• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festbrennweite mit Makro für 3100

Makro wäre auch ein nicht so großer Aspekt, aber hin und wieder würde ich doch schon ein paar Bilder damit machen, deswegen suche ich ja nach einem guten Preis-Leistungsverhältnis.

Wenn es eine gute,preislich äußerst günstige FB gäbe, wäre mir die natürlich lieber...muss auch keinen AF haben.
Soll es jetzt ein Makro sein oder nicht?

Sigma 50/2,8 Makro (1:1) der älteren Generation (dann ohne AF) gibt es mit etwas Geduld gebraucht im Preisbereich um 120 EUR. Ich schäme mich nicht, das vor die D700 zu schrauben. ;)

Falls Non-Makro-FB: wieso? (was soll sie können?)
 
Womit wir an dem Punkt sind an dem nach den Motiven gefragt werden muss.
Lebende Motive würde ich eher nicht mit 35/40/60mm fotografieren sondern mit mehr Brennweite.
 
Hi,

mehr Brennweite als das Nikon AF-S 40mm f2.8, dafür keinen AF an Deiner D3100, bietet das Cosina 100mm f3.5. Die Haptik ist sicherlich nicht berauschend (das Teil wird nicht zu unrecht als "Joghurtbecher" bezeichnet) aber die optische Qualität geht für den Preis (~100€ inkl. Makro-Adapter für 1:1 - ohne ist immerhin noch 1:2 drin) in Ordnung.

Grüße
Marco
 
Ich kann Dir das 40er Micro auch bedenkenlos empfehlen. Ist ein tolles Allround-Objektiv, das auch Makro kann. Meiner Ansicht nach genau, was Du suchst.

Am besten schaust Du mal hier:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=938701

-unzulässiger Beitragsteil wurde entfernt- (Yoda)

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir sind Anfänger mit vielen Fragen und manchmal einfach nur überfordert. In der Zeit, wo du den Beitrag geschrieben hattest, hättest die einfach nur die Frage beantworten können.
...wäre ich Oberlehrer, hätte ich geantwortet.
Es ist beim Fotografieren und Tipps geben nur leider so, dass man wissen sollte, was der Fragesteller will - und für eine Antwort reicht das Geschriebene eben nicht.

Denn:
Ich möchte übrigens nicht eine FB UND etwas für Makro, sondern irgendwas, das mehr oder weniger gut Makro beherrscht. Eine zusätzliche FB wäre zwar "nice to have" aber erst einmal zweitrangig.
Das 18-105 ist ja schon recht vielseitig, beim Makro hörts dann aber auf...=(
Da fängt's ja schon mal an...

Heißt das nun:
- Du willst keine Objektive wechseln?
- und Du willst mit einem Onjektiv alle Motive abdecken können?
- Du willst definitiv keine Festbrennweite?
- Du willst eigentlich keine "Makros" in dem Sinne machen, wie sie hier im Forum "definiert" werden?

Dann fällt die Antwort völlig anders aus als mit dem Threadtitel zu erwarten und mit Deiner Frage formuliert. :)

Das ist nicht schlimm, aber es hilft uns eben nicht - wie Du anhand der "Vorschläge" auch erkennst, Dein Problem zu lösen. Daher sind zwingend mehr Infos nötig.

Wichtig wäre:
Welchen Brennweitenbereich Du abdecken willst...
Ein 40mm Makro ist was anderes als ein klassisches 105mm - logo. Mit dem 105er schaffst Du tolle Nahaufnahmen, kannst aber unter Umsänden nix anderes. Beim 40er ist es umgekehrt, wenn Du ab und zu mal "zoomen" und "näher ran" willst.

Welchen Abbildungsmaßstab Du mindestens erreichen willst...
Du brauchst (aus Deinen bisherigen Aussagen zu folgern) wohl kein 1:1. Also konzentriere Dich auf Objektive, die Dir alles bieten und "Makro" im Sinne eines möglichst hohen Maßstabes "dabei haben" (1:2 - 1:3).

Und da Du scheinbar flexibel bleiben willst, wird es wohl bei einem Zoom bleiben... oder Du musst doch wieder Objektive wechseln?

Du hast, meiner Meinung nach, folgenden Möglichkeiten:

1. Du suchst Dir ein "Makro"-Zoom und gibst das 18-105mm ab
(preiswerteste Lösung)

2. Du ergänzt das 18-105 mit einem preiswerten Tele-Objektiv (50/70mm bis 200mm/300mm), das eine möglichst kurze Naheinstellgrenze und hohen Abbildungsmaßstab hat
(Du musst Objektive wechseln, kannst jetzt aber "mehr" Makro und mehr Brennweite nutzen)

3. Du behälst das 18-105 und suchst Dir zusätzlich eine der genannten Festbrennweiten - und musst Dich zwingen für eine Brennweite entscheiden
(hier entscheidest DU - nicht der Tipp von anderen!)
(Du musst Objektive wechseln, dann kannst Du aber echte "Makros", bist aber evtl. weniger flexibel)

KingJolly hat da schon einen guten Vorschlag gebracht, wenn es 1. sein soll.
Ein Sigma 17-70mm. Das gibt es gebraucht auch in der "alten" Version ohne Stabilisator (aber mit HSM und damit mit AF an deiner D3100) und es hat einen Abbildungsmaßstab von 1:2,3 plus Naheinstellgrenze von ~23cm.
Das dürfte für Dich echt Makro sein. :)

Aber immer im Hinterkopf behalten:
Das bringt alles nix, wenn Du Libellen aus 1m Entfernung groß abbilden willst oder Pollenstaub aus Blüten knipsen willst.

...und wir können nun mal nicht wissen, was Du fotographieren willst. ;)


Nachtrag:
Das erstmal ohne die "Optionen" Zwischenringe/Nahlinse und Co.
Denn diese erfordern nochmal etwas mehr Einarbeitung in die Materie. Und Du willst doch scheinbar einfach fotografieren, ohne Dir dabei das Leben schwer zu machen, oder? Also lass diese Experimente erstmal beiseite - denn sie verändern die Optik und beschränken die Möglichkeiten des Objektivs, and dem sie angewendet werden.
Und auch hier zählt wieder: sie machen nur Sinn, wenn Du genau weisst, was Deine Motive sein sollen...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten