• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fernauslöser für Blitz: Funk oder optisch?

freifacht

Themenersteller
Hallo zusammen,

was ist denn Eurer Meinung nach sinnvoller für den entfesselten Blitzeinsatz?

Fernauslöser mit Funk oder die optischen, die auf einen/den anderen Blitz/Hauptblitz reagieren?

Was ist denn in der Praxis zuverlässiger?

Ich habe mir halt überlegt, dass der Funkblitz den großen Vorteil hat, dass man einen entfesselten Aufhell- oder Effektblitz auslösen kann, ohne einen zusätzlichen "Auslöseblitz"

Was meint Ihr?

danke schon mal :)
 
was ist denn Eurer Meinung nach sinnvoller für den entfesselten Blitzeinsatz?

Fernauslöser mit Funk oder die optischen, die auf einen/den anderen Blitz/Hauptblitz reagieren?

Für mich: Nikon AWL mit Steuerblitzen. Für mich dabei ausschlaggebend: keine zusätzlichen Geräte nötig (die ersten Schritte hinsichtlich integrierter Funklösung sind allerdings schon gemacht, dann fiele dieser Vorteil weg).

Was ist denn in der Praxis zuverlässiger?

Funk ist prinzipiell zuverlässiger, für Einzelfotografen in geschlossen Räumen z.B. sollte jedoch die Zuverlässigkeit von IR-Systemen ausreichen.

Ich habe mir halt überlegt, dass der Funkblitz den großen Vorteil hat, dass man einen entfesselten Aufhell- oder Effektblitz auslösen kann, ohne einen zusätzlichen "Auslöseblitz"

Der Steuerblitz läßt sich durch geeignete Einstellung und/oder Abdeckung minimieren, so daß er nur in absoluten Ausnahmefällen stören kann.

Ansonsten:
- Kosten lassen sich pauschal schwer vergleichen, kommt auf die benötigte Anwendung an.
- TTL und/oder manuelle Steuerung ist mit beiden Systemen möglich.
- Einstellung von der Kamera können auch beide Systeme bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi freifacht,

beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Kommt auf den Einstztzweck an.

Optische Slaves funktionieren i.d.R. drinnen am problemlosesten und am schnellsten. Dafür gibts Probleme im Hellen, also etwa im Freien und auf größere Entfernung. Die Teile reagieren auf schnelle Helligkeitsveränderungen, und wenns eh schon hell ist, sind die quasi "blind"

Funksysteme sind unabhängig von der Umgebungshelligkeit, funktionieren auch ohne "Sichtkontakt", etwa durch Wände hindurch, und auf entfernungen von 30m bis 100m. Nachteil der meisten Funksysteme ist die etwas trägere Auslösung. Der Sender muß dem Empfänger erstmal klar machen, daß er auch gemeint ist (sonst würde dieser bei jeder Funkstörung von Babyfon, Händy oder Zundfunken etc. unkontrolliert auslösen). Das dauert ein paar wenige Millisekunden, weshalb sich die kürzeste Synchronzeit der Kamera oft nicht nutzen lässt.
Meist genügt es hier, die Belichtungszeit um eine drittel Stufe zu verlängern, etwa von 1/200s auf 1/160s.

Optische Slaves reagieren auch auf den Infrarotanteil im auslösenden Blitz, das lässt sich nutzen, um mit der eingebauten Klappfunzel den Slaveblitz zu triggern, ohne daß das Licht des Kamerablitzes im Bild störend wird.

Das geht aber auch gemischt: Im Studio z.B. verwende ich meist eine Funkstrecke zum Hauptblitz, die weiteren Blitze reagieren per optischem Slave auf den Hauptblitz
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt darauf an...

Hi!

>was ist denn Eurer Meinung nach sinnvoller für den entfesselten Blitzeinsatz?

Kann man so nicht sagen denn das hängt von der Situation ab. Ich benutze beides.

>Was ist denn in der Praxis zuverlässiger?

Sind gleich zuverlässig, auch wenn optische Trigger in der Regel nicht die Reichweite der Funktrigger erreichen.

>Ich habe mir halt überlegt, dass der Funkblitz den großen Vorteil hat, dass man einen entfesselten Aufhell- oder Effektblitz auslösen kann, ohne einen zusätzlichen "Auslöseblitz"

Wenn der Auslöseblitz einige Blendenstufen dunkler ist oder infrarot blitzt stört er nimmer.

Im Übrigen kann man einen Auslöseblitz auch entfesselt über Funk triggern der dann seine Slaves optisch auslöst.

Dabei können optische Slaveauslöser verschiedenster Bauart und Hersteller gleichzeitig im Einsatz sein und funktionieren trotzdem zuverlässig. Man kann die also beliebig nachkaufen. Bei Funk funktioniert das in der Regel nicht mit verschiedenen Herstellern, Generationen oder Gerätefamilien.

Wenns nur um wenige Blitzgeräte geht die problemlos ausgelöst werden sollen rate ich Dir zum Funk. Ob 400MHz Technik oder 2,4GHz ist eine Qualitäts und Preisfrage. Wer viel zahlt bekommt viel.

2,4GHz ist fein, sicher, problemlos, aber wenn ich viele Blitzer brauche nehme ich auch 400MHz Billigteile mit dazu (die dann regelmäßig Theater machen).

Wenns Geld keine Rolle spielt, dann an jedes Gerät einen guten 2,4GHz Funk (z.B. Pixelking) und es wird tun.

! da baffe

Nachtrag: Wir haben zeitgleich geschrieben...

Nachtrag2: Ich benutze entfesselt grundsätzlich kein TTL. Kann meine Ausrüstung nicht außer einem Funkpärchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo und danke schon mal :)

so richtig viel wollte ich erst mal nicht ausgeben.

Kurze Vorgeschichte:
heute morgen habe ich festgestellt, dass ich noch einen Paypal-Gutschein über 15€ für ebay-Käufe habe.
dieser läuft heute ab.

Nach etwas Überlegen fiel mir ein, dass ich mich immer wieder über die Beschränkungen des Blitzlichteinsatzes (ich rede nicht vom Studioblitz) ärgere und das eine oder andere mal über Fernauslöser nachgedacht habe.
DA habe ich jetzt überlegt, dass ich ja den Gutschein evtl. dafür nutzen könnte.

Ausrüstungsmäßig hänge ich noch ziemlich in der Steinzeit fest ;)
Soll heißen, dass ich eigentlich immer noch analog fotografiere.
Die Blitzausrüstung besteht dementsprechend auch noch aus alten Metz-Stabblitzen bzw. kleineren Aufsteckblitzen. Alles ohne die Computerunterstützung der aktuellen Biltzgeräte.
Für den schnellen Schuss und wenn ich keine Lust zum Schleppen habe, habe ich allerdings noch eine digitale Panasonic Kompaktkamera.

Was das mit der ursprünglichen Fragestellung zu tun hat?
Naja, was ich nicht bedacht hatte, ist, dass die Kompaktkamera natürlich keinen Anschluss für externe Blitze hat.
Und da ich auch und gerade mit der Kompaktkamera das Licht etwas besser steuern können möchte, bleibt eh nur die Alternative mit den optischen Sensoren.
Einen Funkauslöser kann ich ja nicht anschließen...:(

Jetzt finde ich activelles Hinweis auf den Infrarot-Filter vor dem Auslöseblitz sehr beachtenswert.
Da würde mich interessieren, ob prinzipiell alle optischen Slaveauslöser damit funktionieren müssten :confused:

auf ebay habe ich den hier gefunden: http://www.ebay.de/itm/SYK-4-Wirele...hy_Slaves_Trigger_Systems&hash=item519fb749ab

scheint mir für den Preis ganz OK zu sein.
Ich würde dann 3 Stück bestellen, mit Gutschein wären es ca. 3€.
Ich denke, das kann man riskieren. ;)
Es gibt zwar noch billigere, allerdings haben die keinen extra Synchronanschluss, was für mich das KO-Kriterium ist.
 
ob prinzipiell alle optischen Slaveauslöser damit funktionieren müssten
Prinzipiell ja, aber...
In Innenräumen dürfte das problemlos funktionieren, bei mir geht das jedenfalls mit unterschiedlichen Slaveempfängern, sowohl Externen als auch den Internen in verschiedenen Aufsteckblitzen und Studioblitzen, und diversen Kamera- und Aufsteckblitzen als Auslöser.
Im Freien wird die Reichweite durch das IR-Filter aber weiter verringert, hier stört aber auch meist das Licht des integrierten Blitzes weniger.
Wichtig: Die Slaves reagieren i.d.R. auch schon auf die Messblitze, welche Kameras zur Blitzmessung voranschicken, also Empfänger verwenden, die den Vorblitz als solchen erkennen und übergehen können, oder den Vorblitz an der Kamera deaktivieren. Sonst zündet der Hauptblitz schon, bevor der Verschluss auf ist.
Die verlinkte Slavezelle hat schon mal keine Vorblitzerkennung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals Danke,
ich habe jetzt mal drei von den Teilen bestellt. Kostet mich jetzt 'ne halbe Pizza :p
Dass die Teile keine Vorblitzerkennung haben, war mir bewusst (der Händler hat auch welche mit, aber die sind teurer und ich hatte mir zum Ziel gesetzt, mit drei Slaves so weit wie möglich im Rahmen des Gutscheins zu bleiben :p ), aber gleichzeitig auch unwichtig.
Bei der Nutzung mehrerer Blitze brauche ich den Vorblitz eh nicht.
 
Das kommt vor allem auf das Einsatzgebiet an: Im Studio kommt man im Algemeinen mit Infrarot oder dem kleinen Eingebauten als Auslöser ganz gut hin. Wenn andere Fotografen mit im Raum sind, wie z.B. bei größeren Familienfeiern, ist Funk sinniger, weil dann nur einer ungefragt die Blitze auslösen kann.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Bei der Nutzung mehrerer Blitze brauche ich den Vorblitz eh nicht.

"Brauchen" ist hier der falsche Begriff. An der Kamera, egal ob eingebauter Blitz oder ein aufgesteckter Systemblitz, ist das meist gar nicht direkt abschaltbar.
IMHO gibt es heute für nicht vorblitzfähige Slaveauslöser nur eine sinnvolle Anordnung: Ein Blitz wird von der Kamera per Funk ausgelöst, und die anderen von diesem optisch. Also ergänzend zu einem Funksystem.
 
Nochmals Danke,
ich habe jetzt mal drei von den Teilen bestellt. Kostet mich jetzt 'ne halbe Pizza :p

Man weiß ja nicht was Du für ein Blitzsystem/ Kamerasystem hast.:eek:

Aber mit diesen Auslösern damit kannst Du jetzt 3 Blitze mitblitzen lassen, die allerdings voll manuell eingestellt werden müssen. Also in der Einstellphase pro Versuch immer einmal rundum laufen.

Wenn das dann steht und 50 Kindergartenkinder der reihe nach zum Portrait kommen hat sich die Mühe gelohnt!:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten