• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festbrennweite mit 35 mm

Das Ziel dieses Themas ist doch nicht, die Objektive gegneinander zu vergleichen sondern dem Ersteller dabei zu helfen, das FÜR IHN am besten geeignete zu finden. :)


Ich finde immer wieder dass ernstnehmbare Entscheidungen nur auf eigenen Erfahrungen beruhen können. In Foren verteidigen viele immer genau das und dazu nicht selten im Superlativ was sie haben - folglich inhaltlich in verzerrter Darstellung. Der TO muss sich selber in Eigeninitiative damit befassen. Im Forum Fragen stellen und auf das zu bauen was andere meinen, das betrachte ich nicht als Eigeninitiative.
 
Ich finde immer wieder dass ernstnehmbare Entscheidungen nur auf eigenen Erfahrungen beruhen können. In Foren verteidigen viele immer genau das und dazu nicht selten im Superlativ was sie haben - folglich inhaltlich in verzerrter Darstellung. Der TO muss sich selber in Eigeninitiative damit befassen. Im Forum Fragen stellen und auf das zu bauen was andere meinen, das betrachte ich nicht als Eigeninitiative.

Nicht jeder hat aber die Möglichkeit, sich mal eben 35L II, 35/2 IS, Sigma Art, Tamron VC zu besorgen und gegeneinander zu testen.
 
Nicht jeder hat aber die Möglichkeit, sich mal eben 35L II, 35/2 IS, Sigma Art, Tamron VC zu besorgen und gegeneinander zu testen.

wer nicht selber sieht welche Möglichkeiten der eigenen (handfesten) Informationsgewinnung es für ihn gibt hat natürlich ein Problem
 
Am meisten Punktet das 35 IS mit seinem Gewicht und der Kompaktheit. Es ist halt ein gutes "Immer dabei" Objektiv , besonders am KB.
Das 35 ART ist halt schon etwas schwer. Hab ja auch das 24 ART ( nahezu gleiches Gewicht / Größe ) und nutze es am Crop . Das ist zwar mein meist genutztes Objektiv , das Gewicht kann aber schon etwas nerven.
Der Bildlook am Crop entspricht aber weitestgehend dem 35 ART am KB ( Bokeh ,Farben, Schärfe , etc sehen fast identisch aus, ) . Dieser Look gefällt mir schon besser als der, den das 35 2 IS am KB produziert.
Würde daher evt bei einem wechsel auch das 35 2 IS gegen das 35 ART tauschen um diesen Look wieder zu bekommen. Soll heißen, es kann sich lohnen das extra Gewicht umher zu schleppen , die Bilder sehen schon noch etwas besser aus.
Dennoch das EF 35 2 IS hat auch seine Stärken, weshalb ich es ja auch behalten habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
das mache ich mit dem 17-40L bei f/8 und AutoPano ..ich bin sehr zufrieden mit den damit erstellten Weitwinkelpanoramen

leider schreibst du nicht, was dich am 17-40L stört oder du dir von einer Veränderung erhoffst - keine gute Grundlage für einen guten Rat wie ich finde

Von der Veränderung erhoffe ich mir ggü. dem 17-40L ein paar Blenden mehr Lichtstärke und ein wenig mehr Schärfe an den Rändern bei Offenblende.

Wie schon bei den Veränderungen erwähnt, sind dies auch Punkte die mich am 17-40L stören; die durchgängige Blende von 4,0 ist nicht schlecht, aber wenn man zwischenzeitlich auch mal einen schönen Sternenhimmel machen möchte,
würde ich mich über ein bis zwei Blenden mehr freuen.

Bei den letzten Bildern mit dem o. g. Objektiv, welche ich auch per Autopano zusammengesetzt habe, störte mich die fehlenden Schärfe an den Randbereichen.

Davon abgesehen das ich das auch nicht ganz nachvollziehen kann (habe Sigma, Canon L1, Tamron VC und Canon /2,0 auch miteinander verglichen), ist es schlichtweg fahrlässig eine Optik ausschließlich nach der Schärfe zu kaufen. Aspekte wie Bokeh, CA, Vignette, AF usw sollten auch berücksichtigt werden. Und gerade beim Bokeh fällt das 35/2 hinter die anderen Kandidaten zurück.

Abgesehen von der Schärfe, möchte ich auch mal auf diesen Aspekt eingehen. Daher meine Frage, wenn man die Schärfe und den Preis außen vor lässt, wie würde denn hier die Wahl ausfallen?
 
wer nicht selber sieht welche Möglichkeiten der eigenen (handfesten) Informationsgewinnung es für ihn gibt hat natürlich ein Problem

Für mich ist der Einsatz und Vergleich unter realen Bedingungen weit sinnvoller, als sich irgendwelche MTF-Charts oder DxO-Tests reinzuziehen. Um eine Linse wirklich beurteilen zu können, muss man sie selbst getestet haben.
 
Von der Veränderung erhoffe ich mir ggü. dem 17-40L ein paar Blenden mehr Lichtstärke und ein wenig mehr Schärfe an den Rändern bei Offenblende.

Hallo,

kann ich nachvollziehen. Ich habe seit zwei Tagen das Sigma 35 1.4 und mich hat es schlichtweg umgehauen. Bei mir ersetzt es mein 12-24 F4 Tokina (an der alten Kamera 40D) und leistet jetzt an der 5DIII einen hervorragenden Dienst.

Die Entscheidung auf Festbrennweite zu gehen muss man aber "wollen". Aus Analogzeiten habe ich die festen Brennweiten "gelernt" und habe gemerkt, dass ich durch die Zooms fauler und auch weniger aufmerksam geworden bin. Daher jetzt "zurück" zur FB. Letztendlich wird ein 17-40L allerdings nur dann wirklich ersetzt wenn du auch noch ein Superweitwinkel als FB hast...

Zurück zum Sigma: Ich habe noch etwas bedenken, weil es wirklich schwer ist. Aber ehrlich gesagt... bei der Abbildungsleistung muss man es ihm einfach verzeichen. Soweit ich weiß ist das 35er 1.4 L auch nur sehr wenige Gramm leichter.

Grüße
 
Von der Veränderung erhoffe ich mir ggü. dem 17-40L ein paar Blenden mehr Lichtstärke und ein wenig mehr Schärfe an den Rändern bei Offenblende.

Wenn ich dich richtig verstehe suchst du also das 35er für Landschafts fotografie?
Da wäre mir 35mm zu unflexibel. Vielleicht in derm Kombination zusammen mit einem 14 2.8 Samyang noch... aber nur 35mm wäre mir zu wenig.

Ansonsten würde ich auch eher zum 16-35 F4 L IS raten.
Bereits ab offenblende eine tolle Schärfe, auch an den Rändern.

Und wenn du trotzdem noch die 35mm möchtest...
Wenn ich zu viel Geld hätte, würde ich zum 35L II greifen.
Ansonsten musst du dich zwischen Blende und IS entscheiden. Ich hab mich für die Blende entschieden und daher das Sigma genommen.
Wenn dir der IS wichtiger ist als F1.4 dann müsstest du dich nochmal zwischen Canon 2.0 IS und Tamron 1.8 VC entscheiden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Veränderung erhoffe ich mir ggü. dem 17-40L ein paar Blenden mehr Lichtstärke und ein wenig mehr Schärfe an den Rändern bei Offenblende.

Benutzt du es nun ausschließlich für Panoramen und wenn ja dann bei welcher Brennweite? Ich nutze mein 17-40L bei Panoramen im Bereich von 25-35mm bei Blenden von 8-11. Mit diesen Einstellungen ist meins im gesamten Bildbereich sehr scharf.


Wie schon bei den Veränderungen erwähnt, sind dies auch Punkte die mich am 17-40L stören; die durchgängige Blende von 4,0 ist nicht schlecht, aber wenn man zwischenzeitlich auch mal einen schönen Sternenhimmel machen möchte, würde ich mich über ein bis zwei Blenden mehr freuen.

Sternhimmel ist ein Spezialgebiet. Wenn dieses das Objektiv auch können soll wird die Auswahl schon enger.

Bei den letzten Bildern mit dem o. g. Objektiv, welche ich auch per Autopano zusammengesetzt habe, störte mich die fehlenden Schärfe an den Randbereichen.

wie gesagt wie und mit welchen Enstellungen nutzt du das 17-40L? Womit werden die TIF's fürs stitchen vorbereitet (entzerrt, CA-Korrektur, Schärfung, etc.) ???
 
Benutzt du es nun ausschließlich für Panoramen und wenn ja dann bei welcher Brennweite? Ich nutze mein 17-40L bei Panoramen im Bereich von 25-35mm bei Blenden von 8-11. Mit diesen Einstellungen ist meins im gesamten Bildbereich sehr scharf.


Nutze bei meinem 17-40L häufig auch die 17 und die 40 mm. Zwischenzeitlich nehme ich auch gerne die 35 mm für Landschaftsaufnahmen. In der Landschaftsaufnahmen gehören natürlich die Panoramen hinzu, gehe aber auch gerne auf die kleineren Brennweiten zurück und mache eine Aufnahme in der Totalen, wenn mich manche Details an den Rändern stören - alternativ kann man die auch per EBV entfernen.

wie gesagt wie und mit welchen Einstellungen nutzt du das 17-40L? Womit werden die TIF's fürs stitchen vorbereitet (entzerrt, CA-Korrektur, Schärfung, etc.) ???

Korrekturen und Bearbeitung der Bilder mache ich mit Lightroom inklusive Objektiv Korrekturen. Wie kann ich denn die "Einstellungen" verstehen? Habe in der Natur Polfilter drauf und meist Blende 8 bis 11.
 
Als ich mir ein 35er ausgesucht habe, habe ich ziemlich viel mit dem Canon 35/1,4 II und dem Sigma Art herumprobiert. Ich habe ein 50er Art, mit dem ich sehr zufrieden bin. Wie beim 50er hatte ich auch beim 35 Art keine Probleme mit dem AF (auch das Sigma 150-600 S macht mir da keine Schwierigkeiten), von daher bin nicht vorbelastet und würde bedenkenlos zu einem Sigma greifen.

Schärfe, AF, Kontrast, Bokeh, taktiles Geühl, fand ich bei beiden super. Letztendlich habe ich das Canon genommen. Nicht aus einer rationalen Entscheidung heraus, sondern weil das 50 Art ein geiles Stück ist, das EF 35/1,4 im Gesamtpaket aber ein megageiles Stück. Das kannst Du auch abends mit ins Bett zum kuscheln nehmen, wenn Deine Freundin gerade keine Lust hat. :D

Wenn es einem nicht darauf ankommt - aufs Kuscheln - oder einem Geld völlig schnuppe sein kann, würde ich das Art weiter oben auf die Liste setzen als das Canon.
 
Wie kann ich denn die "Einstellungen" verstehen?

Welche Blende, bei welcher Brennweite, bei welchem Motivabstand? Bei Panoramanutzung welche Blende, welche Brennweite, welcher Überlappungsgrad in %, welcher Drehwinkel? Daraus lässt sich herleiten ob für das fertige Pano der überwiegend sehr scharfe Zentrumsbereich und der scharfe Bereich etwas außerhalb des Zentrums genutzt wird und ob der im Vergleich zum Zentrum optisch weichere Randbereich durch Überlappung ausgeschlossen werden kann.

Mein 17-40L blende ich mit kürzerer Brennweite stärker ab, als mit längerer Brennweite. Der Grund dafür liegt darin begründet dass auf Grund der mit kürzer werdenden Brennweite höheren Weitwinkligkeit auch mehr Motivanteile von sehr unterschiedlicher Distanz (nah/fern) mit ins Bild kommen. Um diese gerade bei den mitunter sehr kurzen Motivdistanzen im Weitwinkel nicht zu benachteiligen blende ich bei 17mm nicht selten bis f/11 oder noch stärker ab.

Als Standardeinstellung für die meisten Motive und Gegebenheiten in der konventionellen Standardfotografie benutze ich es unabhängig von der Brennweite bei f/7,1 oder f/8. Damit werden für mich auch die Randbereiche gut, meine Hauptmotive liegen eher im mittleren ,auch bei offener Blende, sehr scharfen Bereich. Sollte es das Motiv erfordern ..siehe im ersten Absatz.

Bei 40mm ist meins bei bereits bei f/4 (offen) so scharf, dass ich mit Dachziegeln zum Teil Moiree auf Dächer erzeugen kann.

Habe in der Natur Polfilter drauf und meist Blende 8 bis 11.

Polfilter und Weitwinkel, gerade in der Natur und noch dazu wenns geht bei blauen Himmel - das führt auf Grund der größeren zu polarisierenden Fläche nicht selten zu einer sehr unausgewogenen Verteilung der Wirkung des Polfilters - der sogenannte blaue, bis manchmal extrem (tief)blaue Keil schlägt zu. Damit wird der Himmel in der Regel sehr unnatürlich, das Bild nicht selten praktisch unbrauchbar.
 
Top! So nutzt man das 17-40er. Dann gibt es auch nichts besseres, was man käuflich erwerben könnte.
Ergänzend noch: Stativ, SVA, berührungslose Auslösung oder Timer. Gilt für alle Objektive, wenn es um bestmögliche Schärfeleistung geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten