• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fernauslösung Canon EOS 350D

Bonzai_hh

Themenersteller
Moin Moin,

ich möchte gerne meiner 350D das fliegen mit nem Multikoter beibringen. Dazu habe ich mal ne Frage:
Ich habe leider nur noch einen Schaltkontakt frei. Die Kabelfernbedienung arbeitet ja genau so wie der Auslöser zweistufig. Was passiert, wenn ich nur den Auslösekontakt schliesse? Fokusiert die Kamera dann trotzdem?

Sollte dieses Thema besser in die Technikecke passen, bitte ich die Mods das zu verschieben

Gruß
Thorsten
 
Sie macht dasselbe, als wenn Du den Auslöser sofort ganz durchdrücken würdest, d.h. sie fokussiert und löst dann aus. Bei der 350D gibt's glaube ich keine "Auslösepriorität", so dass die Kamera zunächst scharf stellen sollte. Lässt sich doch leicht ausprobieren (ggf. auch mit Hilfe des Kontakts für den Kabelauslöser) ...

Gruß, Graukater
 
Danke für die schnelle Info. Dann könnte das ja funktionieren. Ich bin noch in der Planungsphase und habe keine kabelfernbedienung, da ich die nicht benötige.
 
Hi!

Ob zuerst fokussiert wird, hängt von den Kameraeinstellungen ab. Wenn du das Objektiv auf MF stellst und den AF auf unendlich drehst oder eine der Blende entsprechende hyperfokale Distanz einstellst, dann geht das.

VG
 
Meines Wissens müsste die Kamera - zumindest im "One-Shot" AF-Modus - zunächst scharfstellen und würde auch das Auslösen verweigern, wenn keine Scharfstellung erreicht werden kann.

Gruß, Graukater
 
Hi!

Ob zuerst fokussiert wird, hängt von den Kameraeinstellungen ab. Wenn du das Objektiv auf MF stellst und den AF auf unendlich drehst oder eine der Blende entsprechende hyperfokale Distanz einstellst, dann geht das.

VG

Achtung Newbie Alarm :o:o:o

Kannst Du das nochmal für nen Newbie erklären.

Danke
 
wenn du nur einen Kontakt frei hast wäre ein Diodenmischer nicht übel

da brauchst du nur einen Kontakt, Relais oder Transistor, aber deine Auslösezeit wird im oneshot stark von der Focuszeit abhängig

angenommen dein Kontakt schliesst 0,2s und der Focus braucht 1 s bis zum Finden ? Folge kein Bild oder dein Kontakt schliesst 1s und der Focus braucht 0,2 s bis zum Finden, Folge 5 Bilder ;)

also sicher klappt es mit MF vorfocussiert und die Focuszeit ist vorbei, dann entscheidest nur du wielange der auslöser gedrückt bleiben muss für 1 - x Bilder
 
hallo. zu allererst, weil ich´s so irre lustig finde
echt grandios. ;)

Okay, Spaß beiseite, Hobby ist ne ernst zu nehmende Sache, kein Spaß! ;)

Vorschlag 1)

Technische realisierung würde ich so machen und kann dir sagen, das klappt wunderbar, hab selbst so einen elektronischen Auslöser gebastelt.

Code:
o DOUT      o Auslöser o Masse
|           |          |
|           |          |
|           |          |
|  47k      |          |
|  ___    |/           |
+-|___|- -|   2N3904   |
          |>           |
            |          |
            +----------+
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 [URL="http://www.tech-chat.de"]www.tech-chat.de[/URL])
Sollte alles nix helfen:

Vorschlag 2)

Auf welchen Frequenzen sendet deine RC-anlage denn? Es gibt derzeit (wie durch Zufall habe ich heute das heute gelieferte fehlende Kabel gerade auf dem Tisch liegen) einen Blitzauslöser, der jedoch auch bidirektional funktioniert. Heißt, mit demselben Auslöser kannst du auch die Kamera auslösen. und auch fokussieren. Allerdings würde ich wohl auch die linse mit tape fixieren, solltest du die preiswerte Kitlinse nutzen, da sich bei deinem Multikoter sicher auch Vibrationen durch die Kamera gehen und naja man weiß ja nie. Fokussierung natürlich mit dem Schalter abschalten, dann gibts bei Programmautomatik auch keinen Stress mit eventueller Fokussierpriorität.

Schau doch mal nach unter "YongNuo RF-602". Das ist das Set, das hier sicher einige schon besitzen und auch Erfahrungswerte für deinen Anwendungsfall (Reichweite) beitragen können.

Da du sowieso nur auf Sicht fliegen darfst, denke ich mal wird diese 2,4Ghz Kommunikation noch grade reichen, mit der dieses Set arbeitet.

Lieben Gruß
 
hallo. zu allererst, weil ich´s so irre lustig finde echt grandios. ;)

Okok, soll natürlich Multikopter heissen:angel:
Vorschlag 1)

Technische realisierung würde ich so machen und kann dir sagen, das klappt wunderbar, hab selbst so einen elektronischen Auslöser gebastelt.

Code:
o DOUT      o Auslöser o Masse
|           |          |
|           |          |
|           |          |
|  47k      |          |
|  ___    |/           |
+-|___|- -|   2N3904   |
          |>           |
            |          |
            +----------+
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 [URL="http://www.tech-chat.de"]www.tech-chat.de[/URL])
An eine ähnliche Schaltung (Optokoppler) hatte ich auch schon gedacht. Da wird wie bei deiner geannten Schaltung aber auch nur der Auslöser geschaltet wird, daher stellte sich für mich die Frage nach dem Fokus.

Vorschlag 2)

Auf welchen Frequenzen sendet deine RC-anlage denn?

Multikopter :cool:

Schau doch mal nach unter "YongNuo RF-602". Das ist das Set, das hier sicher einige schon besitzen und auch Erfahrungswerte für deinen Anwendungsfall (Reichweite) beitragen können.

Da du sowieso nur auf Sicht fliegen darfst, denke ich mal wird diese 2,4Ghz Kommunikation noch grade reichen, mit der dieses Set arbeitet.

Diese Idee fällt leider aus, da mein Sender mit 2,4Ghz arbeiten wird und mir 100m definitiv zu wenig ist, denn auch in Sichtweite kann ich weiter als 100m fliegen.

Ich glaube ich werde es einfach mal mit nem Klinkenstecker und nem Stück Draht testen.

Danke an alle
 
Mal in eine andere Richtung gedacht...

kann jemand von euch ne Kompaktkamera von Canon empfehlen, die von der Bildqualität möglichst nah an eine SLR ran kommt? Vorteil hier wäre, das ja auf vielen Kompakten CHDK läuft. Und 2. wäre eine Kompakte auch noch von Gewicht her sehr inetressant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jar,

Ich werde mit nem Quadro starten und auf nem Okto erweitern.

Deinen Link habe i'wie über sehen :( Das sieht auf jeden fall logisch aus. Ich werde es testen.
 
ehrlich gesagt finde ich eine kompaktkamera für diesen fall einfach viel besser. warum:

1) technisch bedingt eine viel höhrere schärfentiefe erzielbar
2) geringeres gewicht
3) Rauschverhalten ist nahezu gleichwertig
4) bildstabilistor schon in der kamera intergriert

Für mich würde eine SLR ausfallen, aufgrund des Eigengewichts das sich dann in der Flugzeit sehr schenll bemerkbar macht. Die höhere Masse wird die Stabilisierungseigenschaften ausm Tritt bringen können und sich möglicherweise Aufschwingen. Versuch macht klug

Eine powershot, die chdk unterstützt wiegt doch auch fast nix. Bei einer slr kannst du im Betrieb nicht die Brennweite ändern. Mit chdk sollte sowas aber möglich sein (programmieraufwand vorausgesetzt, kenne den aktuellen stand von chdk nicht, meiner ist von vor ca. einem jahr)

Eine kompakte Kamera des Typs Powershot kostet weniger als eine slr wäre im Falle eines Falles schneller und weniger schmerzhaft ersetzt.
 
Hi dougheffernan

mittler Weile denke ich auch dass eine Kompakte wesentlich mehr Sinn macht.

Vor allem gibt es bei der EOS 350d noch das Problem, das sie -logischer Weise- kein Live-Bild ausgibt. Das würde ich mit meiner Zur Zeit favorisierten G11 auch erschlagen.

Kommst Du aus der Flugszene? Hört sich zumindest so an:). Kannst Du dann eine Kompakte empfehlen?

An alle anderen, die mich hier mit Infos versorgt haben, sgae ich herzlichen Dank!!!!!!!!!!!!!!!
 
Ich beschäftige mich beruflich damit. Bin im Bereich Forschung und Entwicklung tätig und plane den Einsatz solcher Fluobjekte. Von daher ist da also schon ein wenig Interesse vorhanden. Allerdings beschäftige ich mich mit professionellen Modellen, die auch erforderliche Fluggenehmigungen erhalten.

bitte so verstehen: professionell = damit wird Geld verdient (nicht mehr, nicht weniger) Wie im fotobereich, so auch im flugbereich ;) Also keineswegs als Affront verstehen. Wir arbeiten mit den MD4-200 und demnächst mit der MD4-1000.

Hast du denn schon mal testen können, wieviel dein Fluggerät hieven kann? und vor allem in welchem Zeitbereich? Sehr interessant war da mal der Hexacopter, der eine 1l "braunflüssigkeitsgetränk" durch die luft zog. Hier konnte man auch schön sehen, wie er mit der pendelnden Last zu kämpfen hatte. Ein Position Hold war damit schwierig aber schon noch machbar bzw. das Fluggerät regelte immer wieder nach und kam fast zum erwünschten Stillstand. Hut ab! aber schau selbst: http://www.youtube.com/watch?v=gvH2f-AewX8

Wie hoch der Einfluss von Wind und Last auf dein eigenes Gerät ist, kann man nicht genau vorhersagen. Bei dem Hexacopter jedoch wird schon das feinste an Elektronik dringesteckt haben und da denke ich auch, wirds sehr schnell sehr teuer. Ob es dann noch für den Privatflieger interessant und realistisch bleibt, kann ich nicht abschätzen, das liegt an jedem selbst.

Kamera:
ich kann dir leider keine empfehlen, wohl aber gibts bei pentax welche, die sich (zumindest bei den professionellen modellen) mit einer fernsteuerung bedienen lassen. die haben soweit ich das von unserem Partner mitbekommen habe eine datenbuchse, die hierfür benutzt wird. Bilder werden hierbei mit einem datalink nach unten gesendet. Inwiefern diese nun "Echzeit" waren, kann ich dir nicht sagen. Meine Frage in diesem Zusammenhang: Wozu brauchst du live-view-Fähigkeit der Kamera? Wie willst du das Bild nach unten bringen um liveview nutzen zu können? Ich könnte mir vorstellen, dass wenn du einen Funkkanal an deiner RC frei hast, du einen Intervallgeber hierauf legst, der dir im vorgegebenen Intervall dann ein Bild von da oben knipst. Unten angekommen schaust du dir die Bilder an. Oder wie hast du dir den Einsatz gedacht?

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Ursprünglichen Frage: Die EOS 350D löst in diesem Fall nur aus, wenn man so lange auf dem Auslöser bleibt, bis sie fokusiert hat und dann erst macht sie das Bild. Somit wird die Sache auch in dieser Hinsicht schwieriger.

lg Kinman
 
@dougheffernan
ah, ok, von Microdrones habe ich auch schon einiges gelesen. Ich denke, das mein endgültiger Kopter (Oktokopter) ca 1200g Payload haben wird/sollte.

Den "Liveview" möchte ich haben, da ich gerne sehen möchte, was ich fotografiere. Die Übertragung wird per 5,8Ghz Videodownlink erfolgen, somit kann ich mir am Boden verfolgen, was meine Kamera gerade einfängt.
 
wenn du nur einen Kontakt frei hast wäre ein Diodenmischer nicht übel

da brauchst du nur einen Kontakt, Relais oder Transistor, aber deine Auslösezeit wird im oneshot stark von der Focuszeit abhängig

angenommen dein Kontakt schliesst 0,2s und der Focus braucht 1 s bis zum Finden ? Folge kein Bild oder dein Kontakt schliesst 1s und der Focus braucht 0,2 s bis zum Finden, Folge 5 Bilder ;)

also sicher klappt es mit MF vorfocussiert und die Focuszeit ist vorbei, dann entscheidest nur du wielange der auslöser gedrückt bleiben muss für 1 - x Bilder

Zur Ursprünglichen Frage: Die EOS 350D löst in diesem Fall nur aus, wenn man so lange auf dem Auslöser bleibt, bis sie fokusiert hat und dann erst macht sie das Bild. Somit wird die Sache auch in dieser Hinsicht schwieriger.
lg Kinman


wurde schon beantwortet ;)
 
@dougheffernan
ah, ok, von Microdrones habe ich auch schon einiges gelesen. Ich denke, das mein endgültiger Kopter (Oktokopter) ca 1200g Payload haben wird/sollte.

Den "Liveview" möchte ich haben, da ich gerne sehen möchte, was ich fotografiere. Die Übertragung wird per 5,8Ghz Videodownlink erfolgen, somit kann ich mir am Boden verfolgen, was meine Kamera gerade einfängt.

lifeview oder liveview ? ich komme da regelmäßig durcheinander

also lifeview klappt mit den beiden wUSB Projekten hier, aber bis jetzt nur 5m getestet, ich tippe viel mehr wird nicht gehen, AV Sender wären ne Möglichkeit aber auch die Reichweite ist normal nicht riesig, nur wer drückt die Taste, per wUSB ist das ja komfortabel

gibt es keine wUSB Nachbrenner für 100m :D

müsste man mal im Funkforum fragen :evil:

AV Modulator Antennenverstärker und Sendeantenne ist glaub ich auch nicht so legitim, auch wenn es die gelbe Post mit den Messwagen so nicht mehr gibt, ich denke irgedwer wird das immer noch überwachen

Bild als Datentelegramm im freien Frequenzband verschicken, ziemlich lahm

da würde mir eher noch eine wLAN IP Cam einfallen, das sollte das Reichweitenproblem lösen, ggffs am Sucher montiert a la zig view
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten