• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festbrennweite (Normal oder Makro?)

deaddreamer

Themenersteller
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar:
Canon 450D
Canon 18-55 IS Kit, das ich mit einem Retroadapter verwende
Sigma 70-200/2,8 EX DG OS HSM
Sigma 17-50/2,8 EX DC OS HSM
Metz mecablitz 48 AF-1 digital

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[400] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[400] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[X] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[X] Amateur mit etwas Erfahrung (irgendwo dazwischen)
[X] ambitionierter, erfahrener Amateur (irgendwo dazwischen)
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

4. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

5. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[X] 1 [ ] 2 -> Architektur
[ ] 1 [X] 2 -> Landschaft
[X] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [X] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [X] 2 -> Parties
[X] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[X] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [X] Zoo, [ ] Wildlife, [X]Haustiere, [ ]Tiersport)
[X] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[X] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [X] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [X] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[X] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[X] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [alles was mir vor die Linse kommt])
[ ] 1 [X] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [X] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [X] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

6. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[X] beides

7. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja
[ ] Nein

8. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[ ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben


Nun zu meiner Frage... ich liebäugl schon länger mit einer richtig knackig scharfen Festbrennweite. Ich frage mich jetzt natürlich nur, welche es sein soll... nehme ich irgendwas um die 30mm um an meiner Crop auf ca.50mm Normalobjektiv zu kommen, oder nehme ich ein Canon 60mm Macro, das dann genau zwischen meinen beiden Zooms liegt oder nehme ich ein Tamron 90mm oder Tokina 100 (jeweils Macro).
Wie sieht es denn mit den Macros aus? Sind die auch als "Normalobjektive" zu gebrauchen oder halt doch eher auf ihren Haupteinsatzzweck optimiert? Die meisten Beispielbilder der Macro-Objektive sind nunmal Macros.
Ich mag Macros-Aufnahmen zwar gerne, mache sie auch selbst, es ist aber nicht so, dass ich mich da dauernd mit beschäftige, dass es sich lohnen würde NUR dafür ein Objektiv zu kaufen. Außerdem hab ich ja noch den Retroadapter.
Mir geht es wirklich mehr um ne richtig knackige Schärfe und will das Obktiv "möglichst" variabel einsetzen können. Also jetzt eher von den Motiven her gesehen (darf gerne auch mal ein Portrait sein), denn für alles andere hab ich ja meine Zooms, mit denen ich sehr zufrieden bin. Das neue Objektiv soll eher vielleicht als "immerdrauf" für kürzere Ausflüge gedacht sein. Bevor ich da groß zoom, schneide ich lieber den Bildauschnitt aus dem fertigen Foto aus, der mich wirklich interessiert und der sollte dann halt perfekt scharf sein.

Ich befürchte, das hört sich gerade so an, als ob ich ne eierlegende Wollmilchsau suche... aber vielleicht habt ihr ja einen Tipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Festbrennweite (Normal oder Macro??)

Wenn Du das Makro auch mal als Immerdrauf/Einzigesdabei nutzen willst (was durchaus möglich ist), solltest Du anhand Deiner bisherigen Fotos Deine meistgenutzte Brennweite heraussuchen.
Bedenken solltest Du, daß
- je kleiner die Brennweite, desto näher musst Du ans Objekt (Fluchtdistanz bei Kleingetier)
- je länger die Brennweite, desto schwerer wird bei 1:1 das nicht-Verwackeln
- bei Portraits mit einer Makrolinse werden Hautunreinheiten und sonstige "Makel" schonungslos aufgedeckt (könnte man aber sicher per EBV weichzeichnen)
 
AW: Festbrennweite (Normal oder Macro??)

Moin,

wenn du die unbestechliche Wahrheit bei einem Portrait suchst,
dann nimm ein Makro.... wie oben beschrieben, wirst du Sachen sehen,
die du eigentlich bei einem Portrait nicht sehen willst :p

Es ist grausam ehrlich......

Aber du hast halt auch gleich was für Makros, was ja Ziel ist.

Man kann sehr wohl ein Makro für Alltagsaufgaben nehmen,
nur muss dann etwas Zeit in die "Begradigung" investiert werden.

Gruß
Frank
 
AW: Festbrennweite (Normal oder Macro??)

Als Immerdrauf am Crop ist ein Makro (Brennweite > 60mm) schon sehr lang, gerade in Gebäuden wird es dann problematisch, wenn man mal die Familie zusammen fotografieren will.
Als Kombination von Lichtstärke und Makro solltest du dir vielleicht das Tamron 60 2.0 anschuen.
 
AW: Festbrennweite (Normal oder Macro??)

Also meine Frau würde mich köpfen, wenn ich ihr mit dem Makro bis in die Hautporen gucke! :D

Dann lieber das 50mm 1.4 USM bzw. das 85mm 1.8 USM! Diese sind wesentlich "schmeichelnder" insbesondere für Frauen. :D

Ist aber nur meine Meinung.
 
Ich empfehle das Tamron 90mm. Wenn man vom treffsicheren aber manchmal langsamen AF absieht, ists ein Top-Makro und aufgrund des schönen Bokeh auch als Portraitlinse zu empfehlen. Ist meine Lieblingslinse.
 
Ich empfehle das Tamron 90mm. Wenn man vom treffsicheren aber manchmal langsamen AF absieht, ists ein Top-Makro und aufgrund des schönen Bokeh auch als Portraitlinse zu empfehlen. Ist meine Lieblingslinse.

Und wie ist das Objektiv so im Normalbetrieb? Also in der ganz Alltagsfotografie? Kann man es dazu auch gebrauchen? Einfach mal so in der Stadt unterwegs sein und ganz normale unendlich-Aufnahmen zu machen. Wie sieht es damit aus. Mein Problem ist, dass ich bisher noch nie ne echte Makrolinse hatte und einfach nicht abschätzen kann, wie "normale" Fotos aussehen. Denn soll ja auch durchaus mal als "immerdrauf" durchgehen.
 
Und wie ist das Objektiv so im Normalbetrieb? Also in der ganz Alltagsfotografie? Kann man es dazu auch gebrauchen? Einfach mal so in der Stadt unterwegs sein und ganz normale unendlich-Aufnahmen zu machen. Wie sieht es damit aus. Mein Problem ist, dass ich bisher noch nie ne echte Makrolinse hatte und einfach nicht abschätzen kann, wie "normale" Fotos aussehen. Denn soll ja auch durchaus mal als "immerdrauf" durchgehen.

Es ist eine Makro-Festbrennweite die (aufgrund der günstigen Brennweite und des sehr guten Bokeh) auch als Portraitlinse geeignet ist. Nicht mehr und nicht weniger. Es ist ganz sicher kein Immerdrauf und mit einer 90mm Brennweite am Crop durch die Stadt zu marschieren, da werden wohl die Motive dünn.....
 
Als Makro-Immerdrauf eignet sich immer noch das Canon am besten (100mm, alt oder neu). Der AF der anderen (gerade des Tamrons) ist doch recht langsam.

Benutzt man den Limiter geht es, aber schnell ist was anderes.
 
Und wie ist das Objektiv so im Normalbetrieb? Also in der ganz Alltagsfotografie? Kann man es dazu auch gebrauchen?
Meine Tamron 90mm Makro hat sich auch in diesen Situationen gut bewährt:

- Naturaufnahmen ohne Weitwinkel. Pflanzen, Wege, Büsche, Tiere im Gehege. Von meinen Objektiven liefert es die klarsten und schönsten Bilder. Funktioniert hier eingeschränkt als Immerdrauf.
Nur einen ganzen Baum oder eine Wiese bringt man halt in der Regel nicht drauf.
- Makros. (natürlich)
- Potraitaufnahmen. In einer Situation ist sie besonders toll: Ich sollte unauffällig alle Anwesenden einer Hochzeit knipsen. Ich bin durch die Reihen gegangen und die Portraits wurden fast alle richtig toll, scharf mit Bokeh, und man konnte gleichzeitig dezent im Hintergrund bleiben.

Ungeeignet: Alle Weitwinkelsituationen.
In der Stadt und in Gebäuden ist das Teil nur als Ergänzung zu gebrauchen.
 
Meine Tamron 90mm Makro hat sich auch in diesen Situationen gut bewährt:

- Naturaufnahmen ohne Weitwinkel. Pflanzen, Wege, Büsche, Tiere im Gehege. Von meinen Objektiven liefert es die klarsten und schönsten Bilder. Funktioniert hier eingeschränkt als Immerdrauf.
Nur einen ganzen Baum oder eine Wiese bringt man halt in der Regel nicht drauf.
- Makros. (natürlich)
- Potraitaufnahmen. In einer Situation ist sie besonders toll: Ich sollte unauffällig alle Anwesenden einer Hochzeit knipsen. Ich bin durch die Reihen gegangen und die Portraits wurden fast alle richtig toll, scharf mit Bokeh, und man konnte gleichzeitig dezent im Hintergrund bleiben.

Ungeeignet: Alle Weitwinkelsituationen.
In der Stadt und in Gebäuden ist das Teil nur als Ergänzung zu gebrauchen.

Ist ja keine Frage, daß man mit jeder Linse alles machen kann. Ich schau mir gerade zum 1. Mal die Urlaubsbilder an und stelle gerade fest, daß mein einzig wirklich gutes Vogelbild mit Brennweite 35mm gemacht wurde (weil ich keine kleinere Brennweite auf diesem Ausflug mithatte). Behaupte aber trotzdem nicht, ein 35mm Objektiv ist zur Aufnahme von Vögeln besser geeignet als ein 100-400.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten