• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festbrennweite für Landschaftsaufnahmen?

cam man

Themenersteller
Hallo,

mir kommt es, da ich vor allem Landschaften fotografiere, auf eine hohe Tiefenschärfe an.

Deshalb meine Frage ist eine Festbrennweite auch mit geschlossener Blende empfehlenswert oder sind sie besser geignet für Porträtaufnahmen?

Welches Objektiv könnt er mir für diesen einsatzbereich an einer D60 empfehlen?
Habe bis jetzt nur das KIT-Objektiv.

Gruß
 
Sigma 20mm F 1,8 sollte sich auch für Landschaft eignen , ich nutze mein 90mm FB auch geschlossen in Architektur etc. und finde es von Abbildungsleistung und Schärfe sehr gut .
 
Ich habe Landschaftsaufnahmen mit 10mm und mit 300mm gemacht. Und natürlich mit zwischenliegenden Brennweiten.
Ist jetzt nicht ganz einfach was zu empfehlen. Die ungefähre Brennweite sollte man kennen.
 
Ich habe Landschaftsaufnahmen mit 10mm und mit 300mm gemacht. Und natürlich mit zwischenliegenden Brennweiten.
Ist jetzt nicht ganz einfach was zu empfehlen. Die ungefähre Brennweite sollte man kennen.

Hallo,

danke für die schnellen Antworten.

Was die Brennweite angeht würde ich wegen den Crop zwischen 20-30mm liegen.

Gruß
 
mir kommt es, da ich vor allem Landschaften fotografiere, auf eine hohe Tiefenschärfe an.

Deshalb meine Frage ist eine Festbrennweite auch mit geschlossener Blende empfehlenswert oder sind sie besser geignet für Porträtaufnahmen?

Hm, wieso willst du so dermaßen stark abblenden? Ab ein paar Metern ist eh immer alles scharf (Unendlichzeichen auf dem Objektiv).

Durch abblenden kannst du dann höchstens noch mehr Schärfe in den Randbereichen erzielen. Jedoch geht das auch mit Zooms, wenn du ein Stativ benutzt, was bei Landschaftsfotografie sinnvoll ist. :)

Mach dich erst nochmal über Abblenden und Schärfentiefe schlau, bevor du dir ein Obejtiv kaufst. Ich denke, du hast das noch nicht verstanden. ;)

Ich persöhnlich knips Landschaften oft im UWW Bereich. Da würde sich eigentlich das 10-20 von Sigma und das 12-24 von Tokina eignen. Die sind ab F8 auch knackscharf (mit Stativ kannste immer großzügig abblenden). Jedoch hast du "nur" eine D60, die keinen AF-Motor besitzt. Deshalb müsstest du das neue 10-24 DX von Nikon nehmen, welches sehr gut sein soll, aber auch recht teuer ist.

http://geizhals.at/deutschland/a423233.html

PS: Festbrennweiten kaufen sich viele, um damit ein Motiv schön freizustellen (schönes Bokeh). Dazu ist es aber wichtig, dass die Linse schon bei Offenblende scharf ist. Anderes Einsatzgebiet wäre Available Light.
 
Hallo.

Eine Festbrennweite bietet überwiegend Vorteile, die bei Landschaftsfotografie nur bedingt eine Rolle spielen: größere Offenblende, geringe Baugröße, weniger Gewicht.

Die Bildqualität aller einigermaßen aktueller Objektive ist bei Blende 8 z. B. unproblematisch. Daher kannst Du ein Zoom nach Geldbeutel und Nutzbarkeit (AF-Motor) mehr oder weniger bedenkenlos wählen.

Ein Bereich, der bei Festbrennweiten meist besser ist und auch in der Landschaftsfotografie eine Rolle spielt, ist die geringere Gegenlichtempfindlichkeit. Dieser Faktor spricht in der Tat für Festbrennweiten.

Grüße

Mattes
 
Festbrennweiten sind schon toll, fuer Landschaften nutze ich dennoch meistens ein Zoom. Dass die Qualitaet aktueller Objektive (fuer Landschaft) bei f/8 unproblematisch sei, kann ich nicht ganz unterschreiben. Ich hab hier z.B. ein Foto bei f/9 aus dem 18-200er, das zwar in der Mitte schoen scharf ist, am Rand aber eher grottig. Kommt aber auch darauf an, wie gross das Bild denn nachher sein soll - wenn man eh nur 13x18-Abzuege macht, reicht tatsaechlich jedes aktuelle Zoomobjektiv aus. Ich selber belichte oefter auf Groessen um die 50x75...

Persoenlich nutze ich das 12-24/4 (Tokina) und das 28-75/2.8 (Tamron). Passt fuer Dich nicht so mit dem Brennweitenbereich. Gut sind in dem Bereich sicher das AF-S 17-35/2.8, aber das ist sehr, sehr teuer. Dann das Tamron 17-50/2.8, oder, sehr guenstig und trotzdem optisch gut, das AF-S 18-55 mit oder ohne VR.

Wenns eine Festbrennweite sein soll, gibt es diverse 20er oder 24er. Das Voigtlaender 20/3.5 soll gut sein, ist halt mit manuellem Fokus.

Was hast Du denn schon an Objektiven?
 
Ich hab dieses Tokina und das hat keinen AF Motor.

http://geizhals.at/deutschland/a141208.html

Aber ich hab gerade gesehen, dass der Nachfolger und das Sigma einen haben. Denn würde ich dem greifen. Musst nur wissen, ob die F3,5 (durchgängig) und 2mm mehr nach unten beim Sigma ca. 170 € Aufpreis wert sind. Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich wohl heute das Sigma nehmen (Nikon 10-24 mal außenvor gelassen).

Mal so nebenbei: Ich hab mit dem neuen 35/1.8 von Nikon auch schon hübsche Landschaftsaufnahmen gemacht. Jedoch ist das nicht ganz so easy wie mit nem UWW. Wenn ihr versteht was ich meine.

@Char: F8 ist nen Anhaltswert. In der Regel Blende ich auf ca. F11 ab und spätestens dann sollte es von der Schärfe passen. Ansonsten musste halt richtig tief in die Tasche greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab dieses Tokina und das hat keinen AF Motor.

http://geizhals.at/deutschland/a141208.html

Aber ich hab gerade gesehen, dass der Nachfolger und das Sigma einen haben. Denn würde ich dem greifen. Musst nur wissen, ob die F3,5 (durchgängig) und 2mm mehr nach unten beim Sigma ca. 170 € Aufpreis wert sind. Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich wohl heute das Sigma nehmen (Nikon 10-24 mal außenvor gelassen).

Mal so nebenbei: Ich hab mit dem neuen 35/1.8 von Nikon auch schon hübsche Landschaftsaufnahmen gemacht. Jedoch ist das nicht ganz so easy wie mit nem UWW. Wenn ihr versteht was ich meine.

@Char: F8 ist nen Anhaltswert. In der Regel Blende ich auf ca. F11 ab und spätestens dann sollte es von der Schärfe passen. Ansonsten musste halt richtig tief in die Tasche greifen.

Hallo,

das 35mm hat ich auch schon im Auge. Müsste in etwa das abbilden was man auch tatsächlich sieht.

Dazu ist es zimmlich günstig ereicht es eine gute schärfe und wie ist die allgemeine qualität?

Gruß
 
Dazu ist es zimmlich günstig ereicht es eine gute schärfe und wie ist die allgemeine qualität?
Die Linse entspricht an DX ungefähr dem menschlichen auge, jedoch hast du nicht so nen Panoramablick wie mit den Augen. :ugly:

Also ich fotografiere mit dem Objektiv seit April 2009 und bin hoch zufrieden. Schärfe bei Offenblende ist gut, wenn du mehr willst musst du wieder viel viel mehr ausgeben. Das steht für dich vermutlich in keiner Relation. ^^

Sobald du minimal abblendest ist es schon eigentlich überall scharf. Es ist momentan meine am meißten benutzte (Lieblings-)Linse. :) Kann ich also empfehlen.

Edit: Landschaften gestalten sich meiner Meinung nach mit nem UWW leichter, da durch den UWW-Effekt die Bilder schon so aussehen, wie sie das menschliche Auge nicht sehen kann. Deshalb finden wir oftmals sofort gefallen an solchen Bildern. Anspruchsvoller wirds da also schon mit dem 35er oder nem 28er. Das 35er benutzte ich auch regelmäßig bei Verstaltungen, Geburtstagen und Available Light.
 
Die Brennweite ist eine gute Frage. Aber das ist sehr persoenlich. SWW ist nett, aber wirklich gute Bilder mit einem SWW sind verdammt schwierig irgendwie, wie ich lernen musste.

Rein aus Interesse habe ich gerade mal die Brennweiten der 19 Bilder rausgesucht, die ich jetzt gerade von meiner letzten Bergtour (siehe Signatur) bestellt habe. Ergebnis (sortiert):

10mm
11mm
14mm
18mm
19mm
22mm
22mm
24mm
24mm
32mm
35mm
35mm
46mm
50mm
50mm
75mm
135mm
170mm
200mm


Die 35mm- und 50mm-Aufnahmen kommen aus Festbrennweiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten