• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT Festbrennweite für Landschaft und Low Light

Bei 8s ist es so, dass die etwas schnelleren Nordlichter verwischen. Das gibt dann farbige Vorhänge mit wenig Struktur, was auch sehr schön sein kann. Aber bei kürzeren Belichtungszeiten sieht man dann die einzelnen "Lichtlanzen" oder Strahlen. Das kommt dann dem natürlichen Eindruck näher.
 
Hallo!

Ich habe eine Olympus OM-D E-M1 mit (bisher) einem Oly 12-50 und einem FD-Adapter, mit dem ich Altglas anschrauben kann. Mit dem 12-50er kann ich gute Bilder machen, in leicht dunklen Situationen abends hätte ich dann aber doch gern mehr Lichtstärke. Außerdem möchte ich auf der anstehenden Neuseelandreise gern auch im Dunkeln Landschaftsfotografie betreiben und eben die geselligen Stunden zu nächtlicher Uhrzeit ablichten.
.

Daß offenere Blende mehr Freistellung bedeutet sollte klar sein. Da sehe ich im Bereich 15-20mm allerdings eher weniger Probleme um zu ansehnlichen ergebnissen zu kommen.
Beim 1.7/20mm z.B. liegt die Hyperfocaldistanz bei Offenblende etwa bei 15m. Gut scharf sind dann laut DOF-Rechner alles ab 7m bis unendlich. Gesellig am Lagerfeuer oder in der Bar sitzend ist Freistellung dann ja wohl eher wieder gewünscht. Da sind F1.7 bei 15-20mm also eher förderlich.

Schau Dir erst mal an welche Brennweite Dir für Deinen Einsatzzweck am besten liegt. Ich bin mit meinem 1.7/20mm sehr zufrieden, ist zwar beim Fokussieren eher gemütlich, aber für viele Anwendungen meine Brennweite. 25mm sind oft zu eng im Bildwinkel, 15mm mir zu weit. Also entweder Oly 1.8/17mm oder Pana 1.7/20mm war meine Überlegung. Das 20er ist einfach schön flach und macht sich an meiner kleinen Pana GM5 gut in der Jackentasche. Kaum größer als ne´ Kompaktkamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 8s ist es so, dass die etwas schnelleren Nordlichter verwischen. Das gibt dann farbige Vorhänge mit wenig Struktur, was auch sehr schön sein kann. Aber bei kürzeren Belichtungszeiten sieht man dann die einzelnen "Lichtlanzen" oder Strahlen. Das kommt dann dem natürlichen Eindruck näher.

Danke, so etwa ähnliches habe ich mir schon gedacht. Dann ist es wohl sinnvoll mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten zu machen.
 
Danke, so etwa ähnliches habe ich mir schon gedacht. Dann ist es wohl sinnvoll mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten zu machen.

Ja, kann sehr sinnvoll sein. Der Unterschied in der Bildwirkung zwischen 4 und 8 oder gar 16s kann, je nach Geschwindigkeit der bewegten Motive, enorm sein.
Zudem muss ich jeweils bei Offenblende auch kontrollieren, ob alles Bildrelevante auch noch im Schärfebereich liegt. Aber rolly22 hat da einen guten Beitrag gemacht, bezüglich DOF etc.
 
möchte ich auf der anstehenden Neuseelandreise gern auch im Dunkeln Landschaftsfotografie betreiben

Dafür brauchst du kein neues Objektiv, sondern ein ordentliches Stativ und einen Fernauslöser.

Für Partyfotos könnte eine lichtstarke Festbrennweite schon hilfreicher sein (billig, klein und leicht z.B. das Panasonic 20/1.7 Pancake). Bedenke aber, dass der Schärfebereich dann schon sehr schmal wird.
 
Dafür brauchst du kein neues Objektiv, sondern ein ordentliches Stativ und einen Fernauslöser.

Genau Das hab ich auch gedacht, muss aber zugeben, dass bei grosser Dunkelheit und einem Motivabstand, der eh weit jensets der Hyperfokaldistanz liegt, ein lichtstarkes Objektiv besser ist, wenn man "Bewegungen" wie z.B. Wolken oder Nordlichter scharf abbilden möchte. Mit der ISO höher zu gehen ist natürlich eine Option, die ich aber eher als Notlösung sehe.

Carl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten