• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festbrennweite oder Zoom-Vor und Nachteile

XJohnnyCashX

Themenersteller
Seid langem intressiert mich eine frage !

Wo ist der große unterschied zwischen Festbrennweiten und Zoom's und wo liegen die vor und nachteile.....

Was ist besser an einer Festbrennweite mit 50mm also an einem Zoom mit z.B. 17-50

Ich denke das die frage auch schon beantwortet wurde aber ich konnte auch nach längerer suche einfach nix finden !!! :D
 
Festbrennweite können lichtstärke sein (und sind es in der Regel auch). Wenn dir f1,8 nichts sagt - grundlagen lernen (www.fotolehrgang.de - Thema Blende)

Man schafft damit auch bei etwas schlechterem Licht scharfe Bilder ohne viel rauschen, und eine hohe Lichtstärke (kleine f-Zahl) die Schärfentiefe verringern,das heißt der Hintergrund wird unscharf (z.B. bei Portraits gerne eingesetzt).


Makroobjektive gibts nur als Festbrennweiten (auch wenns auf vielen Zooms drauf steht)
 
Festbrennweiten haben oft auch die bessere Bildqualität im Vergleich zum Zoom mit gleicher Brennweite, einfach weil die Linsen eben nur für diese Brennweite gerechnet wurden und nicht mehr abdecken müssen, außerdem sind sie meist leichter und kompakter als das Zoom und auch weniger anfällig, weil meist weniger Linsen verbaut werden müssen.
 
für was verwendet ihr z.B. eine festbrennweite von sagen wir mal 17mm und eine 50mm..... intressiert mich jetzt einfach ml eure persönlich erfahrung wie ihr es handhabt :top:
 
Eine Festbrennweite mit 17mm Beispielsweise würde ich für Landschaftsfotografie und Architekturfotografie nutzen.

Der größte Vorteil dabei ist dann, das mir auch frei Hand bei Dämmerung, verwacklungsfreie Bilder gelingen, wegen der hohen Lichtstärke der Festbrennweite.


Eine 50mm Brennweite würde ich für Portraitfotografie und Makrofotografie nutzen.

Dank der offenen großen Blende und etwas höheren Brennweite von 50mm kann ich hier meine Motive gezielt freistellen wegen der geringen Schärfentiefe - das Motiv ist scharf und der Hintergrund verschwimmt stark.





Bei Lichtstarken Universal-Zooms ist die größte geöffnete Blende meist 2.8 viel größer geht es aufgrund der Zoom-Möglichkeit nicht. (Kleinerer Wert = größere Blende)

Bei Festbrennweiten gibt es z.B. auch Blenden von 0.95, 1.2, 1.4, 1.8

Damit fängt man viel mehr Licht ein und hat somit eine kürzere Belichtungszeit, zusätzlich sorgt die große Blende für weniger Schärfentiefe

Außerdem bieten Festbrennweiten aufgrund von weniger benötigten Linsenelemente meistens mehr Bildqualität
 
Ich besitze derzeit 3,5 FB - das Sony 35mm 1:1,8, das Sony 50mm 1:1,4 und das Minolta 135mm 1:2,8 sowie das Tamron Makro SP Adaptall 90mm 1:2,5 52B.

Das Tamron ist das 0,5, weil es an Sony/Minolta voll manuell ist- keine Blenden-/Programmautomatik, Arbeitsblende statt Offenblende und MF, latürnich. Im Nahbereich will ich nichts anderes, für so Sachen wie Kinderfotografie nicht so toll (obwohl ich mehr als 30 Jahre ohne AF fotografiert habe ...) . Muss einen liegen, sonst macht es keinen Spass, obwohl die Linse als solche top ist.

Das 50er war mein Standartobjektiv bei schlechten Lichtverhältnissen, bis ich das 35er gekauft habe, dessen Bildwinkel mir einfach mehr liegt. Das 135er ist meine "Lichtstärkenreserve" im Telebereich, aber speziell in der dunklen Jahreszeit habe ich oft alle Telezooms zuhause gelassen und nur das 135mm eingepackt - Lichtstärke ist halt durch nichts zu ersetzen ausser durch noch mehr Lichtstärke ;)

Mir persönlich kommen FB oft mehr entgegen, weil ich mir dann mehr Gedanken machen muss wegen dem Bildausschnitt. Andere fühlen sich eingeschränkt durch "Turnschuzooms". Letztlich muss das jeder für sich selbst herausfinden.
 
Ich persönlich habe aktuell folgendes Portfolio:

ZOOM: Sigma 18-125mm 3.8-5.6 DC HSM
FB: Sigma 50mm 1.4 EX DG HSM
FB: Sigma 105mm 2.8 EX DG Macro (1:1)

Habe vorher noch weitere Festbrennweiten und Zooms besessen. Mein Erfahrungsbericht:

Wenn man hohe Bildqualität haben möchte dann braucht man sich keine Zooms zu kaufen! Die Zooms haben in Randbereichen über nahezu das gesamte Brennweitenspektrum starken Kontrast und Helligkeitsverlust. Vignetierung ist stark erkennbar und die Verzeichnung ist schrecklich. Je größer der Zoombereich desto schlechter wird die Abbildungsleistung.

Ich habe noch ein 18-125mm Zoom und verwende es eigentlich nur noch wegen dem Ultraschallautofokusmotor für Video und für Reisen. Da ich auch keinen weiteren Weitwinkel besitze nutze ich es auch für Gebäudefotografie. Hierbei wähle ich aber meinen Bildauschnitt größer als ich ihn brauche um Ränder abschneiden zu können. Des weiteren verwende ich es für Nachtaufnahmen, hier ist die Bildqualität nicht so entscheidend.

Mit meinen Festbrennweiten bin ich dagegen extrem zufrieden. Mein 105er nutze ich für Makros und für Portraits. Es ist ein Auflösungswunder. Die Bilder sind so scharf wie eine Rasierklinge! Mein 50er nutze ich für fast alles. Die extreme Lichtstärke von 1.4 gibt mir Gestaltungsfreiraum und die Normalbrennweite erlaubt mir fast alles in den Bildausschnitt zu bekommen.

Nachteile der Festbrennweiten sind natürlich folgende: ich muss mich mehr bewegen um den Bildausschnitt zu bekommen den ich wünsche. Bei wechsel der Aufnahmebereiche muss ich oft ein anderes Objektiv auf die Kamera setzen. Ich bin also nicht so flexibel.

ZUSAMMENFASSUNG:

ZOOM:
Vorteil - Flexibilität und Einfachheit
Nachteil - schlechtere Bildqualität

FB:
Vorteil - fantastische Bildqualität, hohe Lichtstärke (Einsatz auch bei schlechtem Licht möglich)
Nachteil - keine Flexibilität

PS: man darf auch nicht die Wirkung der Brennweite auf das zu fotografierende Objekt vergessen! Ein Portrait aus 18mm wirkt wie ein Fischgesicht gegen ein Portrait mit einer 50mm Brennweite! Ich finde als Anfänger neigt man dazu beim fotografieren zu oft an dem Zoomrad zu drehen. Als Folge erhält man Fotos mit unterschiedlicher Raumwirkung. Diese sind mit einander kaum zu vergleichen und man hat als Fotograf nur schlechten Vergleich. Mit einer Festbrennweite konzentriert man sich dagegen voll und ganz auf das wesentliche, also auf die Belichtung des Bildes! Der Bildauschnitt wird einmal durch einen Schritt vor oder zurück gewählt und dann ist er fertig. Ich kann mir das nicht ansehen wenn jemand an seinem 18-250mm Zoom wild hin und her dreht und sich dabei auch noch vom Motiv weg oder zu dem Motiv hin bewegt. Wie soll man sich denn dabei noch auf Blendenwert und Belichtungszeit konzentrieren?
 
Ja super danke das bleibt bei mir keine frage mehr offen.....

jetzt weiss ich was ich brauche und haben will...... jetzt fehlt nur noch das kleingeld :D
 
für was verwendet ihr z.B. eine festbrennweite von sagen wir mal 17mm und eine 50mm..... intressiert mich jetzt einfach ml eure persönlich erfahrung wie ihr es handhabt :top:

Das 17mm Objektiv ist zunächst mal auf das FX-Format bezogen schon ein Ultraweitwinkelobjektiv - banal ausgedrückt - Du bekommst sehr viel drauf auf das Foto. Z.B. den Kölner Dom in ganzer Höhe, auch wenn Du nicht so weit vom Dom weg stehst

Ein 50mm Objektiv ist - ebenfalls bezogen auf das FX-Format das s.g. Normalobjektiv, es ist entspricht in etwa dem Sehwinkel / Blickwinkel unsere Augen. Beim DX-Format wirkt es mit dem Faktor Brennweite x 1,5 (50mm x1,5) = 75mm als leichtes Teleobjektiv - also auch engerer Bildwinkel. Das DX-Format ist quasi ein Ausschnitt aus dem FX-Format. An DX ist es schon gut als Porträtobjektiv zu gebrauchen.

Kriterien wie leichter usw. sind eher unwichtig um die Funktionalität der unterschiedlichen Brennweiten zu verstehen.

Soweit in Kürze.

Deine Fragen sind so, dass Du offenbar mit den vielen "Fachbegriffen" hier noch nicht sehr viel anfangen kannst und Dir daher die richtige Einordnung / Verstehen noch nicht möglich ist.
Wie schon weiter oben empfehle ich Dir sehr, Dich anhand von "Grundlagen der Fotografie" in die Fotothematik einzulesen und verstehen zu lernen.
Es gibt im Netz didaktisch gute Beiträge dazu.

Ansonsten wirst Du hier eher verwirrt, wenn Dir nur einzelne Fragen ohne Zusammenhang mit dem Ganzen beantwortet werden.
 
naja ich bin fleißig dabei und lese mich auch viel rein..... aber man liest halt auch immer soviele verschiedene sachen wenn es um ein thema geht, da ja jeder seine eigene erklärung und erfahrung berichtet

aber dankeschön!!!
denn das was ich verstehe hat mir echt gut geholfen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten