• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Ferngesteuerte Kamera: was ist möglich für 'nice price'?

BilboB.

Themenersteller
Ich hab neulich mit nem Bekannten gefachsimpelt und spekuliert, was man denn im LowBudget Bereich zur Fernsteuerung einsetzen könnte.
Background: er ist bei einem (eher kleinen) Wildpark beschäftigt. Für Dokumentations- und Präsentationszwecke sollen Fotos (zB auch aus der "Kinderstube") ferngesteuert gemacht werden. Grössenordnung: Vögel/Marder bis Wildschwein/Rehwild.
Sich "auf die Lauer legen" entfällt. Erstmal sollen die Tiere nicht unnötig gestört werden, zudem wird sich kaum jemand freiwillig 24/7 bei Schietwetter in die Pampe legen wollen.
Also kamen wir auf die Idee einer Amateur-Fernsteuerung. Professionelle Lösungen sind weit ausserhalb des Budgets. Verfügbar wären mehrere Canon und Nikon DSLR sowie Objektive.

Bildkontrolle, Auslösung wäre nicht das Problem - da hätten wir genügend Möglichkeiten.

Aber gibt es zu moderaten Preisen fernsteuerbare Stative, Remote-Zoom-Bedienung? DIY-Lösungen sind auch sehr willkommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hmm...zu moderaten Preisen

also für den zoom und so könntet ihr von einem billigen RC-Car den Sender, Empfänger, Fahrtenregler nehmen, mit dem E-Motor und Gummirollen den Zoom/ Brennweite ändern. Auslösen über normalen Fernauslöser und ein Stativ lässt sich eventuell mit einem Kugelkopf, der auch mit nem Motor gedreht wird und einen kleinen Hydraulikzylinder oder Pleumatik geneigt wird?

Ist zwar sicher nicht die billigste Lösung, aber so sollten sich eigentlich Kamera und Objektiv gut von der Ferne bedienen, bzw. die Pleumatik/Hydraulik hält auch ziemlich still ;)


mfg
 
Danke :) das mit der Zoom-Steuerung ist schonmal wertvoller Hinweis.

Die Kuko-Kombination scheint mir bissken fragil. Da kommen immerhin bis zu 5kg auf den Kopf.
Mit Getriebeneiger im Preisrahmen um 500€ rechnen wir schon, nur ham wir noch keinen entdeckt, der irgendwie nach Umbau Fernsteuerung aussieht.
 
hast du einen Link zu den Getriebeneiger mit möglicht vielen Detailbildern? Vielleicht kann ich weiterhelfen.
 
auch da könntet ihr einen untersetzten E-Motor nehmen den ihr auf den selben Fahrtenregler wie die Brennweiten Steuerung schlisst. Die Motoren sollten möglichst stabil in einer Halterung verankert sein.

Um diese anzustueren werdet Ihr:

Einen 6-8 Kanal Empfänger
und je einen Fahrtenregler Vor/Zurück pro Elektromotor brauchen (Im Fachhandel für Modellbau nachfragen die kennen sich besser aus wie man das zusammenstellt, bzw. die können Euch sicher auch den Sender Programieren, mit einen 08/15 sender wird da wenig gehen.

http://shop.lindinger.at/product_info.php?cPath=1703_1705&products_id=80303

eine Art von solchen sender (beachte die Schalter, die könnt Ihr auf die verschiedenen Fahrtenregler Programmieren um alle Motoren unabhängig in bewegung setzen zu können. ebenso sollte diese Funke mehrere Kanäle besitzen, dann könnt Ihr euer Stativ auf einen Fahrbaren untersatz bauen und ebenfalls von der Ferne aus fahren - wird aber ein 2 empfänger benötigt und fahrenrgeler für die motoren ;)

mfg, ich hoffe ich konnt ein wenig helfen und merk Dir wer bei elektronik billig kauft, der kauft 2 mal wenn nicht 3 mal.
 
Hier einmal einige Anregungen:

http://www.instructables.com/id/Hummingbird-Shooter/
Beid ieser Version musst du noch selbst auf den Auslöser drücken, allerdings aus der Entfernung.

http://www.instructables.com/id/Cheap-Motion-Detection-Wildlife-Camera/
Diese ist schon besser und vollautomatisch. Ok, die Kompakte solltest du dir hier mal wegdenken, aber das Prinzip wird verständlich. Bewegungssensor mit einer geeigneten Schaltung mit der Kamera verbinden. Alternativ geht auch die Variante, dass der Bewegungsmelder mit einen Kamera-Funkauslöser verbunden wird und die Kamera dann in einen anderen Winkel oder auch weiter weg steht und per funk ausgelöst wird. Die Hardware wird ca. 50-100 Euro kosten, je nachdem wo und was du kaufst. Zusammelöten kannst du das sicher an einem Wochenende.
 
nee nee - darum gehts nicht :)
Wir können die Kamera-Bilder schon 'live' aufm Moni sehn und auch gezielt auslösen. (alles per Funk)
Es geht uns hauptsächlich um die ferngesteuerte Stativ(kopf)-Bewegung als auch ums Zoomen.
 
Ganz andere Idee: Webcam. Ganz ohne Fernsteuerung am Ort des Geschehens fest installiert. Für relativ wenig Geld gibt es auch wetterfeste Modelle, ein Feature, das man für diesen Zweck gut brauchen kann. Besonders die IP-Webcams mit Power-over-Ethernet sind interessant, wobei dieses Feature netzwerkseitig nicht ganz billig ist.

Zum Schwenken kommt ein motorisierter Panoramakopf wie der Merlin in Frage, falls die Software sich dafür eignet. Preis irgendwo zwischen 160 und knapp 500 Euro :confused:, soweit ich bei dem Webshop durchblicke, den Google ganz vorn listet.
 
Also, der Heli ist zwar ne originelle Idee ;) aber das geht nun garnicht.

WebCam ist quali-mässig zu wenig. Ggf. werden 'Abzüge' im 1m-Format gemacht, dh. so 12-16 MPix möchten wir schon haben.

Dank Euch jedenfalls für die weiteren Anregungen :)
 
Also, der Heli ist zwar ne originelle Idee ;) aber das geht nun garnicht.

WebCam ist quali-mässig zu wenig. Ggf. werden 'Abzüge' im 1m-Format gemacht, dh. so 12-16 MPix möchten wir schon haben.

Dank Euch jedenfalls für die weiteren Anregungen :)


Ooch, WebCam geht schon, sollte qualitativ nur etwas besser sein:

8 -29MegaPixel IP-Cams :rolleyes:

OK, keine WebCam aber IP-Cams und als BonBon mit EF-Mount !

Gruss
Jürgen
 
*hust* nee nee. Ich forsch auch lieber garnicht nach, was die Dinger kosten ;)

Wir wollen schon bei unseren Canon/Nikon bleiben. Es geht uns auch nur um Bilder, keine Filme.
 
jo, nicht die Nice-Price-Variante, so 4 bis 8 Kilo-Euros müssen schon locker gemacht werden.
Filmen ist bei Vollauflösung ja auch nicht möglich, 2 bis 3 Bilder pro Sekunde, mehr geht nicht, wahrscheinlich ist die Datenmenge zu hoch.

Mir kam nur in den Sinn, dass bei Dauerbeobachtung ständig Live-View eingeschaltet sein muss, das wird ohne Netzteil doch ziemlich nervig.
Auch der Sensor wird da nicht lange "cool" bleiben.
Du erwähntest ja 24/7, wie wollt ihr das mit einer Canon/Nikon lösen ?:confused:

Gruss
Jürgen
 
naja .. so ganz 24/7 wirds wohl doch nicht werden. Kunstlicht kommt für uns nicht in Frage, also AL. Lichtstarke Objektive wären vorhanden.
Wir ham sogar en Restlichtverstärker aus Mil-Beständen. Ob der aber zum Einsatz kommt? Der Brummer alleine bringt schon 5kg - dafür reicht ein Glühwürmchen für Fussballstadion-Ausleuchtung :D .. das ist sone 'vielleicht' Option.

Die Sensor-Erhitzung bei ständigem LV ist in der Tat ein Problem. Wir erwägen eine 'Hybrid-Lösung': durchgehendes Monitoring mit sowas wie WebCam, wenns dann interessant wird, wird Kamera aktiviert.
 
Sowas würde das schwenken und neigen lösen.
Für's Zoomen mit DSLR kenne ich keine preiswerte Universallösung.
Warum muss es denn eine DSLR sein?
Eine Superzoom Kompakte könntest du mit geeigneter Fernsteuersoftware elektronisch zoomen.

Nimix
 
Ja. Sowas in der Art ham wir uns vorgestellt. Mal sehn, ob wir irgendwie Hersteller, Daten, Preise ausfindig machen können.

Warum DSLR? Nunja, erstmal haben wir brauchbare Ausrüstungen und bräuchten da nix investieren.
Wir werden wohl auch überwiegend bei schlechten Lichtverhältnissen und aus 5-10m Abstand (eher noch mehr) arbeiten müssen. Da kommen eigentlich nur SLR-Objektive in Frage.
Schön wärs natürlich, wenn wir unsere Zoom-Objektive einsetzen könnten. Aber ich fürchte so langsam, das gibt mehr Probleme als der Nutzen wert ist. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten