• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festbrennweite+Tele Objektiv Nikon D7100 - DRINGEND

Pandaontherocks

Themenersteller
Hallöchen,

habe mir heute beim Planeten die Nikon D7100 gegönnt und mir dazu auch gleich das 16-85mm gekauft (mit welchem ich sehr zufrieden bin).

Daher ich in 10 Tagen nach Kanada fliegen werde, will ich mir noch eine starke Festbrennweite und ein Tele-Objektiv holen.

Die (lichtstarke) Brennweite käme vor allem bei Portraits, manchmal Makro und Situationen zum Einsatz, wo entweder weniger Licht vorherrscht oder extreme Schärfe gefragt ist.

Budget: bis 500,00 € (+/-) (Auch gebraucht)

Das Einsatzgebiet des Tele wären vermehrt Aufnahmen wo ich etwas "zu mir hole", Sportaufnahmen bzw. Tieraufnahmen, eventuell ab und zu Portrait aber hier tendiere ich eher zur Festbrennweite.

Budget: bis 800,00 € (+/-) (Auch gebraucht)


Ich bin keiner der sich über den Preis definiert, wenn also das Objektiv um 200,00 € bessere Ergebnisse liefert als das um 500,00 €, nehme ich natürlich das preiswertere.
Auch Objektive von Drittanbietern sind mir recht.

Ich bitte um eure wie gewohnt raschen und hilfreichen Antworten.

MfG Der Panda
 
Ein 70-200 2.8 wäre eigentlich eine schöne Ergänzung nach oben, die auch für Portrait noch gut eionsetzbar ist.
Ich an Deiner Stelle würde lieber erstmal da investieren ohne zu sparen, d.h. ein afs 70-200 2.8 VRI gebraucht oder mindestens ein Sigma mit OS. Gerade das VRI oder VRII sind wirklich scharf genug für Portrait mit tollem Freistellpotential.
Später noch ein afs 35 1.8 als "Normalbrennweite, bzw. ein afs 50 1.8 oder ein afs 85 1.8 als Portraitspezialist dazu, oder als Klatsche für zwei Fliegen beispielsweise ein 60er Makro. Auch ein tolles Glas für Portrait an DX und dabei noch Abbildungsmaßstab 1:1.
 
Zuletzt bearbeitet:
FB für Portrait und Makro da fällt mir gleich das Nikkor AF-S 2.8 60mm Micro ein. Hatt ich an meiner D90 und ist richtig gut. Alternativ (und auch sehr gut als leichtes "Immerdrauf" das 35mm 1.8 von Nikon. Super preiswert und klasse Abbildungsleistung. Auch damit habe ich oft Portraits photographiert - aber halt kein Makro (beide zusammen wären etwa in Deinem Budget - zumindest gebraucht).
Als Tele in Deinem Budget das 70-300 VR - das wäre locker im Budget oder wenn Gewicht keine Rolle spielt und Du ein klein wenig drauf legst das 70-200/2.8 VR1 gebraucht
 
Würde mir da das Tamron 60 2,0 Macro anschauen und ein gebrauchtes Af-S 80-200 2,8 D suchen
 
Kurz und schmerzlos: Tamron 70-300mm VC und Tamron 60mm f2.

Beides Objektive mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und passend in das Anforderungsprofil (insbesondere letzteres).
 
Tamron 70-300mm VC und Tamron 60mm f2.

Hi,

in Kanada wirst du eine überwältigende Landschaft erleben!
Dafür, und (wenn überhaupt) auch für Städte, wird dein 16-85 (=24 mm real) zu kurz sein.

Wenn du nicht stitchen willst, empfehle ich daher zusätzlich ein UWW-Zoom.
Wenn du Gewicht sparen willst, geht als Ersatz für ein Makro auch ein Achromat +5 zum 16-85.
Warum man im Ausland eine lichtstarke FB oder "Portrait" benötigt, ist nicht nachvollziehbar.
"Mutti in Kanada" bei f 2,0, wie sonst unbekannt? Oder belanglose Personen?
Man ist dort tagsüber unterwegs. Bei Erreichen des Motels ist es schon dunkel. Wofür dann eine FB?
Es gilt nur: für einmalige Momente gut gerüstet zu sein. Am besten mit einem "immerdrauf". Weil die Zeit zum Schrauben fehlt!

Zum Tele:
Das Nikon 55-300 statt des Tamron 70-300 ersparte Gewicht + Größe.
Und kann wegen der geringeren Anfangsbrennweite als "immerdrauf" verwendet werden.
Vor allem bei Überlandfahrt, wo dir Wildtiere meistens in 50-150m, aber auch plötzlich in 5m stehen können, und die Gelegenheit
bei Objektivwechsel verpasst ist.
Wenn du das Optimum an Bildqualität aus der D7100 rausholen willst, und "Kanada" quasi pixelgenau archivieren willst, kommst du bei
tragbarer Größe nicht um das Nikon 70-200/4 herum.

Berichte doch mal, wie's ausging.
z.B. ob dir ein "Reisezoom" 18-270, auch unter Verlust an BQ, nicht lieber gewesen wäre.
PN dann erbeten. Weil ich nicht so oft hier poste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz und schmerzlos: Tamron 70-300mm VC und Tamron 60mm f2.
Guter Rat! :top:
Wobei ich ersteres mal kurz hatte, dann aber doch mein AF-S 70-300 VR behalten habe (an den schon beim Fokussieren brutal zupackenden Tamron VC konnte ich mich nicht gewöhnen), und statt zweiterem mit einem gebrauchten AF 60/2.8 micro sehr zufrieden bin (etwas lichtschwächer, aber voll offenblendtauglich). Nur mal so als mögliche Alternativen ...

Die genannten f/2.8 Telezoom-Alternativen wären mir für eine Reise zu schwer, zu teuer und 200mm zu "kurz".

Zu den genannten "Superzooms": das AF-S 18-200 DX VR ist das beste, hatte das kurzzeitig, dennoch wars mir sichtlich zu schlecht. Ein angetestetes 18-270 VC war nochmal deutlich schlechter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lichtstark, leicht und günstig:
Nikkor AF-S 35/1,8 G
Makro und als zus. Portraitoption:
Nikkor AF-S 60/2,8 Makro
Alternativ: Tamron 60/2 Makro (soll gut sein)
Tele:
Sigma HSM OS 70-200/2,8 (das Neue gibts bei deinem erwähnten Händler unter 4-stellig)

Ach ja, wenn ich eine teure Reise mache, nehme ich nicht billiges Zeugs mit um mir die Reise zu vermiesen.
Kanada klingt nicht nach Rucksackreise oder Radeltour. In Kanada nimmt man eher das Auto. Da ist etwas mehr Gepäck kein Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee mit dem UWW ist nicht schlecht auf Reisen, denn 16mm am Crop kann tatsächlich zu lang sein. Trotzdem muß man annehmen, daß gerade das 16-85VR locker 75% der Fotos abliefern wird - es ist einfach in seinem Fach, wenn's auf Reise geht. Insofern sehe ein UWW mehr als nice to have an las ein must have.
Im Telebereich wäre jenseits von Sport und Fiterfreuden an DX das 55-300VR meine erste Wahl: es ist leicht, scharf und hat das beste Bokeh der xx-300er Linsen. Dazu ist es echt preiswert.
Das 60/2 hat auch meine Empfehlung, das paßt genial zu den Zooms!
 
UWW: Tokina 11-16/ 2,8 bzw 12-24/4 pro dx ii oder Sigma 12-24 ex 4,5-5,6 dg hsm ii

Sollten dir 11/ 12mm zu lang sein, Sigma 10-20 4-5,6 dc hsm oder Nikon 10-24 3,5-4,5 dx g ed

FB: tamron 2/60 du ii so ld macro oder tamron 2,8/90 du so macro (wenn's nicht zu lang ist)

Tele: nikon 4/70-200 vr oder Sigma 2,8/ 70-200 dg os hsm apo

Ich würde hier in der Biete-Rubrik suchen. Da du so relativ geringe Verluste hinnehmen müsstest, würde ich alle Brennweiten abdecken und ggf das Objektiv der geringsten Nutzung nach dem Urlaub wieder in treue Hände geben..
 
Das Tamron 70-300 VC verwende und empfehle ich auch sehr gerne.
In Anbetracht der Tatsache, dass man im Crop der D7100 mit einem 70-200 auf immerhin 390mm bei Blende 2.8 kommt und dabei immer noch ausreichend Auflösung hat, würde ich persönlich eher auf die lichtstärkere Variante schielen. Wobei das 70-300 für Reisen natürlich eine schön leichte und kompakte Kombi ist.

Hach... nicht leicht. Ich möchte beide nicht missen.:D
 
Bei den Teleobjektiven würde ich bei dem bevorzugtem Eisatzbereich auch in jedem Fall eine Linse nehmen, die 300mm BW aufweisen kann. Mit der eingebauten Brennweitenverlängerung der D7100 komme ich auf äquivalente 585 mmm. Das sollte reichen (trotz VR oder VC würde ich aber ein Stativ mitnehmen;))! Tamron oder Nikon ist letztendlich Geschmackssache, in der praxis nehmen sich die beiden nicht viel. Alternativ würde ich aber trotzdem über eine lichtstärkere Variante bis 200 mm nachdenken und ggf einen 1,5x Konverter draufschrauben, sofern ich die 585 mm wirklich brauche. bei mir hat eine Kombi aus AF-D 80-200 f2,8 Drehzoom und Kenko 1,5x TC das AF-S 70-300 VR abgelöst. Von der BQ ein echter Fortschritt, vom Gewicht ein echter Rückschritt! Bei den lichtstarken 200er Zooms würde ich mir mal das sehr günstige ältere Tamron ohne VC anschauen. Optisch eine feine Linse!
Ganz famos hinsichtlich der optischen Qualität ist das ganz alte AF 70-210 f4. Ich ärgere mich noch heute, dass ich diese Linse verkauft habe, als ich mir das 2,8er angeschafft habe. neben der optischen Qualität ist das Objektiv relativ leicht, aber trotzdem sehr robust. Vielleicht genau das richtige für Kanada. Nachteil: Langsamer AF und schwer zu bekommen!

Als lichtstarke Festbrennweite würde ich auch das 60er Nikon Micro empfehlen, egal ob AF-S oder AF-D. Im Vergleich zum Tamron zwar etwas lichtschwächer, aber offenblendtauglich und eine FX-Optik. Wenn man keine Makros macht, ist auch ein 50er mit f1,4 oder ein 85er f1.8 eine gute Alternative.
 
Moin,
ich war zwar noch nicht in Kanada aber schon in Australien und andern Ländern und Städte. Auch ich hatte vorher hier nachgefragt, welche Objektive noch für solch einen Urlaub zu empfehlen sind. Zu meiner D5000 mit Kitobjektiv AF-S DX 18-105 wurden mir damals unteranderem das AF-S DX 10-24 und AF-S 70-300 sowie diverse Festbrennweiten (35mm, 50mm & 85mm) empfohlen. Ich habe mir dann das Telezoom und das UWW geholt. Die meisten Bilder habe ich mit dem 18-105 gemacht, in Zoo’s und Tierparks habe ich meistens das 70-300 benutzt aber das 10-24 kaum. Ich will nicht sagen, dass das UWW ein Fehlkauf war, es ist ein sehr gutes Objektiv, aber ich benutzte es im Urlaub eher selten. Mit dem AF-S 70-300 bin ich sehr zufrieden und benutze es sehr oft. Festbrennweiten habe ich bei diesen Reisen nicht vermisst.

Meiner Meinung nach, sollte man sich mit Festbrennweiten und UWW schon lange vor dem Urlaub beschäftigen. Ich habe den Fehler gemacht, das UWW nur 1 Woche vor unserem Urlaub gekauft und kurz zu Hause ausprobiert, im Urlaub hab es die meiste Zeit nur im Rucksack herumgetragen. Jetzt, nach dem ich mich in aller Ruhe zu Hause mit dem UWW beschäftigt habe, weiß ich auch wie, wann und wo ich es einsetzten kann. Das gleiche werde ich auch mit Festbrennweiten machen.

So ein 70-200mm 1:2,8 Objektiv wollte ich mich mir auch mal zulegen. Nach dem ich das AF-S 70-200 1:2,8 VRI von einem Kollegen testen durfte, habe ich es mir anders überlegt. Nicht wegen der Bildqualität (super Objektiv), ausschlaggebend war bei mir das Gewicht, das man herumschleppen muss.

Viele Grüße und einen schönen Urlaub
Sven
 
Mit welchem Objektiv fühlst du dich wohl - ist bei so einer Reise nach Canada (Indian-summer ..... Neid!) wichtig. Wenn dir das 16-85VR liegt, wirst du damit die meisten Fotos machen. Ein leichtes Tele dazu (55-300VR wurde ja schon empfohlen, alles andere wäre mir zu schwer) und du könntest rundum glücklich sein. That's it. UWW? Ich denke, mit 16mm ist schon einiges an spannenden WW-Perspektiven möglich. UWW's muss man mögen - und Übung brauchts auch noch.
Viel Freude und tolle Bilder bei hoffentlich schönem, herbstlichen Wetter!
 
Zitat Misungu:

Meiner Meinung nach, sollte man sich mit Festbrennweiten und UWW schon lange vor dem Urlaub beschäftigen. Ich habe den Fehler gemacht, das UWW nur 1 Woche vor unserem Urlaub gekauft und kurz zu Hause ausprobiert, im Urlaub hab es die meiste Zeit nur im Rucksack herumgetragen. Jetzt, nach dem ich mich in aller Ruhe zu Hause mit dem UWW beschäftigt habe, weiß ich auch wie, wann und wo ich es einsetzten kann. Das gleiche werde ich auch mit Festbrennweiten machen.

Der wertvollste Tip von allen Tips hier!!!!

Meine Leicht-und-kann-fast-alles-Kombi an DX war übrigens das Sigma 17-70 OS plus das AF-S 55-300VR. Man wechselt selten und ist von Weitwinkel bis Tele, mal Nahaufnahme, mal Portrait relativ gut dabei. Aber halt nicht perfekt.
Reist der TO alleine, könnte man das Hobby "Fotografie auf Reisen" sicher mit größeren Zeiten der Bildgestaltung ausstatten. Reist er in der Gruppe, wird er kaum die Zeit haben, immer und überall erst die Linsen zu wechseln. Von Stativ & Co ganz zu schweigen...

Aber nochmals:
Der ganze Krempel an Ausrüstung wird nur die gewünschten Ergebnisse bringen, wenn man den Krempel beherrscht. Jetzt in blindem Aktionismus den Fotokoffer vollkaufen bringt tendenziell eher Frust als Lust...
 
Also erstmal: WOW! :top:
Danke für die vielen Vorschläge.

Weil die Frage aufkam weshalb ich auch den Faktor Portrait nicht missen will: Ich fliege zusammen mit meiner Freundin und werden dort auch Bekannte/Verwandte von ihr treffen, so gesehen hätte ich auch hier gerne ein paar Erinnerungen.

Hat vielleicht jemand ein paar Beispielbilder von den genannten Gläser? (Natürlich auch welche die mit anderen Body-Modellen aufgenommen worden sind)

Danke!

MfG Der Panda
 
Weil die Frage aufkam weshalb ich auch den Faktor Portrait nicht missen will: Ich fliege zusammen mit meiner Freundin und werden dort auch Bekannte/Verwandte von ihr treffen, so gesehen hätte ich auch hier gerne ein paar Erinnerungen.
Dann bist du doch mit dem 16-85 schon sehr gut bedient. Wenn drinnen das licht nicht reicht, dann geh halt vor die Tür. Und blitzen ist ja nun auch nicht das Schlechteste... ;)

Ansonsten schließe ich mich den Tipps an, was Landschaft angeht: nimm das Nikon 10-24mm mit!! Ein tolles Objektiv.
 
Den Vorschlag von "guenterkrass" (Tamron 2/60 Micro und 70-300) finde ich auch am besten.


Wenn Du dich noch mit den großen schweren 2,8/70-200ern beschäftigen willst:

Ich hab das Sigma OS (919€) an der D7100, hat seine Schwäche bei 200mm und Offenblende, ist aber insgesamt sehr gut. Mit 1,4X Konverter hast Du schon ein 4/280er.

Dann kommt jetzt gerade das Tamron VC raus, ist preislich z.Z. noch höher aber laut Tests doch insgesamt besser als das Sigma.

Das Nikkor VRII ist sicher das Beste, aber ich finde überteuert. Das ältere VRI liegt gebraucht auch schon über dem Sigma.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten