unbedingt gut gefällt. CAs bei Offenblende und leicht abgeblendet, anfällig für lila Kanten.

Nikkor AI 2/135: Landschaft ist nicht unbedingt seine Stärke, auch wenn die Schärfe sehr gut ist. Insgesamt ist es etwas blass und kontrastarm, auch ageblendet. Sehr anfällig für lila Kanten.

Sigma EX 2.8/150 Makro HSM: Sehr gut von nah bis fern, kann in der Ferne locker mit meinem AF-S 2.8/70-200 VR mithalten.

Alle vier Objektive habe ich für die D200 gekauft oder umgebaut (Tokina) und benutze sie jetzt halt hauptsächlich an der D700.
 
Das 105 VR liefert gnadenlose Qualität, aber der AF ist makro-typisch nicht überragend schnell (falls das im Anwendungsgebiet Priorität haben sollte)


Und auch diese Einschränkung ist sehr relativ wenn man das Objektiv mit 70-300VR oder den DX Kits vergleicht. Sicher, es ist langsamer als das 60er AF-S und langsamer als die anderen 2,8er aber als lahme Gurke würde ich das Objektiv nicht bezeichnen.

Bei Offenblende in die Ferne nicht super, aber bei 4 oder noch weiter zu exzellent.
 
Das 105 VR liefert gnadenlose Qualität, aber der AF ist makro-typisch nicht überragend schnell (falls das im Anwendungsgebiet Priorität haben sollte)

Das 105 VR hat mit Abstand den schnellsten AF im Makro-Bereich den ich kenne, und dabei hängt es auch einige andere Non-Makro-Objektive in Punkto Geschwindigkeit ganz locker ab.

lg
haegarle
 
@Hahn27

Mit welchem Sensor soll denn das Makro kombiniert werden?

Ich fotografiere seit Jahren mit mehreren Makros fast zu zwei drittel nur Landschaften. Es spielt keine Rolle, was man mit einem Makro fotografiert, sie sind von Nah bis Fern immer am oberen Qualitätslimit! Nicht umsonst haben sie eine Anfangsöffnung von nur f/2 oder f/2.8. Das erleichtert die geforderte Qualitätsvorgabe um ein vielfaches.

Wenn Du nicht absolute Profiqualität brauchst und bis ans Limit von Sensor und Linse gehen musst, wird Dir in der Praxis kaum ein Unterschied zwischen den gängigen Herstellern Nikon, Sigma, Tamron, Tokina und Zeiss auffallen.

Wobei die beiden erwähnten Zeiss Makro-Planar T* 2,0/100 mm und Sigma EX 2.8/150 Makro HSM die absolute Spitze des Machbaren markieren dürften.

Alle anderen stehen auch nur minimal dahinter.
 
Hiho!

Vielen Danke für die hilfreichen Antworten. Bei der großen Auswahl fällt die Wahl ganz schön schwer :)
Ich denke, dass ich mir das 105er VR mal von einem Freund leihen werde (bis gestern wusste ich garnicht, dass er es hat) und es ein bisschen teste. Sorgen über die Qualität im Fernbereich muss ich mir ja glücklicherweise nicht machen und ein etwas langsamerer AF stört mich überhaupt nicht.

Grüße
Henning
 
@Hahn27

Mit welchem Sensor soll denn das Makro kombiniert werden?

Ich fotografiere seit Jahren mit mehreren Makros fast zu zwei drittel nur Landschaften. Es spielt keine Rolle, was man mit einem Makro fotografiert, sie sind von Nah bis Fern immer am oberen Qualitätslimit! Nicht umsonst haben sie eine Anfangsöffnung von nur f/2 oder f/2.8. Das erleichtert die geforderte Qualitätsvorgabe um ein vielfaches.

Wenn Du nicht absolute Profiqualität brauchst und bis ans Limit von Sensor und Linse gehen musst, wird Dir in der Praxis kaum ein Unterschied zwischen den gängigen Herstellern Nikon, Sigma, Tamron, Tokina und Zeiss auffallen.

Wobei die beiden erwähnten Zeiss Makro-Planar T* 2,0/100 mm und Sigma EX 2.8/150 Makro HSM die absolute Spitze des Machbaren markieren dürften.

Alle anderen stehen auch nur minimal dahinter.

Hi.

Das Makro soll mit einer D700 kombiniert werden. In ferner Zukunft auch mal mit einem höherauflösenden FX-Body ;) Es soll also schon sehr gute Qualität liefern und sozusagen eine Anschaffung fürs Leben sein. Naja, wer weiß, was Nikon die nächsten Jahre so raushaut.

Danke auch nochmal für deinen Beitrag, mal sehen, ob ich irgendwo ein Makro-Planar zu Test- und Vergleichszwecken auftreiben kann.

Grüße
 
Hi.

Das Makro soll mit einer D700 kombiniert werden. In ferner Zukunft auch mal mit einem höherauflösenden FX-Body ;) Es soll also schon sehr gute Qualität liefern und sozusagen eine Anschaffung fürs Leben sein. Naja, wer weiß, was Nikon die nächsten Jahre so raushaut.

Danke auch nochmal für deinen Beitrag, mal sehen, ob ich irgendwo ein Makro-Planar zu Test- und Vergleichszwecken auftreiben kann.

Grüße

Das Zeiss gehört natürlich zu den teuersten Makros. Für den Preis kannst Du zwei oder drei günstigere bekommen (z. B. 70mm/100mm/150mm), die auch nicht schlechter sind. Das würde ich ebenfalls in die Rechnung einbeziehen.
Diese Staffelung ist für Landschaft flexibler, als nur ein 100er. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten