Nasenbaer76
Themenersteller
Da die Originalfernbedinung für die istDl2 u.a. (das Modell SC205) doch recht teuer ist, habe ich eine eigene gebastelt.
Material:
1 Video/Audio-Ausgangskabel mit folgender Konfiguration: 2,5mm Stereoklinke männlich auf 2x Chinch männlich
Preis € 4,99
1 Leergehäuse (da sollten halt zwei Taster und ein Schalter reinpassen, also so 20mm x 50mm x 50 mm reicht aus)
Preis € 0,80
2 Taster Schließer in verschiedenen Farben Preis € 0,80
1 Schalter Schließer Preis € 1,00
Lötkolben, Lötzinn, Flussmittel, eine Bohrmaschine, Isolierband oder Schrumpfschläuche, ein kurzes Stück Klingellitze oder ähnliches
Anleitung:
1.
Auf dem Gehäuse die Positionen der Taster, Schalter und der Kabeldurchführung anzeichnen, passende Löcher Bohren.
2.
Den 2,5mm Stecker in die Kamera einstecken, Kamera einschalten und mittels einem Metallgegenstand einen der Chinchstecker kurzschließen. Die Kamera fokussiert entweder oder löst aus. Merken, welcher Kontakt was ist.
3.
Den Chinchstecker abtrennen, mit dem die Kamera auslöst, die Kabelenden abisolieren und zusammen mit je einem kurzen Stück der Klingellitze an einen Taster anlöten, ich habe dafür einen roten genommen. Die Enden der zwei Klingellitzen an den Schalter anlöten, alles schön isolieren, damit es keine Serienbilder durch Dauerkontakt gibt.
4.
Den anderen Chinchstecker abtrennen, also den, mit dem die Kamera fokussiert, die Kabelenden abisolieren und an den anderen Taster (bei mir blau) anlöten, danach das Ganze auch wieder isolieren.
5.
Das ganze ins Gehäuse einbauen und testen. Es sollte jetzt folgendes passieren:
Taster 1 (bei mir blau) drücken: Kamera fokussiert Taster 2 (bei mir rot) drücken: Kamera löst aus Schalter umlegen: Kamera macht Serienbilder
Dazu ist folgendes zu bemerken: bei umgelegtem Schalter fokussiert die Kamera nicht nach, das heißt für Bewegungsstudien ist die Fernbedienung nicht geeignet. Der Schalter ist eigentlich nur für Langzeitbelichtungen gedacht.
Man sollte diese Fernbedienung nur bauen, wenn man halbwegs mit einem Lötkolben umgehen kann und sich das zutraut, da ich nicht weiß, was z.B. bei einem Kurzschluss zwischen Taster 1 und 2 passiert.
Im Anhang findet Ihr ein Bild von meiner Version.
Viel Spaß, bei Fragen einfach mailen...
Material:
1 Video/Audio-Ausgangskabel mit folgender Konfiguration: 2,5mm Stereoklinke männlich auf 2x Chinch männlich
Preis € 4,99
1 Leergehäuse (da sollten halt zwei Taster und ein Schalter reinpassen, also so 20mm x 50mm x 50 mm reicht aus)
Preis € 0,80
2 Taster Schließer in verschiedenen Farben Preis € 0,80
1 Schalter Schließer Preis € 1,00
Lötkolben, Lötzinn, Flussmittel, eine Bohrmaschine, Isolierband oder Schrumpfschläuche, ein kurzes Stück Klingellitze oder ähnliches
Anleitung:
1.
Auf dem Gehäuse die Positionen der Taster, Schalter und der Kabeldurchführung anzeichnen, passende Löcher Bohren.
2.
Den 2,5mm Stecker in die Kamera einstecken, Kamera einschalten und mittels einem Metallgegenstand einen der Chinchstecker kurzschließen. Die Kamera fokussiert entweder oder löst aus. Merken, welcher Kontakt was ist.
3.
Den Chinchstecker abtrennen, mit dem die Kamera auslöst, die Kabelenden abisolieren und zusammen mit je einem kurzen Stück der Klingellitze an einen Taster anlöten, ich habe dafür einen roten genommen. Die Enden der zwei Klingellitzen an den Schalter anlöten, alles schön isolieren, damit es keine Serienbilder durch Dauerkontakt gibt.
4.
Den anderen Chinchstecker abtrennen, also den, mit dem die Kamera fokussiert, die Kabelenden abisolieren und an den anderen Taster (bei mir blau) anlöten, danach das Ganze auch wieder isolieren.
5.
Das ganze ins Gehäuse einbauen und testen. Es sollte jetzt folgendes passieren:
Taster 1 (bei mir blau) drücken: Kamera fokussiert Taster 2 (bei mir rot) drücken: Kamera löst aus Schalter umlegen: Kamera macht Serienbilder
Dazu ist folgendes zu bemerken: bei umgelegtem Schalter fokussiert die Kamera nicht nach, das heißt für Bewegungsstudien ist die Fernbedienung nicht geeignet. Der Schalter ist eigentlich nur für Langzeitbelichtungen gedacht.
Man sollte diese Fernbedienung nur bauen, wenn man halbwegs mit einem Lötkolben umgehen kann und sich das zutraut, da ich nicht weiß, was z.B. bei einem Kurzschluss zwischen Taster 1 und 2 passiert.
Im Anhang findet Ihr ein Bild von meiner Version.