• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festbrennweite Macro

nolimitz

Themenersteller
Auf der Suche nach einer geeigneten Festbrennweite meine Frage an Euch was für mich ein geeignetes Glas wäre?

Einsatz: Blüten, kleine Tiere, Insekten

Ich bin mir nicht im klaren ob 60mm / 80mm / 90mm oder gar mehr.

Bei Blüten besteht keine "Fluchtgefahr" bei den kleinen Tierchen schon mehr, daher sollte das mit dem Abstand eben auch passen.

Mein derzeitiger Favorit: Tamron SP 272E Makro-Objektiv - 90 mm

... oder was könnt Ihr empfehlen?

Danke :-)
 
Wenn du den AF für die D40x nutzen willst, hast du nicht so große Auswahl. Das Tamron mit Motor ist sicher eine gute Lösung, aber das neue Nikon AF-S 85/3,5 könnte auch eine für ein normales Budget sein.

Gruß Eberhard
 
Da du keine Angaben zum Budget gemacht hast, empfehle ich dir einfach mal das Nikon 105mm /2.8 Micro.
Mehr Makro geht nicht =)
 
Da du keine Angaben zum Budget gemacht hast, empfehle ich dir einfach mal das Nikon 105mm /2.8 Micro.
Mehr Makro geht nicht =)

na das hilft sicher zumal es das in 3 Varianten gibt. Selbst wenn du das VR meinst gibt es einige die damit nicht zufrieden sind oder waren und klar geht mehr Makro: Micro Nikkor AF-D 200 f4, aber das hilft dem TO auch nicht.

der sollte vielleicht einfach mal hier runterscrollen oder nacher in der Suche nachsehen.....
gruss ede
 
Preis - möglichst nicht viel mehr als 400€

Motor - muss nicht sein (D90) - gibt es ein schönes "älteres" Teil was empfehlenswert ist?
 
Mit dem etwas älteren aber preiswerten AF 2,8/105 mm von Nikon bin ich mehr als zufrieden und kann es mit bestem Gewissen weiterempfehlen. Ich habe es für 320 € hier im Forum (gebraucht) gekauft.
 
Ich habe ein wenig gegoogelt. Wenn ich einen Achromat nehme, was wäre die bessere Entscheidung - einen für das 28-200VR (Filter 72mm) oder für das 70-300 VR (Filter 67mm) ?
 
Geeignete FB für Makro? Hmmmm, da mit Makro eh meist manuell fukussiert wird.... wie wäre es denn mit einem MF 105/4 micro-Nikkor..... Bjoern schwärmt davon. Brauchst allerdings D200 oder höher für die korrekte interne Belichtungsmessung, wenn ich mich recht entsinne.
 
Ich habe im Netz inzwischen paar Bilder gesehen die mit einem Achromat gemacht wurden, ich bin fast geneigt sowas zu kaufen.

In den einschlägigen Fotogeschäften bekommt man die nicht.

Daher die Frage an Euch: +3 oder +5 was sollte man nehmen für die eingangs erwähnten Vorhaben?

Zudem würde das Teil mit einem Stepdown auf beide Objektive passen.....

Hat jemand einen Achromat und kann mir da zu oder abraten?
 
Ich habe im Netz inzwischen paar Bilder gesehen die mit einem Achromat gemacht wurden, ich bin fast geneigt sowas zu kaufen.

In den einschlägigen Fotogeschäften bekommt man die nicht.

Daher die Frage an Euch: +3 oder +5 was sollte man nehmen für die eingangs erwähnten Vorhaben?

Zudem würde das Teil mit einem Stepdown auf beide Objektive passen.....

Hat jemand einen Achromat und kann mir da zu oder abraten?

Ich erinnere mich, dass gute Achromaten auch nicht wahnsinnig günstig sind. Da würde ich wirklicheher eine alte manuelle Linse nehmen. Zumal du beim Achromaten immer nur den Bereich nehmen kannst den der Achromat richtig vergrössert. Sich an ein Motiv rantasten wird darurch schwerer.

Oder als Tip das alte AF oder AF-D micro 105 f2.8 ohne VR. In non D auch für 300 EUR zu bekommen und steht dem vielgelobten VR optisch nur im Bokeh nach. Und das auch lange nicht in jeder Aufnahmesituation. Ich hatte beide parallel und habe mich später geärgert dass alte und nicht das neue verkauft zu haben. Schlussendlich habe ich dann auch das VR verkauft.

Die Low budget Variante ist der alte Cosina Joghurtbecher für etwa 100 EUR gebraucht. Auch hier wirst du fantastische Aufnahmen im Netz finden (was aber meisst mit dem Können des Fotografen zusammenhängt und weniger mit einzelnen Ausrüstungsgegenständen, dann schon eher wieder mit der Gesamtheit der Makroausrüstung:Kamera, Linse, Stativ, Stativkopf, Makroschlitten, Belichtung, Fixierung...)

gruss ede
 
Die Kombination Telezoom (70-300 VR) mit einem Achromaten ist schon eine gangbare Lösung für Gelegenheitsmakros. Zu diesem Objektiv paßt der gute aber preiswerte Raynox 250. Allerdings geht aus der Hand fast nichts, also Stativ ist Pflicht.
Gruß Eberhard
 
Damit hat man sichere 1:1 bei bester Abbildungsleistung. Ob die Achromaten an den Zooms das schaffen, bin ich mir nicht sicher. Wenn es über 1:1 hininausgehen soll, kann man an das Mikro immer noch den Raynox vorschalten.

Gruß Eberhard
 
Ich habe mir vor 2 Wochen das Nikkor 85mm 3.5 gekauft. Bin sehr sehr zufrieden damit. Knack Scharf (halt ein Micro), Innenfokusierung (was bei Insekten auch nicht das schlechteste ist), der AF ist schnell (obwohl ich bei Makroaufnahmen eh manuell scharf stelle) und die Brennweite ist ein schöner Kompromiss. Geht auch mal spontan aus der Hand zu fotografieren. Und mit dem Stabi auch ein schönes Allroundobjektiv...

Als Beispiele mal 2 der ersten Bilder zum Testen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten