• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Festbrennweite mit Bildstabi?

-Simon-

Themenersteller
Hallo liebe Canon Freunde,

ich würde gerne an meiner Canon 450D das "Experiment" Festbrennweite starten, mich reizt das "puristische", außerdem natürlich die reinen technischen Vorteile. Ins Auge gefasst habe ich die 50er, 1,4er Objektive von Canon oder Sigma, die ja beide sehr gut sein sollen. Vielleicht reicht für das Experiment für den Anfang auch das 1,8er von Canon. Mal sehen, da muss wohl der Geldbeutel entscheiden.

Allerdings habe ich eine (vielleicht dumme oder naive) Frage: Ich finde keine Festbrennweite mit Bildstabilisator, leider. Denn ich habe (als Anfänger) die Befürchtung, gerade die 50er bei längerer Belichtung nicht besonders ruhig halten zu können. Und jedes zweite Bild auf Grund dessen löschen zu müssen, würde mir schon Recht Leid tun :ugly: Ich habe momentan die Kit Linse und auch damals an meiner Sony immer den Bildstabi gehabt...

Daher meine Frage: Wir bei Frstbrennweiten zu Gunsten der Lichtstärke (oder sonstigen Gründen?!) absichtlich auf den Stabilisator verzichtet:

Ansonsten würde ich dann wohl auf das tamron 17-50 vc warten...woebi die Kit Linse für meine Ansprüche eigentlich bisher ok ist...

Grüße
Simon
 
Hast du Parkinson oder so was? Vor 15 Jahren gab es noch keinen Bildstabilisator! Und die Leute haben auch Fotos gemacht! Schalt mal deinen IS ab!

Das 28mm ist am APS-C eine Normalbrennweite. 50mm sind schon Tele (80mm KB).
 
Hast du Parkinson oder so was?

Nein, Gott sei Dank nicht, aber als Zivi habe ich mich um solche Patienten gekümmert und kann daher leider nicht über deinen Witz lachen, sorry.

Klar, könnte ich die Bildstabi auch abschlaten, aber das war ja nicht Kern meiner Frage. Wenn es eine Festbrennweite mit Bildstabi geben würde, dann würde ich die nehmen. Erst wenn ihr mir sagt, dass es sowas nicht gibt und nicht geben wird, dann denke ich mal dürber nach...

Gruß
Simon
 
Ich kenne keine Festbrennweite mit Stabilisator. Ich nutze den auch sehr selten. Denke, du bewertest den viel zu stark.
 
Hast du Parkinson oder so was? Vor 15 Jahren gab es noch keinen Bildstabilisator! Und die Leute haben auch Fotos gemacht! Schalt mal deinen IS ab!

ich kann dieses argument nicht mehr hören bzw. lesen...
waldarbeiter benutzen wieder eine axt, ging ja früher auch!
wir kaufen wieder autos ohne ABS, ging ja schließlich früher auch.
wenn man so argumentiert, kann man jede technische neuerung schlechtreden...

Wenn es eine Festbrennweite mit Bildstabi geben würde, dann würde ich die nehmen.

das neue 100 L 2.8 makro hat einen bildstabilisator.

nikon will vielleicht ein 85 1.4 mit stabilisator rausbringen. früher oder später wird es wohl bei canon auch mehr FBs mit IS geben.

gruß klasse
 
Für was bei 50 mm nen IS ?? Ist doch eher bei großen Brennweiten von Nutzen. Bei 50mm solltest nicht verwackeln. Und für "lange" Belichtungszeiten nimmt man normal eh Stativ =)
 
Bei Canon hat bei den "kurzen" Brennweiten nur das neue 100er L-Macro einen IS, ansonsten geht es erst bei 200mm los - bei Festbrennweiten, aber nach denen hast du ja gefragt.
Bei Sigma gibt es derzeit keine Festbrennweiten mit OS.

Klaus
 
Wenn es bewölkt ist und man auch mal ablenden muss, weil man mehr Tiefenschärfe benötigt ist man schnell mal in Regionen um die 1/50 Sekunde oder länger da hab ich schon eine Menge Ausschuß produziert (das wäre mit IS nicht passiert)

Man bereitet ja auch nicht jedes Foto 10 Minuten vor wenn man im Urlaub mit der Freundin/Familie unterwegs ist, es ist auch keine Zeit für Minutenlange Atemtechnik um vielleicht selbst eine 20stel Freihand zu schiessen.

Nach 7 Stunden Sightseeing/Shopping wird man wohl auch seine Probleme haben 1/100 am 50mm zu halten.
 
Festbrennweiten mit IS gibts bei Canon insgesamt 9 Stück, alle ab 100mm aufwärts

Stimmt:
EF 300mm f/4L IS USM, March 1997
EF 300mm f/2.8L IS USM, July 1999
EF 500mm f/4L IS USM, July 1999
EF 400mm f/2.8L IS USM, September 1999
EF 600mm f/4L IS USM, September 1999
EF 400mm f/4 DO IS USM, December 2001
EF 800mm f/5.6L IS USM, April 2008
EF 200mm f/2L IS USM, April 2008
EF 100mm f/2.8L Macro IS USM, October 2009

- da wo es sinnvoll ist.

Und das stimmt meiner Meinung nach nicht, da hätte ich aber lieber den In-Body-IS, wackeln tut da im Sucher ja nicht so viel.
 
Prinzipiell hast Du auch durchaus recht.
Es gibt immer wieder Situationen in denen ein Bildstabilisator sinnvoll ist. Einfach weil er in diesen Bereichen Bilder ermöglicht, die sonst nicht möglich wären. Und diesen Bereich gibt es bei jeder Brennweite, nur fängt das bei Tele-Objektiven früher an als bei geringeren Brennweiten.
Die alte Faustregel für verwacklungsfreie Bilder ist 1/f in Sekunden (50mm => 1/50).
Diese musst Du noch um den Crop-Faktor verlängern 1/f*crop (1/50*1,6mm = 1/80s).
Diese Rechnung geht von einem kompletten Bild aus, dass Du so abziehst und mit dem normalen Betrachtungsabstand (Entfernung = 1,5*Bilddiagonale) anschaust.

Willst Du zusätzlich noch in der Nachbearbeitung croppen, so musst Du den zusätzlichen Cropfaktor durch das manuelle Beschneiden auch mit ein berechnen. Pixelpeeper, die gerne nur noch 10% des Bildes betrachten :ugly: müssten demnach die Belichtungszeit nochmal mit etwa 3 bis 4 multiplizieren.

Ohne Stabilisator ist es daher notwendig eine kürzere Belichtungszeit zu wählen als mit.

ABER: Die meisten Motive bewegen sich auch (selbst der Baum im Wind), und daher hilft Dir in den meisten Fällen sowieso nur eine kurze Belichtungszeit und kein Stabilisator.
Und genau diese kurze Belichtungszeit ermöglicht Dir ein sehr weit geöffnete Festbrennweite. Kein Stabilisator kann die Leute verharren lassen oder dem Wind Einhalt gebieten.

Das Problem ist eine offene Blende zu realisieren ist weit schwieriger als ein kleinere Blendenöffnung. Das gilt sowohl für CSs und Randschärfe, als auch für die Verwacklungskorrektur via IS.

Gäbe es bereits ein 50 1,4 mit IS wären sicher viele begeistert, ich auch ;), aber wäre es mir auch einen Aufpreis von 200-300 € wert? Da bin ich mir nicht so sicher.
 
Ich finde das genau richtig so. So kann ich mir für die Linse die ich brauche einen für die Linse optimierten IS kaufen. Wenn ich keinen IS brauche, muss ich den auch nicht teuer im Body bezahlen.
 
Danke schonmal für eure Tips...helfen mir weiter. Dann kann ich mich auch an ein Objektiv ohne IS trauen.

Nun stellt sich nur noch die Frage nach der passenden Brennweite. Die Festbrennweite soll dann sozusagen die eielegende Wollmilcsau sein, da kommen mir die 50mm schon fast etwas lang vor.

Mit dem Sigma 30/1,4 (an der 450D) komme ich ja fast an das KB Normalformat ran, was wünschenswert ist.

Gruß
Simon
 
Bei einer Sensorgröße von 22,2 * 14,8mm beträgt die Diagonale ungefähr 26,7mm. Das wäre dann die Normalbrennweite.
 
Nun stellt sich nur noch die Frage nach der passenden Brennweite. Die Festbrennweite soll dann sozusagen die eielegende Wollmilcsau sein, da kommen mir die 50mm schon fast etwas lang vor.

Die wirds so nicht geben, es sei denn du fotografierst immer in etwa das selbe.

Aber das 50er am Crop. wirkt wie ein 80mm am KB - das war mir auch immer zu lang. Ich würde mich im Bereich 28-35mm mal unschauen. Je nach Geschmack und Geldbeutel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten