• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festbrennweite: smc 35mm f/2.4 gegen 40mm pancake

E38_Cruiser

Themenersteller
schon lange quält mich die entscheidung, welche fstbrennweite ich mir noch zulege. das 35mm f/2.4 besticht durch sein gutes preis-leistungs-verhältnis, das pancake natürlich durch seine größe.
was für gründe sprechen für das 35er, und aufgrund welcher argumente sollte ich eher zum 40er pancake greifen?
sieht man, bis auf den brennweitenunterschied von 5mm noch andere unterschiede? gibt es situationen, in denen eines der beiden objektive dem anderen gegenüber welten voraus ist oder geben sie sich nicht viel?
 
5 mm und eine halbe Blende ... :D

Pentax Pancakes sind mechanisch recht hochwertige Objetkive, das kannst du mit der Verarbeitung eines Plastikobjektivs nicht vergleichen. An der Kamera sieht ein Pancake irgendwie seltsam aus ("Lochkamera"), aber es hat spätestens beim Verstauen seine praktischen Seiten. Das DA 40 Ltd. ist auch optisch ein sehr gutes Objektiv.

Fotografieren kann man auch mit dem iPhone, also mach dir keine Sorgen über die optischen Qualitäten, das DA-L 35/2.4 ist schon ganz gut.

Wichtiger sind tatsächlich deine fotografischen Gewohnheiten, 5 mm machen schon einen Unterschied, mehr als man denkt.

Die Brennweite von 40 mm kommt einer kompakten Bauweise einfach entgegen, auch das alte FA 43 Ltd. ist ja nur wenig größer. Fakt ist, dass es besser korrigierte Objektive gibt, die aber optisch wiederum um ein Vielfaches aufwändiger sind, was wiederum Nachteile bringt (Anzahl Linsen, Gegenlichtfestigkeit, Transmission, Kontrastübertragung).
 
Zuletzt bearbeitet:
das 35mm f/2.4 besticht durch sein gutes preis-leistungs-verhältnis, das pancake natürlich durch seine größe.

was für gründe sprechen für das 35er,
Ähm, das gute Preis-/Leistungsverhältnis?

und aufgrund welcher argumente sollte ich eher zum 40er pancake greifen?
Wegen der Größe?

SCNR :lol:

Abbildungstechnisch hast du nullkommanull Vorteile mit dem Pancake. Wenn wir beim 40er vom Limited reden, wäre der einzige Kaufgrund die tolle Haptik (Größe eher nicht, da das 35er ja auch weder groß noch schwer ist). Ich hatte beide und habe letztlich das 40 Ltd. wieder verkauft.
 
Das Pentax DA 40 Ltd. hat meines Wissens nach 9 Blendenlamellen, das DA 35/2.4 sechs. Das 40er unterstützt Quickshift, das 35er nicht.
Die geringere Zahl der Blendenlamellen macht sich in erster Linie beim Abblenden bemerkbar, wo Reflexionen und Lichtpunkte im Unschärfebereich beim 35er zu eher unschönen "Waben" werden können, siehe z. B. hier:


20111224 218_3000 von photonensammler-75 auf Flickr

... wodurch auch der Unschärfebereich eher "unruhig" wirken kann. Andererseits hat es natürlich bei Offenblende auch eine "runde" Öffnung und am APS-C Sensor genügend Schärfentiefe:


20111112 164_3000 von photonensammler-75 auf Flickr

Ich würde es gar nicht als "entweder/oder" Frage sehen, sondern zuerst einmal das 35/2.4 kaufen (es ist ein "unkompliziertes" Objektiv das noch dazu sehr unempfdindlich gegen Streulicht und Gegenlicht ist) und dann noch das 40er dazu. Was für mich auch noch für's günstige 35/2.4 gesprochen hat, ist die Tatsache, dass es eben günstig ist. Vorne noch eine faltbare Gummi-Streulichtblende (EUR 4,00 über eBay aus Hong Kong) drauf und fertig war das ideale Objektiv für "Äktschn" beim Kindergeburtstag ;)


20120218 289 von photonensammler-75 auf Flickr

Das 40er Ltd. hatten wir vor einigen Jahren an der k-m, bei der damaligen Sensorgeneration war es uns als "Immerdrauf" zu lichtschwach. Die Abbildungscharakteristik ist aber irgendwie "edler" als beim 35er. Leider habe ich - noch - keine Bilder vom 40er auf flickr um das auch zu verdeutlichen. Ich habe derzeit - abgesehen von einer Canon 40D - gar keine DSLR und warte gerade ab, was mit der Photokina kommt - oder nicht. Wenn die Verbesserungen der K-5 II beim Autofokus tatsächlich "spürbar" sein sollten und nicht nur Marketing-Bla-Bla sind, wäre auch die Pentax K-5 II wieder eine Kandidatin. Meine "Fixstarter" wären dabei wieder das 18-55 WR und eben das DA 35/2.4.

ciao
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
schon lange quält mich die entscheidung, welche fstbrennweite ich mir noch zulege. das 35mm f/2.4 besticht durch sein gutes preis-leistungs-verhältnis, das pancake natürlich durch seine größe.
Um deine Qualen noch zu verstärken:

Wie wärs mit dem Pentax 35/2,8 Makro Limited
oder dem FA35/2.0?

Wenn du es lichtstark und optisch sehr gut möchtest, würde ich das FA35/2.0 bevorzugen, bekommt man gebraucht für 300-350€

Das DA40/2.8 Limited ist ein sehr guter Allrounder, sehr schneller AF, gute Verarbeitung, das würde ich nehmen, wenn es primär auf Kompaktheit ankommt! Eine Super kleine Kombination mit einer K-5 oder K-x.

Die anderen Objektive sind aber auch wirklich nicht gerade groß.

Das DA35/2,4 würde ich nur dann nehmen, wenn das Geld knapp ist. ;)
 
Das DA35/2,4 würde ich nur dann nehmen, wenn das Geld knapp ist. ;)

Ich würde umgekehrt was anderes nur nehmen, wenn ich es oft benutze. Bei einem Objektiv, das ich ständig an der Kamera und damit "in der Hand" habe, schaue ich einen oder zwei Hunderter für bessere Haptik und einen Tick schönere Bilder nicht an. Ansonsten ist es aber so, dass du dem fertigen Bild nicht ansehen wirst, mit welchem der Kandidaten es gemacht wurde.
 
35mm werden einem an APS-C ja immer als Normalobjektiv verkauft, die Normalbrennweite liegt aber bei 28mm. Die 5mm mehr beim DA40 sieht man im Vergleich zu einem 35er vielleicht nicht so stark, aber 40mm alleine sind für mich schon deutlich als Teleobjektiv wahrnehmbar. Zu einem Portraitobjektiv langt es dann zwar auch noch nicht so richtig, es ist halt irgendwas dazwischen. Ich mag das Objektiv sehr gerne, aber die Brennweite trifft sicherlich nicht jeden Geschmack.
 
Das DA35/2,4 ist ein Flektogontyp, das DA40/2,8 ein Tessartyp.

Verschiedene Charaktere, verschiedene Vorlieben...


Das P/L-Verhältnis ist nach meiner Logik beim DA40 besser, da man 30 Jahre Herstellergarantie mitkauft.
 
Das genannte 35/2.8 Ltd. ist sicherlich auch eine gute Alternative - schöne Haptik & gute Bildanmutung, wobei ich es allerdings persönlich auch zu "unruhig" fand. Bei älteren Pentax-DSLRs (bis etwas K20D?) kann's auch mühsam sein, wenn man bei etwas weniger Licht oder Struktur fokussiert, vor allem wenn es dann den ganzen Fokusbereich durchfährt. Ich war "damals" (muss so um 2008 oder 2009 gewesen sein) mit dem DA 40/2.8 insgesamt zufriedener.

ciao
Joachim

PS: 30 Jahre Herstellergarantie? Wo steht das?
 
Ich habe den Kauf des DA 35mm 2,4 nie bereut! Falsch machen kannst du mit beiden Objektiven nichts. An den neueren Pentax Kameras macht die halbe Blende mehr/weniger sicher auch nicht die riesen Lichtreserve und ich kann mit f2,4 auch sehr gut freistellen. Lediglich die Blendlammellen können manchmal etwas stören, was bei mir aber auch äußerst selten der Fall ist. Hier kommen wir zu einem Punkt den ich am DA auch sehr mag, es ist offen schon sehr gut und zwischen 2,8 und 3,5 finde ich es ausgetzeichnet. Das oft bemängelte Plastikbajonett stört mich bei einem Objektiv in dieser Gewichtsklasse auch nicht und den fehlenden Quickshift vermisse ich auch nicht. Falls er mir dann doch mal fehlt, den Knopf für die Objektivverriegelung drücken und zack habe ich "Quickshift". Ist zwar nicht ganz so komfortabel wie echter, geht aber gut und stört mich nicht. Ich denke es kommt vorallem darauf an was deine fotografischen Bedürfnisse und Gewohnheiten sind. im Innenraum kann der Unterschied zwischen 35mm und 40mm schon bildentscheident sein.
 
Garantiekarte des DA40 Ltd.:

1. Pentax Sport-Optic-Produkte , die durch unsere offiziellen Vertriebskanäle bezogen wurden, unterliegen ab dem Datum des Erstkaufs einer 30-jährigen Garantie auf Material- und/oder Fertigungsmängel durch Pentax Europe GmbH, Vertragshändler und Kundendienststellen.
 
danke für die tollen erklärungen.

eines muss ich noch wissen:

was ist die physik dahinter? angenommen beide hätten die gleiche brennweite. warum baut man ein objektiv groß, warum als pancake? was wäre, wenn das 35er ein pancake und das 40er ein "großes" objektiv wäre wie das 35er? warum gerade so? was steckt da dahinter und was entscheidet es für das fertige bild?
 
So wie ich es verstehe gibt es dafür 2 Gründe:

1. Das vom Tessar abgeleitete optische Design des DA40 ermöglicht eine sehr geringe Baugröße
2. 40mm Brennweite liegen sehr nahe am Auflagemaß (45,50mm) des Pentax K Bajonetts.

Wenn du das DA40 auf unendlich fokussierst liegen fast alle Linsengruppen innerhalb des Bajonetts, die Hinterlinse ragt dabei ca. 8mm in den Spiegelkasten.

Bei 35mm Brennweite (und darunter) müsste die Hinterlinse noch weiter in den Spiegelkasten ragen, das ist aber nicht möglich da sich dort der Schwingspiegel befindet. Daher muss in diesem Fall mit optischen Tricks (Retrofokus) der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene künstlich verlängert werden und das benötigt zusätzliche Linsen und damit Platz.

Bei längeren Brennweiten wäre es nicht mehr möglich alle Linsengruppen innerhalb des Bajonetts unterzubringen. (Das Objektiv wäre dann eben länger, auch wenn ein Tessar Typ gewählt wird)

Das DA35 2.8 ist zusätzlich auch noch eine Makro Linse was sich auch im optischen Design niederschlägt und vermutlich gar nicht so kompakt realisierbar ist. (DA40: 5 Linsen in 4 Gruppen, DA35/2.8: 9 Linsen in 8 Gruppen)
 
Hallo,

ich stand vor einigen Monaten vor dem gleichen Dilemma, hatte mich letztlich dann für das DA 40 entschieden weil,

1. das Ding hat mich einfach von Anfang an fasziniert, der Bauch halt..
2. ruhigeres Bokeh wegen mehr Blendenlamellen
3. Quickshift
4. Integrierte Geli
5. schön unauffällig, Leute nehmen es nicht wirklich als "Objektiv" war
6. Haptik

einziger Nachteil: höhere Preis (der ist mittlerweile vergessen :) )

Gruß
Medve
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 40er hat für mich einen speziellen Charakter, meistens habe ich es mit aufgesetzter GeLi und Polfilter im Einsatz. Diese Kombi ist unkompliziert und unauffällig. Allerdings ist diese Brennweite etwas lang und macht für mich nur im Einsatz mit anderen Linsen wirklich Sinn. Als gemäßigtes Tele ist es aber schnell und nimmt keinen Platz weg, es ist immer mit dabei.

Ein 35er bietet mehr Blickwinkel, ist aber für meinen Geschmack trotzdem zu lang für viele Situationen. Ich habe noch das 35er Macro, wenn es näher sein muss. Ob 2,4 oder 2,8 ist relativ wurscht. Für Portaits reicht es allemal bei der Brennweite.

In letzter Zeit bin ich meistens mit nem Zoom und dem 40er unterwegs.
Letzendlich ist es von der Brennweite auch nich ganz so relevant, aber das 40er lässt sich auch sehr gut mit nem 21er kombinieren. :top:

Wenn die Kohle knapp ist, dann das 35mm 2,4; ansonsten ab zu den Limiteds. Gute Bilder kann man mit beiden machen, ausschlaggebend ist bei diesen Objektiven meiner Ansicht nach nur der persönliche Geschmack (und eventuell ne LBA :ugly:)
 
Ich habe beide Objektive benutzt und letztendlich das DA 35mm behalten, weil die Brennweite sinnvoller ist. 40mm ist schon ein leichtes Tele und als Normalobjektiv ein wenig zu lang. Beide Linsen zaubern übrigens tolle Bilder.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten