Wir sind Anfänger mit vielen Fragen und manchmal einfach nur überfordert. In der Zeit, wo du den Beitrag geschrieben hattest, hättest die einfach nur die Frage beantworten können.
...wäre ich Oberlehrer, hätte ich geantwortet.
Es ist beim Fotografieren und Tipps geben nur leider so, dass man wissen sollte, was der Fragesteller will - und für eine Antwort reicht das Geschriebene eben nicht.
Denn:
Ich möchte übrigens nicht eine FB UND etwas für Makro, sondern irgendwas, das mehr oder weniger gut Makro beherrscht. Eine zusätzliche FB wäre zwar "nice to have" aber erst einmal zweitrangig.
Das 18-105 ist ja schon recht vielseitig, beim Makro hörts dann aber auf...=(
Da fängt's ja schon mal an...
Heißt das nun:
- Du willst keine Objektive wechseln?
- und Du willst mit einem Onjektiv alle Motive abdecken können?
- Du willst definitiv keine Festbrennweite?
- Du willst eigentlich keine "Makros" in dem Sinne machen, wie sie hier im Forum "definiert" werden?
Dann fällt die Antwort völlig anders aus als mit dem Threadtitel zu erwarten und mit Deiner Frage formuliert.
Das ist nicht schlimm, aber es hilft uns eben nicht - wie Du anhand der "Vorschläge" auch erkennst, Dein Problem zu lösen. Daher sind zwingend mehr Infos nötig.
Wichtig wäre:
Welchen Brennweitenbereich Du abdecken willst...
Ein 40mm Makro ist was anderes als ein klassisches 105mm - logo. Mit dem 105er schaffst Du tolle Nahaufnahmen, kannst aber unter Umsänden nix anderes. Beim 40er ist es umgekehrt, wenn Du ab und zu mal "zoomen" und "näher ran" willst.
Welchen Abbildungsmaßstab Du mindestens erreichen willst...
Du brauchst (aus Deinen bisherigen Aussagen zu folgern) wohl kein 1:1. Also konzentriere Dich auf Objektive, die Dir alles bieten und "Makro" im Sinne eines möglichst hohen Maßstabes "dabei haben" (1:2 - 1:3).
Und da Du scheinbar flexibel bleiben willst, wird es wohl bei einem Zoom bleiben... oder Du musst doch wieder Objektive wechseln?
Du hast, meiner Meinung nach, folgenden Möglichkeiten:
1. Du suchst Dir ein "Makro"-Zoom und gibst das 18-105mm ab
(preiswerteste Lösung)
2. Du ergänzt das 18-105 mit einem preiswerten Tele-Objektiv (50/70mm bis 200mm/300mm), das eine möglichst kurze Naheinstellgrenze und hohen Abbildungsmaßstab hat
(Du musst Objektive wechseln, kannst jetzt aber "mehr" Makro und mehr Brennweite nutzen)
3. Du behälst das 18-105 und suchst Dir zusätzlich eine der genannten Festbrennweiten - und musst Dich zwingen für eine Brennweite entscheiden
(hier entscheidest DU - nicht der Tipp von anderen!)
(Du musst Objektive wechseln, dann kannst Du aber echte "Makros", bist aber evtl. weniger flexibel)
KingJolly hat da schon einen guten Vorschlag gebracht, wenn es 1. sein soll.
Ein Sigma 17-70mm. Das gibt es gebraucht auch in der "alten" Version ohne Stabilisator (aber mit HSM und damit mit AF an deiner D3100) und es hat einen Abbildungsmaßstab von 1:2,3 plus Naheinstellgrenze von ~23cm.
Das dürfte für Dich echt Makro sein.
Aber immer im Hinterkopf behalten:
Das bringt alles nix, wenn Du Libellen aus 1m Entfernung groß abbilden willst oder Pollenstaub aus Blüten knipsen willst.
...und wir können nun mal nicht wissen, was Du fotographieren willst.
Nachtrag:
Das erstmal ohne die "Optionen" Zwischenringe/Nahlinse und Co.
Denn diese erfordern nochmal etwas mehr Einarbeitung in die Materie. Und Du willst doch scheinbar einfach fotografieren, ohne Dir dabei das Leben schwer zu machen, oder? Also lass diese Experimente erstmal beiseite - denn sie verändern die Optik und beschränken die Möglichkeiten des Objektivs, and dem sie angewendet werden.
Und auch hier zählt wieder: sie machen nur Sinn, wenn Du genau weisst, was Deine Motive sein sollen...